-
Das Programm EcoEntreprise ist für alle Arten von Organisationen geeignet (KMU, grosse Unternehmen, Holdings, Unternehmensnetzwerke, Berufsverbände, öffentliche Institutionen), unabhängig von ihrer Grösse und ihrem Tätigkeitsbereich. Zudem sind branchenspezifische Checklisten, die branchenspezifische Lösungen ansprechen, verfügbar, sowie ein ESR-Programm für verantwortungsbewusste Pflegeeinrichtungen.
-
EcoEntreprise stellt zwei Checklisten zur Verfügung, um eine Selbsteinschätzung der Nachhaltigkeitsleistung von Organisationen zu erstellen:
- Checkliste EcoEntreprise Basic (54 Fragen): Diese Checkliste kann mit einer „Analyse der wesentlichen Nachhaltigkeits-/Verantwortungsaspekte“ ergänzt werden, um die EcoEntreprise-Zertifizierung zu erlangen.
- Checkliste EcoEntreprise (komplett, ~250 Fragen): Ermöglicht die Erlangung der EcoEntreprise-Zertifizierung.
Die Checklisten beinhalten hauptsächlich – mit unterschiedlichen Vertiefungsgraden – Fragen über den Umgang des Unternehmens mit den Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung, wie:
- Führung und Management (Engagements, Strategie, Monitoring usw.)
- Gesellschaft (Governance usw.)
- Interne Prozesse (Einkauf, Dienstleistungen, Notfälle usw.)
- Umgang mit Umweltthemen (Wasser, Luft, Energie usw.), sozialen Fragen (Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz usw.) sowie wirtschaftlichen Fragen (Beständigkeit, Innovation, Mehrwert usw.)
-
Die EcoEntreprise-Checkliste ermöglicht eine Selbsteinschätzung, die kommuniziert werden kann. Um weiter zu gehen, ist es möglich, eine Anerkennung zu erhalten. Es gibt mehrere Formeln mit unterschiedlichen Anforderungen:
- Kommunikation der erzielten Ergebnisse:
- Kein Mindestscore
- Komplette Checkliste oder Basic Checkliste
- Kommunikation eines „selbsterklärten EcoEntreprise-Ansatzes“ (Vor-Zertifizierung):
- Mindestens 60 % Übereinstimmung mit den Kriterien, gültig für 1 Jahr
- Jährlich unterzeichnete Verpflichtungserklärung
- Komplette Checkliste, oder Basic Checkliste + Analyse der wesentlichen Nachhaltigkeits- und Verantwortungsaspekte
- Kommunikation „EcoEntreprise in Arbeit“:
- Kein Mindestscore erforderlich, gültig für maximal 2 Jahre vor einer EcoEntreprise-Zertifizierung
- Jährlich unterzeichnete Verpflichtungserklärung
- Komplette Checkliste oder Basic Checkliste
- EcoEntreprise Nachhaltigkeitszertifizierung:
- Mindestens 60 % Übereinstimmung mit den Kriterien, gültig für 3 Jahre
- Unterliegt einem unabhängigen externen Audit
- Komplette Checkliste, oder Basic Checkliste + Analyse der wesentlichen Nachhaltigkeits- und Verantwortungsaspekte
- EcoEntreprise Nachhaltigkeits- und CSR-Zertifizierung:
- Mindestens 60 % Übereinstimmung mit den Kriterien, gültig für 3 Jahre
- Unterliegt einem unabhängigen externen Audit
- Komplette Checkliste, oder Basic Checkliste (einschliesslich der auf ISO 26000 basierenden Prinzipien) + Analyse der wesentlichen Nachhaltigkeits- und Verantwortungsaspekte
- EcoEntreprise Exzellenz-Zertifizierung:
- Mindestens 80 % Übereinstimmung mit den Kriterien, gültig für 3 Jahre
- Unterliegt einem unabhängigen externen Audit
- Komplette Checkliste
- Kommunikation der erzielten Ergebnisse:
-
- Kompatibles und ergänzendes Tool zu anderen Ansätzen (z.B. ISO 14001, ISO 45001, GRI, EnAW). Organisationen, die bereits nach ISO 14001 und/oder 45001 zertifiziert sind, haben einen erleichterten Zugang zur EcoEntreprise-Zertifizierung.
- Die EcoEntreprise-Zertifizierung geniesst die Anerkennung des internationalen CSR-Labels „Responsibility Europe“, das eine der Referenzen in Europa in Bezug auf CSR-Labels ist.
-
Entwickler*innen:
- Verein Ecoparc (nur auf Französisch) https://www.ecoparc.ch
- Globalité Management https://globalite.ch/gms_fr/Index.html
Partner:
- Bundesamt für Raumentwicklung ARE https://www.are.admin.ch/are/de/home.html
- Bundesamt für Umwelt BAFU https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home.html
- Staatssekretariat für Wirtschaft SECO https://www.seco.admin.ch/seco/de/home.html
- Schweizerische Klimastiftung https://www.klimastiftung.ch/de/
- Wirtschaftsförderung der Kantone Bern, Waadt und Neuenburg
- Westschweizer Konferenz der Umweltämter (VD, GE, FR, VS, NE, JU, BE)
- Städte Lausanne und Neuenburg
- UBS, EOS Schweiz, Varo Energy und Loterie Romande
-
Indikative Kosten:
- Die Checklisten können 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Dazu muss man sich über ein Online-Formular anmelden: https://ecoentreprise.ch/de/angebote/test/
- Die Formel „Kommunikation der erzielten Ergebnisse“ ist kostenlos.
- Die anderen Kommunikationsformeln und die Zertifizierungen erfordern ein Abonnement zum EcoEntreprise-Programm, dessen indikative Kosten wie folgt sind:
- <10 Vollzeitäquivalente (VZÄ): 400-700 CHF/Jahr
- 10-30 VZÄ: 900-1400 CHF/Jahr
- 50-100 VZÄ: 1800-3000 CHF/Jahr
Dies sind indikative Preise, die je nach Unternehmensgrösse, Anzahl der Standorte und Anzahl der verwendeten Checklisten angepasst werden. Verschiedene kumulierbare Rabatte sind verfügbar.
- Für Zertifizierungen müssen zusätzlich die Kosten für externe, von EcoEntreprise akkreditierte Auditoren berücksichtigt werden. Die Kosten sind für Unternehmen, die bereits nach ISO zertifiziert sind, begrenzt, z. B. 20 % der ISO 9001-Auditkosten.
Für weitere Informationen: https://ecoentreprise.ch/de/
- Die Checklisten können 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Dazu muss man sich über ein Online-Formular anmelden: https://ecoentreprise.ch/de/angebote/test/
EcoEntreprise
Lead
EcoEntreprise ist ein Programm, das es ermöglicht, mithilfe einer Online-Checkliste (OK Pilot) das Integrationsniveau der nachhaltigen Entwicklung innerhalb von Organisationen zu analysieren. Je nach erreichtem Leistungsniveau sind verschiedene Arten der Anerkennung möglich, einschliesslich Zertifizierungen. Wenn die Organisation bereits nach ISO 14001, ISO 45001 oder ISO 9001 zertifiziert ist, gibt es vereinfachte Bestimmungen.
Blocs (Site Studio)


Herausgegeben von Nachhaltige Entwicklung
Letzte Änderung: 13.06.2025