• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • Amt für Gewerbepolizei
  • Verschiedene Geschäftstätigkeiten (Taxis, Gewerbe der Reisenden, Schausteller, Konsumkredite, Versteigerungen, Pfandleihe, Bergführertätigkeit)
  • Verschiedene Geschäftstätigkeiten (Taxis, Gewerbe der Reisenden, Schausteller, Konsumkredite, Versteigerungen, Pfandleihe, Bergführertätigkeit)

Reisende

  • Leistung
Lead

Wer gewerbsmässig Konsumentinnen oder Konsumenten Waren zur Bestellung oder zum Verkauf oder Dienstleistungen jeglicher Art anbietet, sei es im Umherziehen oder durch das ungerufene Aufsuchen privater Haushalte (Reisende) braucht eine Bewilligung des Amts für Gewerbepolizei.

Bewilligungspflicht

Eine Bewilligung des Amtes für Gewerbepolizei braucht, wer gewerbsmässig:

  • Konsumentinnen oder Konsumenten Waren zur Bestellung oder zum Verkauf oder Dienstleistungen jeglicher Art anbietet, sei es im Umherziehen oder durch das ungerufene Aufsuchen privater Haushalte (Reisende);
  • Waren durch den Betrieb eines befristeten Wanderlagers im Freien, in einem Lokal oder von einem Fahrzeug aus anbietet (befristetes Wanderlager).

Ausnahmen von der Bewilligungspflicht

Keine Bewilligung braucht, wer:

  • mit einem befristeten Wanderlager im Freien Zeitungen, Zeitschriften, zum sofortigen Verzehr bestimmte Lebensmittel oder direkt vom Feld selbst geerntete Landwirtschaftsprodukte mit Ausnahme von Schnittblumen zum Kauf anbietet;
  • als Strassenkünstler oder -künstlerin oder als Strassenmusikant oder -musikantin tätig ist;
  • ausserhalb ständiger Verkaufsräumlichkeiten an einer von der zuständigen Behörde angesetzten, zeitlich und örtlich begrenzten öffentlichen Veranstaltung wie Markt, Jahrmarkt, Chilbi, Stadt-, Dorf- oder Quartierfest Waren oder Dienstleistungen zur Bestellung oder zum Kauf anbietet;
  • in einem vom Veranstalter räumlich abgegrenzten und von der zuständigen Behörde autorisierten Rahmen (Ausstellung oder Messe) Waren oder Dienstleistungen zur Bestellung oder zum Kauf anbietet.

Für die Gesuchseinreichung zuständiger Kanton


Gesuche sind einzureichen :

  • im Kanton, in dem der Schausteller oder der Zirkusbetreiber im Handelsregister eingetragen ist;
  • im Wohnsitzkanton, sofern der Schausteller oder Zirkusbetreiber nicht im Handelsregister eingetragen ist;
  • im Kanton des erstmaligen Aufbaus der Anlage für Personen mit Aufenthalt, Wohnsitz oder Sitz im Ausland.

Gesuch um Erteilung oder Erneuerung der Bewilligung



Das Gesuch ist auf dem amtlichem Formular bei der zuständigen kantonalen Stelle oder beim ermächtigten Unternehmen oder Branchenverband einzureichen.



Das Gesuch ist mindestens 20 Tage vor der geplanten Aufnahme der Tätigkeit beziehungsweise vor Ablauf der Bewilligung einzureichen.

Mit dem Gesuch einzureichende Dokumente

Die verlangten Dokumente müssen folgende Anforderungen erfüllen:

  • Der Handelsregisterauszug muss innerhalb der letzten drei Monate ausgestellt worden sein;
  • Der Identitätsausweis kann in Form eines gültigen Passes oder Führerausweises oder einer gültigen Identitätskarte vorgelegt werden; im schriftlichen Gesuchsverfahren genügt eine Fotokopie der genannten Dokumente;
  • Der Strafregisterauszug muss innerhalb des letzten Monats ausgestellt worden sein;
  • Der Wohnsitznachweis muss innerhalb der letzten zwölf Monate ausgestellt worden sein.

Jedem Gesuch sind zwei aktuelle Passfotos der oder des Reisenden beizulegen.



Ausländische Staatsangehörige müssen für die Erlangung der Bewilligung eine Arbeitsbewilligung vorlegen. Die hierfür zuständige Behörde im Kanton Freiburg ist das Amt für Bevölkerung und Migration.

Gültigkeitsdauer der Bewilligung und Gebühr

Die Bewilligung ist persönlich und unübertragbar. Sie gilt fünf Jahre lang.

Die Behörde erhebt eine Gebühr von:

  • 200 Franken für die Gesuchsprüfung und die Verfügung;
  • 50 Franken für die Ausstellung der Ausweiskarte für Reisende.

Für ausländische Personen mit Aufenthalt, Wohnsitz oder Sitz im Ausland wird die Gültigkeitsdauer der Bewilligung auf ein Jahr herabgesetzt.

Ermächtigung von Unternehmen und Branchenverbänden

Schweizerische Unternehmen oder Branchenverbände, welche die Ausweiskarte für Reisende an ihre Mitarbeitenden beziehungsweise an die Mitglieder oder an die für diese tätigen Personen abgeben wollen, können im Kanton ihres statutarischen Sitzes eine Ermächtigung beantragen.

Sie legen dem Gesuch bei:

  • einen innerhalb der letzten drei Monate ausgestellten Handelsregisterauszug;
  • im Fall von nicht im Handelsregister eingetragenen Branchenverbänden eine Kopie der Statuten;
  • eine Beschreibung der Tätigkeit der Reisenden, an welche die Ausweiskarte abgegeben werden soll;
  • eine von einem zeichnungsberechtigten Organ unterschriebene Bestätigung, dass die Ausweiskarte nur an Mitarbeitende beziehungsweise Mitglieder oder für diese tätigen Personen abgegeben wird, welche die rechtlichen Voraussetzungen erfüllen.

Die Behörde erhebt eine Gebühr von:

  • 1000 Franken für die Gesuchsprüfung und die Verfügung;
  • 30 Franken pro Ausweiskarte.

Dokumente

  • Antrag auf eine Reisendengewerbebewilligung DOCX, 102.78k
  • Antrag auf Ermächtigung zur Abgabe von Ausweiskarten an Mitarbeitende beziehungsweise Mitglieder oder für diese tätige Personen PDF, 26.04k

Externe Links

  • Bundesgesetz über das Gewerbe der Reisenden vom 23. März 2001
  • Verordnung über das Gewerbe der Reisenden vom 4. September 2002
  • Gesetz über die Ausübung des Handels vom 25. September 1997 (HAG)
  • Reglement über die Ausübung des Handels vom 14. September 1998 (HAR)
  • Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)
  • Amt für Gewerbepolizei
  • Geldspiele
  • Patent A für das Hotelleriegewerbe
  • Patent B für einen Betrieb mit Alkohol
  • Patent C für einen Betrieb ohne Alkohol
  • Patent D für eine Diskothek oder ein Kabarett
  • Patent F für durchgehende Restauration
  • Patent G für einen Betrieb, der einem Lebensmittelgeschäft angegliedert ist
  • Patent K für eine kurze Dauer
  • Patent U für eine Bar, die von einem Prostitutions-Salon abhängig ist
  • Patent V für eine fahrende Küche
  • Reisende

  • Traiteurpatent
  • Zusatzpatent E für eine Hotelbar
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Gewerbepolizei

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Gewerbepolizei

Letzte Änderung: 23.05.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche