• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Unternehmen: Einige Tools für Nachhaltigkeit
  • Unternehmen: Einige Tools für Nachhaltigkeit

EcoEntreprise

Lead

EcoEntreprise ist ein Programm, das es ermöglicht, mithilfe einer Online-Checkliste (OK Pilot) das Integrationsniveau der nachhaltigen Entwicklung innerhalb von Organisationen zu analysieren. Je nach erreichtem Leistungsniveau sind verschiedene Arten der Anerkennung möglich, einschliesslich Zertifizierungen. Wenn die Organisation bereits nach ISO 14001, ISO 45001 oder ISO 9001 zertifiziert ist, gibt es vereinfachte Bestimmungen.

  • Das Programm EcoEntreprise ist für alle Arten von Organisationen geeignet (KMU, grosse Unternehmen, Holdings, Unternehmensnetzwerke, Berufsverbände, öffentliche Institutionen), unabhängig von ihrer Grösse und ihrem Tätigkeitsbereich. Zudem sind branchenspezifische Checklisten, die branchenspezifische Lösungen ansprechen, verfügbar, sowie ein ESR-Programm für verantwortungsbewusste Pflegeeinrichtungen.

  • EcoEntreprise stellt zwei Checklisten zur Verfügung, um eine Selbsteinschätzung der Nachhaltigkeitsleistung von Organisationen zu erstellen:

    • Checkliste EcoEntreprise Basic (54 Fragen): Diese Checkliste kann mit einer „Analyse der wesentlichen Nachhaltigkeits-/Verantwortungsaspekte“ ergänzt werden, um die EcoEntreprise-Zertifizierung zu erlangen.
    • Checkliste EcoEntreprise (komplett, ~250 Fragen): Ermöglicht die Erlangung der EcoEntreprise-Zertifizierung.

    Die Checklisten beinhalten hauptsächlich – mit unterschiedlichen Vertiefungsgraden – Fragen über den Umgang des Unternehmens mit den Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung, wie:

    • Führung und Management (Engagements, Strategie, Monitoring usw.)
    • Gesellschaft (Governance usw.)
    • Interne Prozesse (Einkauf, Dienstleistungen, Notfälle usw.)
    • Umgang mit Umweltthemen (Wasser, Luft, Energie usw.), sozialen Fragen (Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz usw.) sowie wirtschaftlichen Fragen (Beständigkeit, Innovation, Mehrwert usw.)
  • Die EcoEntreprise-Checkliste ermöglicht eine Selbsteinschätzung, die kommuniziert werden kann. Um weiter zu gehen, ist es möglich, eine Anerkennung zu erhalten. Es gibt mehrere Formeln mit unterschiedlichen Anforderungen:

    • Kommunikation der erzielten Ergebnisse:
      • Kein Mindestscore
      • Komplette Checkliste oder Basic Checkliste
    • Kommunikation eines „selbsterklärten EcoEntreprise-Ansatzes“ (Vor-Zertifizierung):
      • Mindestens 60 % Übereinstimmung mit den Kriterien, gültig für 1 Jahr
      • Jährlich unterzeichnete Verpflichtungserklärung
      • Komplette Checkliste, oder Basic Checkliste + Analyse der wesentlichen Nachhaltigkeits- und Verantwortungsaspekte
    • Kommunikation „EcoEntreprise in Arbeit“:
      • Kein Mindestscore erforderlich, gültig für maximal 2 Jahre vor einer EcoEntreprise-Zertifizierung
      • Jährlich unterzeichnete Verpflichtungserklärung
      • Komplette Checkliste oder Basic Checkliste
    • EcoEntreprise Nachhaltigkeitszertifizierung:
      • Mindestens 60 % Übereinstimmung mit den Kriterien, gültig für 3 Jahre
      • Unterliegt einem unabhängigen externen Audit
      • Komplette Checkliste, oder Basic Checkliste + Analyse der wesentlichen Nachhaltigkeits- und Verantwortungsaspekte
    • EcoEntreprise Nachhaltigkeits- und CSR-Zertifizierung:
      • Mindestens 60 % Übereinstimmung mit den Kriterien, gültig für 3 Jahre
      • Unterliegt einem unabhängigen externen Audit
      • Komplette Checkliste, oder Basic Checkliste (einschliesslich der auf ISO 26000 basierenden Prinzipien) + Analyse der wesentlichen Nachhaltigkeits- und Verantwortungsaspekte
    • EcoEntreprise Exzellenz-Zertifizierung:
      • Mindestens 80 % Übereinstimmung mit den Kriterien, gültig für 3 Jahre
      • Unterliegt einem unabhängigen externen Audit
      • Komplette Checkliste
    • Kompatibles und ergänzendes Tool zu anderen Ansätzen (z.B. ISO 14001, ISO 45001, GRI, EnAW). Organisationen, die bereits nach ISO 14001 und/oder 45001 zertifiziert sind, haben einen erleichterten Zugang zur EcoEntreprise-Zertifizierung.
    • Die EcoEntreprise-Zertifizierung geniesst die Anerkennung des internationalen CSR-Labels „Responsibility Europe“, das eine der Referenzen in Europa in Bezug auf CSR-Labels ist.
  • Entwickler*innen:

    • Verein Ecoparc (nur auf Französisch)  https://www.ecoparc.ch
    • Globalité Management https://globalite.ch/gms_fr/Index.html

    Partner:

    • Bundesamt für Raumentwicklung ARE https://www.are.admin.ch/are/de/home.html
    • Bundesamt für Umwelt BAFU https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home.html
    • Staatssekretariat für Wirtschaft SECO https://www.seco.admin.ch/seco/de/home.html
    • Schweizerische Klimastiftung https://www.klimastiftung.ch/de/
    • Wirtschaftsförderung der Kantone Bern, Waadt und Neuenburg
    • Westschweizer Konferenz der Umweltämter (VD, GE, FR, VS, NE, JU, BE)
    • Städte Lausanne und Neuenburg
    • UBS, EOS Schweiz, Varo Energy und Loterie Romande
  • Indikative Kosten:

    • Die Checklisten können 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Dazu muss man sich über ein Online-Formular anmelden: https://ecoentreprise.ch/de/angebote/test/
      • Die Formel „Kommunikation der erzielten Ergebnisse“ ist kostenlos.
      • Die anderen Kommunikationsformeln und die Zertifizierungen erfordern ein Abonnement zum EcoEntreprise-Programm, dessen indikative Kosten wie folgt sind:
        • <10 Vollzeitäquivalente (VZÄ): 400-700 CHF/Jahr
        • 10-30 VZÄ: 900-1400 CHF/Jahr
        • 50-100 VZÄ: 1800-3000 CHF/Jahr

    Dies sind indikative Preise, die je nach Unternehmensgrösse, Anzahl der Standorte und Anzahl der verwendeten Checklisten angepasst werden. Verschiedene kumulierbare Rabatte sind verfügbar.

    • Für Zertifizierungen müssen zusätzlich die Kosten für externe, von EcoEntreprise akkreditierte Auditoren berücksichtigt werden. Die Kosten sind für Unternehmen, die bereits nach ISO zertifiziert sind, begrenzt, z. B. 20 % der ISO 9001-Auditkosten.

    Für weitere Informationen: https://ecoentreprise.ch/de/

Blocs (Site Studio)
Aperçu de l'interface OK Pilot — EcoEntreprise
Aperçu de l'interface OK Pilot — EcoEntreprise © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
Aperçu de l'interface OK Pilot - EcoEntreprise 2
Aperçu de l'interface OK Pilot - EcoEntreprise 2 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
Hauptbild
ECOENTREPRISE
ECOENTREPRISE © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Der Fortschritt in Zahlen: Beurteilung der Nachhaltigkeit
  • Gemeinden: Massnahmenportfolio
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Nachhaltigkeit geht uns alle an!
  • Nachhaltigkeit konkret: die Projekte des Staats Freiburg
  • Unternehmen: Einige Tools für Nachhaltigkeit
    • B Impact Assessment
    • Circular Transition Indicators WBCSD
    • EcoEntreprise

    • EcoVadis
    • Gemeinwohl-Ökonomie
    • ISO 59020 Norm: Messung und Bewertung der zirkulären Leistung
    • Reffnet.ch
Direktionen / zugehörige Ämter

Nachhaltige Entwicklung

Kontaktinformation

Herausgegeben von Nachhaltige Entwicklung

Letzte Änderung: 13.06.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche