• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • Kantonspolizei
  • News
  • Koordiniertes Vorgehen bei Verdacht auf Vergiftung durch GHB

Koordiniertes Vorgehen bei Verdacht auf Vergiftung durch GHB

  • Medienmitteilung

Im Hinblick auf die Sommerveranstaltungen haben sich die Staatsanwaltschaft, das Kantonsarztamt, die Kantonspolizei und die Oberämter zusammengeschlossen, um bei Vergiftungen durch GBH oder Verdacht auf GHB-Vergiftungen eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.

Veröffentlicht am 24. Juni 2022 - 10h02 Archiviert

Im Kanton Freiburg können Vergiftungen mit GHB oder anderen Substanzen mit ähnlichen Wirkungen auftreten. Die betroffenen Akteure/Akteurinnen auf Justiz-, Polizei-, Medizin- und Oberamts-Ebene haben beschlossen, aufgrund mehreren Fällen von Personen, die bei öffentlichen Anlässen an Bewusstlosigkeit oder unerklärlichem Unwohlsein litten, zu reagieren und in ihrem Zuständigkeitsbereich Lösungen anzubieten.

Beim Vorliegen eines entsprechenden Vorfalles, greift die Kantonspolizei mit Unterstützung des Sanitätsdienstes schnell ein, um das Opfer zu betreuen, Beweismittel zu sichern und Ermittlungshandlungen vorzunehmen.

Der Generalstaatsanwalt hat auf der Justiz-Ebene eine Richtlinie (Nr. 1.17) verfasst, die heute in Kraft tritt. Sie soll potenzielle Opfer dazu ermutigen, bei einem Vorfall nicht zu zögern eine Anzeige zu erstatten und eine medizinische Untersuchung durchführen zu lassen. Werden anhand der Analyse beim Opfer der Konsum anderer verbotenener Substanzen nachgewiesen, wird gegen das Opfer kein Strafverfahren wegen eines Verstosses gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Im Hinblick auf eine erfolgreiche medizinische Versorgung ist es entscheidend, dass sich das Opfer innerhalb von sechs Stunden nach dem Ereignis einer medizinischen Untersuchung unterzieht. Die Kosten für die Untersuchung sowie andere medizinische Kosten, die mit der Durchführung der Untersuchung verbunden sind (z. B. Krankenwagen), werden von der Krankenversicherung und subsidiär vom Staat übernommen. Somit entstehen für das Opfer keine Kosten.

Für die Sensibilisierung der Verantwortlichen und um Organisatoren/Organisatorinnen von Veranstaltungen zu sensibilisieren, wurde ein Flyer «Wie geht man mit einem potentiellen Opfer von GHB um ?» erstellt. Im Falle einer Meldung können sie schnell reagieren und unverzüglich den Rettungsdienst rufen, um das Opfer zu versorgen, was von entscheidender Bedeutung ist. Der Flyer enthält auch weitere Informationen zur Spurensicherung, um die Arbeit der Ermittler/innen der Kantonspolizei bei der Identifizierung und Ergreifung der mutmasslichen Täterschaft zu unterstützen. Der Flyer wird einerseits den Organisatoren/Organisatorinnen von Veranstaltungen bei der Erteilung der Bewilligungen durch die Oberämter und andererseits aber auch von der Polizei im Rahmen ihrer bürgernahen Kontakte mit den verschiedenen öffentlichen Einrichtungen und Freizeiteinrichtungen ausgehändigt.

Es ist wichtig, dass sich potenzielle Opfer ohne Bedenken an die zuständigen Institutionen wenden können. Dieses koordinierte Verfahren entspricht einem von den oben genannten Instanzen erkannten Bedarf.

Documents liés

Flyer GHB_D PDF, 2.16MB

Liens utiles

Richtlinie Nr. 1.17 der Generalstaatsanwaltschaft
Hauptbild
Intoxications au GHB_image prétexte
Intoxications au GHB_image prétexte © Police cantonale Fribourg - Kantonspolizei Freiburg
  • Cyberkriminalität
  • Einreichen einer Strafanzeige
  • Ordnungsbussen
  • Polizeiposten
  • Polizist/in werden
  • Waffen, Pyrotechnik und Sprengstoffe
contenus associés

Herausgegeben von Kantonspolizei

Letzte Änderung: 30.03.2024 - 03h42

Teilen auf:
Zurück

Zwei verletzte Personen nach einem Unfall in Semsales - Zeugenaufruf

Weiter

Ein Selbstunfall in La Sonnaz fordert zwei Verletzte

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche