• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • Amt für zivile Sicherheit und Militär
  • Militärdienst
  • Militärdienst

Obligatorische Schiessen

Lead

Daten der obligatorischen Schiesspflicht im Kanton Freiburg

Schiesspflicht im Jahr 2025

Umfang der Schiesspflicht

Die Schiesspflicht beginnt im Jahr nach Absolvierung der Rekrutenschule. Schiesspflichtige Subalternoffiziere, Unteroffiziere und Angehörige der Mannschaft erfüllen bis zum Ende des Jahres vor der Entlassung aus der Militärdienstpflicht, längstens jedoch bis zum Ende des Jahres, in dem sie das 35. Altersjahr vollenden, jährlich eine obligatorische Schiessübung.

a) Schiesspflichtig sind

  • Armeeangehörige des Jahrganges 1990 und jüngere, die mit dem Sturmgewehr ausgerüstet sind.
  • Subalterneoffiziere (Lt/Oblt) des Jahrganges 1990 und jüngere, die mit dem Sturmgewehr ausgerüsteten Truppengattungen und Dienstzweige.

b) Nicht schiesspflichtig sind

Armeeangehörige, welche 2025 aus der Armee entlassen werden.

c) Von der Schiesspflicht sind dispensiert

  • Schiesspflichtige, die im Jahr 2025 mindestens 45 Tage besoldeten Militärdienst leisten;
  • Schiesspflichtige, die vor dem 1. August einen Auslandurlaub erhalten haben, sowie Militärdienstpflichtige, die aus dem Auslandurlaub zurückkehren und erst nach dem 31. Juli wieder mit der persönlichen Waffe ausgerüstet werden;
  • Schiesspflichtige, deren persönliche Waffe vorsorglich abgenommen wurde und die diese erst nach dem 31. Juli zurückerhalten;
  • Militärdienstpflichtige, die wieder in die Armee eingeteilt werden und mit der persönlichen Waffe erst nach dem 31. Juli wieder ausgerüstet worden sind;
  • die von einer medizinischen Untersuchungskommission Dispensierten, sofern die Dispensation nach dem 31. Juli abläuft;
  • die von der kantonalen Militärbehörde wegen Freiheitsentzug oder Krankheit Dispensierten, sofern die Dispensation nach dem 31. Juli abläuft;
  • Schiesspflichtige, die wegen Dienstverweigerung in Strafuntersuchung oder im Strafvollzug stehen;
  • Schiesspflichtige, die ein Gesuch um waffenlosen Militärdienst eingereicht haben, bis ein rechtskräftiger Entscheid vorliegt;
  • Schiesspflichtige, die ein Gesuch um Zulassung zum Zivildienst eingereicht haben, bis ein rechtskräftiger Entscheid vorliegt.

Ort der Absolvierung der Schiesspflicht

Schiesspflichtige haben die Schiesspflicht in einem anerkannten Schiessverein zu erfüllen.

Anerkannte Schiessvereine sind verpflichtet, Angehörige der Armee an den Bundesübungen kostenlos teilnehmen zu lassen.

Erfüllung der Schiesspflicht

Schiesspflichtige Unteroffiziere und Angehörige der Mannschaft schiessen das obligatorische Programm 300 m mit ihrer persönlichen Waffe. Die Übungen dürfen nur aus zwingenden Gründen mit der Waffe eines anderen Angehörigen der Armee geschossen werden.

Die schiesspflichtigen Subalternoffiziere können das obligatorische Programm mit dem Sturmgewehr auf die Distanz 300 m oder mit der Pistole auf die Distanz 25 m schiessen.

Bedingungen

Die Schiesspflicht gilt als bestanden, wenn die oder der Schiesspflichtige:

a) mit der Handfeuerwaffe mindestens 42 Punkte bzw. mit der Faustfeuerwaffe mindestens 120 Punkte erreicht hat und

b) nicht mehr als drei Nuller geschossen hat.

Wer die Gesamtmindestleistung nicht erbringt, kann die obligatorischen Übungen im gleichen Verein zweimal wiederholen. Die Kosten der Munition für die Wiederholungen gehen zu Lasten der Schiesspflichtigen.
Subalternoffiziere, welche die Schiesspflicht auf 25 m nach zwei Wiederholungen nicht bestanden haben, müssen das obligatorische Programm 300 m schiessen. Kommen sie ihrer Schiesspflicht nicht oder nicht vorschriftsgemäss in einem Schiessverein nach, so müssen sie die Schiesspflicht in einem Nachschiesskurs mit dem Sturmgewehr erfüllen.

Als verblieben gilt, wer die verlangte Mindestleistung das erste Mal oder auch in den zwei Wiederholungen nicht erreicht. Diese Schiesspflichtigen werden in einen Schiesskurs für Verbliebene (in Zivil) einberufen.

Allgemeine Weisungen

Die obligatorischen Schiessübungen müssen bis spätestens 31. August beendet sein. Nach dem 31. August geschossene Übungen werden nicht mehr anerkannt.

Schiesspflichtige, welche das obligatorische Programm nicht oder nicht vollständig in einem Schiessverein schiessen, haben den Nachschiesskurs ohne Sold und Reisespesenrückerstattung zu bestehen. Das Aufgebot hierzu erfolgt nur durch diese öffentliche Veröffentlichung.

Wer einem Aufgebot zu einem Kurs für Nachschiesspflichtige oder Schiesskurs für Verbliebene nicht Folge leistet, wird bestraft. Schiesspflichtige, die wegen Krankheit oder Unfall das obligatorische Programm bis zum 31. August in ihrem Verein nicht schiessen oder aus den gleichen Gründen nicht zum Nachschiesskurs einrücken können, haben sofort ein Dispensationsgesuch unter Beilage eines verschlossenen Arztzeugnisses an die kantonale Militärbehörde des Wohnorts zu richten.

Schiesspflichtkontrolle

Das Dienstbüchlein, der militärische Leistungsausweis, ein amtlicher Ausweis sowie die Aufforderung zur Erfüllung der Schiesspflicht (Form. 1.23) sind beim Antreten zur obligatorischen Schiessübung mitzubringen und dem Vereinsvorstand abzugeben. Der Schiesspflichtige, welcher ohne Aufforderung erscheint, darf nicht abgewiesen werden. Der Schützenverein erstellt ein neutrales Standblatt. Ist der/die Schiesspflichtige zur Zeit der Absolvierung des obligatorischen Programms nicht im Besitz des militärischen Leistungsausweises, hat er/sie dieses dem Vereinsvorstand unverzüglich abzugeben, sobald er/sie wieder darüber verfügt.

Der Vereinsvorstand trägt das geschossene Resultat der Schiesspflichtigen sofort im militärischen Leistungsausweis ein und erfasst das Resultat im Programm der SAT-Admin.

Nichterfüllung der Schiesspflicht

Die fahrlässige oder vorsätzliche Nichterfüllung der Schiesspflicht kann von der kantonalen Militärbehörde in leichten Fällen gemäss Militärstrafgesetz disziplinarisch bestraft werden.

Aufgebot zum Nachschiesskurs

Teilnehmer

Alle im Kanton Freiburg wohnhaften Schiesspflichtigen gemäss obenerwähnter Ziff 1. (Umfang der Schiesspflicht), die bis zum 31. August 2025 das vorgeschriebene obligatorische Programm nicht oder nicht vorschriftsgemäss in einem anerkannten Schiessverein geschossen haben, müssen ihre Schiesspflicht im Nachschiesskurs erfüllen.

Ort und Zeit

Samstag, 8. November 2025, Einrückungszeit: 13.30 Uhr

Standblattausgabe bis spätestens 15.30 Uhr
Schiessplatz Montagne de Lussy bei Romont

Ende des Kurses: 16.00 Uhr.

Anzug und Ausrüstung

Zweckmässige und der Jahreszeit angepasste Zivilkleidung. Mitzubringen sind: persönliche Waffe (Subalternoffiziere: Stgw), Gewehrputzzeug, Gehörschutz, Schiessbrille (sofern im DB eingetragen), Messer, Dienstbüchlein, militärischer Leistungsausweis sowie ein amtlicher Ausweis.

Aufgebot

Es werden keine persönlichen Marschbefehle erlassen. Diese Publikation auf Internet bzw. die Publikation im Amtsblatt gelten als Aufgebot.

Schiesspflichtige, die wegen Krankheit oder Unfall nicht zum Nachschiesskurs einrücken können, haben ein Dispensationsgesuch unter Beilage eines verschlossenen Arztzeugnisses an die kantonale Militärbehörde des Wohnorts zu richten.

Feldschiessen

Informationen über das Feldschiessen im Kanton werden über den Freiburger Kantonalschützenverein (FKSV) ausgegeben. Auskünfte sind über die Webseite des Vereins einzuholen unter: www.sctf.ch

Aufgaben ausserhalb des Dienstes

Die ausserdienstlichen Aufgaben sind durch das Bundesgesetz vom 3. Februar 1995 über die Armee und die Militärverwaltung geregelt (MG).

Für das Schiessen ausserhalb des Dienstes, beziehe man sich auf die folgenden gesetzlichen Grundlagen:

  • Verordnung des Bundesrates vom 5. Dezember 2003 über das Schiesswesen ausser Dienst;
  • Verordnung des VBS vom 11. Dezember 2003 über das Schiesswesen ausser Dienst;
  • Verordnung des VBS vom 11. Dezember 2003 über die Schiesskurse;
  • Verordnung vom 15. November 2004 über die Schiessanlagen für das Schiesswesen ausser Dienst;
  • Verordnung des VBS vom 11. Dezember 2003 über die eidgenössischen Schiessoffiziere und die kantonalen Schiesskommissionen

Link Extern

Vereinigung Schweizerischer Kreiskommandanten
Hauptbild
 Obligatorische Schiessen
Obligatorische Schiessen © Alle Rechte vorbehalten
  • Militärische Pflichten
  • Obligatorische Schiessen

  • Dienstverschiebungen
  • Erfüllung militärischer Pflichten
  • FAQ betreffend Militärdienst
  • Militärwaffen
  • Orientierungstag
  • Rekrutierung
  • Wehrpflichtersatzabgabe
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für zivile Sicherheit und Militär

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für zivile Sicherheit und Militär

Letzte Änderung: 14.01.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche