• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staatskanzlei des Kantons Freiburg
  • Staatsarchiv Freiburg
  • News
  • «Le Livre noir no 4»: ein düsteres Register der Schande, um das Verbrechen zu bezwingen

«Le Livre noir no 4»: ein düsteres Register der Schande, um das Verbrechen zu bezwingen

  • Medienmitteilung

Der zweite Band der Bibliotheca Otolandana, die vom Staatsarchiv Freiburg herausgegeben wird, ist soeben erschienen. Zur Erinnerung: Ziel dieser Sammlung ist es, Dokumente zugänglich zu machen, die im Staatsarchiv Freiburg aufbewahrt werden und/oder die einen Bezug zur Freiburger Geschichte haben.

Veröffentlicht am 06. Dezember 2023 - 14h10

«Le Livre noir no 4 (1516-1521)», der zweite Band der Bibliotheca Otolandana, der von Lionel Dorthe herausgegeben wurde, ist soeben erschienen: Er ist einem Strafgerichtsregister gewidmet, das Prozesse gegen den Abschaum der Schurken enthält, sei es ein angeblicher «Milch-Zieher»-Hexer, Wegelagerer, eine Kindsmörderin oder eine Frau, die einen geschickten Trick anwendet, um glauben zu lassen, dass ihr Kruzifix blutet. Der Ausdruck «Livre noir» (oder Schwartz Bůch in Altdeutsch) kommt von der Farbe seines Einbands, der mit Kohle geschwärzt wurde und so den Grad der Schwere und Niedertracht der darin enthaltenen Taten veranschaulicht. Die Prozesse sind in der Sprache des Angeklagten verfasst, mal auf Französisch, mal auf Deutsch, was beweist, dass in Freiburg Zweisprachigkeit herrscht. Diese Ausgabe wird von verwandten Quellen begleitet, wie Buchungsbelegen, Auszügen aus Regierungsprotokollen, in denen Todesurteile oder Entscheidungen über die Anwendung von Folter eingetragen sind. Im Anhang finden sich noch die Prozesse einer Räuberbande, die aus Estavayer stammte, aber in Lausanne abgeurteilt wurde.

Zur Erinnerung: Die Sammlung Bibliotheca Otolandana ist eine Anspielung auf die Freiburger Zweisprachigkeit: Die alte romanische Form, Otolanda, welche die Region bezeichnete, entwickelte sich zu Ohtelandon, dann Oechtlanden und schliesslich zur deutschen Form Üchtland (Freiburg im Üchtland). Der erste Band, «Das erste zweisprachige Notariatsregister von Freiburg (1407-1427)», der von Kathrin Utz Tremp herausgegeben wurde, ist letztes Jahr erschienen. Er ist dem ältesten zweisprachigen Notariatsregister (deutsch – lateinisch) gewidmet.

Die Bibliotheca Otolandana wird demnächst online zur Verfügung stehen, um einen allgemeinen und kostenlosen Zugang zu gewährleisten und das dokumentarische Erbe Freiburgs aufzuwerten. Mehrere künftige Ausgaben sind bereits in Vorbereitung: das Tagebuch eines Archivars (20. Jh.), das Tagebuch von Marcello (19. Jh.), die Freiburger Verfassungen (14. bis 18. Jh.), die Zweite Sammlung der Gesetze von Freiburg (15. Jh.); alle werden von Spezialisten auf ihrem Gebiet (Historiker, Archivare, Juristen, Philologen) betreut.chivistes, juristes, philologues).

Hauptbild
Le Livre noir no 4
Le Livre noir no 4 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Archivieren
  • Freiburger Hexenprozesse
  • Genealogie oder Familienforschung
  • Inventare und Dokumente Online
  • Praktische Infos
  • Zwangsmassnahmen bis 1981
contenus associés

Herausgegeben von Staatsarchiv Freiburg

Letzte Änderung: 07.12.2024 - 05h42

Teilen auf:
Zurück

Ein sehr altes Tuch aus dem Bestand der Abtei Hauterive zurück im Staatsarchiv

Weiter

Virtueller Lesesaal, um die digitalisierten Dokumente des Staatsarchivs Freiburg zu entdecken

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: