• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staatskanzlei des Kantons Freiburg
  • Staatsarchiv Freiburg
  • News
  • Buchvernissage des Rechtsquellenbandes : «Freiburger Hexenprozesse 15. – 18. Jahrhundert»

Buchvernissage des Rechtsquellenbandes : «Freiburger Hexenprozesse 15. – 18. Jahrhundert»

  • Medienmitteilung

Der neuste Band der Freiburger Rechtsquellen betritt in mehrfacher Hinsicht Neuland. Erstmals werden alle Hexenprozesse der Stadt Freiburg, die in den strafgerichtlichen Akten (Thurnrodel) von 1493 bis 1741 erhalten geblieben sind, in voller Länge ediert.

Veröffentlicht am 10. Juni 2022 - 12h06 Archiviert

Über 2500 Stücke machen die Entwicklung der Prozedur über mehrere Jahrhunderte sichtbar und schaffen Raum für neue Betrachtungsweisen. 

Die Stücke sind in 208 Dossiers gebündelt, die insgesamt 360 Prozesse von 309 Individuen im Alter von 8 bis 85 Jahren (Kinder, Frauen, Männer) enthalten. Da die Angeklagten wegen vermeintlicher Hexerei auch mehrfach vor Gericht stehen konnten, erstreckt sich der Zeitrahmen der Dossiers von wenigen Wochen bis hin zu mehreren Jahrzehnten. 

Die kommentierten Stücke werden von einem umfangreichen Personen-, Orts-, und Sachregister begleitet. Sie sind nicht nur für Spezialisten der Hexenforschung interessant, da sie gleichzeitig die Türe zur Alltagsgeschichte unserer Vorfahren öffnen: Sie dokumentieren Nahrungsmittel, Wohnformen, Kleidung, Handwerk, Werkzeuge, Vieh, Sitten und Gebräuche, Familie, Sexualität, Krankheiten oder Volksglauben, und sie sind aufschlussreich hinsichtlich der Mobilität der Bevölkerung, etwa durch welche Gegenden Verbannte oder räuberische Banden gezogen sind.

Weiter bieten die Stücke Einblicke in die Organisation und Arbeitsweise der damaligen Verwaltung und Gerichte sowie in das politische System und die Machtverhältnisse. Der Band leistet damit nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Rechtsgeschichte, sondern die Verhörprotokolle sind auch sozial- und alltagsgeschichtlich hoch relevant.

Freiburgs Lage an der deutsch-französischen Sprachgrenze bedingt, dass es sich erstmals um eine komplett zweisprachige Edition handelt. Da die Verhöre mehrheitlich in der Muttersprache der Angeklagten verfasst sind, dürfte der Umgang mit beiden Sprachen auch Sprachforschende interessieren.

Dr. Rita Binz-Wohlhauser und Dr. Lionel Dorthe erschliessen zurzeit im Staatsarchiv Freiburg die «Freiburger Eidbücher 15.–18. Jahrhundert», einen weiteren wichtigen Bestand der Geschichte Freiburgs und werden in den kommenden Jahren zentrale Quellen digital im Portal der Rechtsquellenstiftung edieren.

Hauptbild
Freiburger Hexenprozesse 15. – 18. Jahrhundert
Freiburger Hexenprozesse 15. – 18. Jahrhundert © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Archivieren
  • Freiburger Hexenprozesse
  • Genealogie oder Familienforschung
  • Inventare und Dokumente Online
  • Praktische Infos
  • Zwangsmassnahmen bis 1981
contenus associés

Herausgegeben von Staatsarchiv Freiburg

Letzte Änderung: 31.03.2024 - 04h42

Teilen auf:
Zurück

Entdecken Sie unsere digitalisierten Archive

Weiter

Von der Pergamenturkunde zum QRcode

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche