• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Zivilstandsurkunden
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Handelsregister
  • Grundbuch
  • News
  • Organisation des Staates
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • FR
  • DE ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention
  • News
  • Rückblick auf 10. Woche gegen Rassismus

Rückblick auf 10. Woche gegen Rassismus

23 April 2021 - 11H51 Medienmitteilung

Vom 12. März bis 16. April 2021 wurde das 10-jährige Bestehen der Woche gegen Rassismus gefeiert. Es fanden zahlreiche Veranstaltungen statt, die hauptsächlich online angeboten wurden (Podcasts, Podiumsgespräche, Radiosendungen usw.). Hier können Sie sie (erneut) mitverfolgen!

In Zusammenarbeit mit ihren Partnerorganisationen bot die IMR im Rahmen der 10. Woche gegen Rassismus verschiedene Veranstaltungen an. Anhand von Bildern sowie Ton- und Filmbeiträgen können Sie, entsprechend Ihrer Interessen, Wünsche und Zeit, diese Veranstaltungen (erneut) miterleben! 

Anlässlich dieses Jubiläums hat die IMR auch Aktivistinnen und Aktivisten das Wort gegeben. Hier könnt Ihr diese anschauen.

2021 zeichnete auch das 5-jährige Jubiläum der Anlauf- und Beratungsstelle für Rassismusprävention «Respekt für alle». Wir halten Sie betreffend der Feierlichkeiten auf dem Laufenden!

Podcast über Mehrfachdiskriminierung

Olga Madjinodji (CABBAK)  und Chantal Neuhaus (Amani)
Vergrössern Olga Madjinodji (CABBAK) und Chantal Neuhaus (Amani) © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - L'InConfortable
Olga Madjinodji (CABBAK)  und Chantal Neuhaus (Amani)

Kaziwa Raim, Moderatorin des Podcasts «L'InConfortable», eröffnet die Diskussion mit zwei afrofeministischen Aktivistinnen zum Thema Mehrfachdiskriminierung aufgrund von Geschlecht und «Rasse».

L'InConfortable • A podcast on Anchor   (auf Französisch)

 

TRNSTN RADIO pour la Semaine contre le racisme

Musikkultur und soziales Engagement zusammenbringen. Das war die originelle Idee, die TRSNTN RADIO einen Tag lang in der blueFACTORY umgesetzt hat. Dazu gibt TRSNTN RADIO der Musik und Rassismusbetroffenen das Wort.

Facebook live (auf Französisch)

Ein musikalisches Gespräch (auf Französisch) zwischen Kaziwa Raim, «L’InConfortable», und Jigha-El Manzanza, Freiburger Musiker mit kongolesischen Wurzeln, der die Verbindung zwischen seiner Musik und seinem Kampf gegen Rassismus aufzeigt.

Diskussion (auf Englisch) über «Safer Spaces», organisiert vom feministischen Kollektiv F96. 

DJ set von verycozi – Zürich.

DJ set von Zagaza Collective – Freiburg, einem DJ-, MC- und bildende Kunst-Kollektiv von fünf afrikanischen Frauen.

Facebook live

 

DJ set von MIGHTY – Genf, KünstlerIn*, ForscherIn* und KuratorIn*, die das Ziel verfolgen, hybride Erfahrungen und einen emanzipatorischen Diskurs zu schaffen.

Medien

In der Cafète von RadioFribourg (auf Französisch)

Am 15. März 2021 stellten Kaziwa Raim, Moderatorin des Podcasts «L’InConfortable», Sarah Eltschinger, Autorin des Hörspiels «Ein Blick auf Passantinnen und Passanten», Lisa Wyss und Christelle Fisler, Mitarbeiterinnen der IMR, an Amaëlles Mikrofon das Programm der 10. Woche gegen Rassismus vor.

Am 24. März 2021 fand eine Diskussion mit Marie-Christine Ukelo Mbolo Merga, assoziierte Professorin an der HSA-FR, und Thierry Savary zu strukturellem Rassismus, namentlich in der sozialen Arbeit, statt (1. Teil und 2. Teil).

Unterwegs mit RadioFreiburg

Mit Karl Johannes Rechsteiner vom Verein Cooperaxion auf den Spuren des Kolonialismus in Freiburg. Auf der Strasse mit Anne Moser erzählt er unter anderem vom Sklavenhandel und von den Kolonialwarenläden, die Bestandteil des Kolonialismus waren.

Im Jugendzentrum Villars-Vert (auf Französisch)

Am 8. April 2021 berichtete RadioFribourg über Nachwuchsjournalistinnen und ‑journalisten bei Villarsanimation. Ein Tag, an dem sich Menschen verschiedener Generationen über das Thema Rassismus austauschten.

Podiumsgespräche «Rassismus heute» 

Die IMR organisierte zwei Online-Podiumsgespräche. Wie äussert sich Rassismus heute? Wie lässt sich Rassismus bekämpfen? Welche Schlüsse lassen sich aus den Ereignissen von 2020 ziehen? Diese und weitere Fragen wurden von Personen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen diskutiert.

Auf Deutsch: https://vimeo.com/522248975 (Passwort bei der IMR erhältlich)

Mit Estefania Cuero, Jovita dos Santos Pinto und Anja Glover. Moderation: Nora Refaeil.

Auf Französisch: https://vimeo.com/522248042 (Passwort bei der IMR erhältlich)

Mit Anne Lavanchy, Marie-Christine Ukelo M’bolo Merga, Immaculée Mosoba und Patrick Minder. Moderation: Samuel Jordan.

Rassismus und Diskriminierung im Sport

Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren tauschten ihre Erfahrungen zu Sport und Rassismus aus. Zusätzlich wurden spielerische Aktivitäten angeboten.

histoiresCOMMUNEs

Rassismus versteckt sich oft auf perfide Weise in Sätzen, die auf den ersten Blick unproblematisch scheinen. Und doch... Eine Installation von estasympa in den Strassen von Estavayer-le-Lac thematisierte Diskriminierungen im Alltag.

Wokshop «Freiburger Kühe, Schokolade und koloniale Bilder»

ACHTUNG! Der Workshop von Cooperaxion, der am 14. April 2021 hätte stattfinden sollen, wurde verschoben. Wir werden Ihnen das neue Datum so bald wie möglich mitteilen.

Freiburg war aktiv beteiligt am Weg der Schweiz zum Schoggiland. Geschichte ist auch in alltäglichen Lebensmitteln spür- und geniessbar. Schokolade ist ein Symbol der Globalisierung. 

Hauptbild
Bild Woche gegen Rassisimus 2021
Bild Woche gegen Rassisimus 2021 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Nidonite
  • Die Integrationsprogramme des Kantons Freiburg - KIP
  • Integration in Kürze
  • Interkulturelles Dolmetschen
  • Rassismusprävention im Kanton Freiburg
  • Willkommensbroschüre für neue Einwohnerinnen und Einwohner
  • Woche gegen Rassismus 2023

Herausgegeben von Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention

Letzte Änderung: 10.10.2023 - 15h26

Teilen auf:
Zurück

Riedo Clima AG erhält den Preis Migration und Arbeit 2021 für die Qualität seiner Ausbildung und die Berücksichtigung des Potenzials von Personen mit Migrationserfahrung

Weiter

Gemeindewahlen 2021 - Ihre Stimme zählt

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Medienzentrum
Folgen Sie uns auf: