• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • Kantonspolizei
  • News
  • Wieder sind falsche Polizisten erfolgreich

Wieder sind falsche Polizisten erfolgreich

  • Medienmitteilung

Innerhalb von zwei Tagen werden im Kanton Freiburg erneut zwei Frauen Opfer von falschen Polizisten. Die Gauner erbeuten dabei fast CHF 100'000.- sowie diverse Schmuckstücke. Die Polizei mahnt dringend zur Vorsicht.

Veröffentlicht am 06. Dezember 2024 - 13h23

Am Montag, 25.11.24, wurde eine 57-jährige Frau aus dem Sensebezirk von einer falschen Polizistin telefonisch kontaktiert. Die Polizistin gab vor, dass die Tochter ihres Opfers einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine Drittperson ums Leben gekommen sei. Die Tochter sei daraufhin ins Gefängnis gebracht worden, und könne nur mit einer Kaution in Höhe von CHF 62.000 frei kommen. Die falsche Polizistin verabredete sich mit dem Opfer auf einem öffentlichen Parkplatz, um das Geld zu empfangen. Als das Opfer den Betrug bemerkte, war es bereits zu spät.

Am Dienstag, 26.11.24, wird eine 70-jährige Frau aus dem Seebezirk Opfer der genau gleichen Masche, womöglich begangen von der gleichen Täterschaft. Diesmal kommt allerdings ein Mann die Beute (CHF 36'100.- sowie div. Schmuckstücke) am Domizil des Opfers abholen.

Die Kantonspolizei ermittelt in beiden Fällen.

Erinnerung :

  • In der Schweiz gibt es kein Kautionssystem für Haftentlassungen!
  • Lassen Sie sich keinesfalls unter Druck setzen.
  • Seien Sie misstrauisch gegenüber fremden Personen am Telefon. Legen Sie auf und kontaktieren Sie jemanden in Ihrem Umfeld.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an fremde Personen, auch wenn sie vertrauenswürdig erscheinen.

Sind Sie trotzdem Opfer eines Betruges geworden, kontaktieren Sie umgehend die Polizei.

Detaillierte Informationen zu diesem Phänomen gibt es bei der Schweizerischen Kriminalprävention SKP: Schweizerische Kriminalprävention | Telefonbetrug & Schockanrufe: Legen Sie einfach auf! | SKP

Hauptbild
Arnaque téléphonique - Faux Policier
Arnaque téléphonique - Faux Policier © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Cyberkriminalität
  • Einreichen einer Strafanzeige
  • Ordnungsbussen
  • Polizeiposten
  • Polizist/in werden
  • Waffen, Pyrotechnik und Sprengstoffe
contenus associés

Herausgegeben von Kantonspolizei

Letzte Änderung: 31.01.2025 - 11h20

Teilen auf:
Zurück

Brand in einem Wohngebäude in Freiburg

Weiter

Informationen und Empfehlungen zum St. Nikolaus-Umzug in Freiburg

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: