• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Unternehmen: Einige Tools für Nachhaltigkeit
  • Unternehmen: Einige Tools für Nachhaltigkeit

B Impact Assessment

Lead

Das B Impact Assessment (BIA) ist ein Tool zur Selbstevaluation, um die ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen eines Unternehmens zu messen und zu verwalten. Mit ihm können Lücken und Chancen identifiziert werden, um die Performance eines Unternehmens zu verbessern. Diese Evaluation kann für den Erwerb der B-Corp-Zertifizierung verwendet werden. Es ist zu beachten, dass eine neue Version der B Corp-Standards veröffentlicht wurde und im Januar 2026 in Kraft treten wird.

  • Das B Impact Assessment (BIA) richtet sich an alle gewinnorientierten Organisationenund schliesst somit öffentliche Organisationen und NGOs aus. Das Tool passt seinen Inhalt je nach Grösse, Branche und Standort des Unternehmens an, um dessen Relevanz zu gewährleisten.

  • Das B Impact Assessment ist ein Online-Tool, das es ermöglicht, ein Unternehmen durch bewertete Fragen in verschiedenen Wirkungsbereichen zu evaluieren. Das Tool befindet sich in einer Übergangsphase, da eine neue Version der B Corp-Standards veröffentlicht wurde und im Januar 2026 in Kraft treten wird. Derzeit können beide Versionen der Standards im Online-Tool eingesehen werden.

    Die alte Version der Standards umfasst die folgenden Bereiche:

    • Governance: Mission und Beteiligung, Ethik und Transparenz, Governance-Indikatoren, Schutz der Mission usw.
    • Mitarbeiter: finanzielle Sicherheit, Gesundheit, Wohlbefinden und Sicherheit, Karriereentwicklung, Engagement und Zufriedenheit usw.
    • Gemeinschaft: Vielfalt, Gleichheit und Inklusion, wirtschaftliche Auswirkungen, bürgerschaftliches Engagement und Spenden, Lieferkettenmanagement usw.
    • Umwelt: Umweltmanagement, Luft und Klima, Wasser, Land und Leben usw.
    • Kunden: Auswirkungen auf und Mehrwert für die Kunden usw.
    • Transparenz: Diese Fragen helfen dabei, potenziell relevante Branchen, Praktiken, Auswirkungen oder Strafen/Sanktionen für das Unternehmen zu identifizieren. Die Antworten auf diese Fragen fliessen nicht in die Endbewertung ein, werden jedoch geprüft, um die Berechtigung zur B Corp-Zertifizierung zu bestimmen.

    Die neue Version der Standards umfasst die folgenden Bereiche:

    • Mission & Governance der Anspruchsgruppen
    • Menschenrechte
    • Klimaschutz
    • Umweltmanagement
    • Gleichheit & Inklusion
    • Arbeitnehmerrechte
    • Öffentliche Angelegenheiten & kollektive Aktionen
    • Ethische Wertschöpfungsketten
    • Risikomanagement
  • Das B Impact Assessment ist ein Online-Tool, das zunächst eine Selbstevaluation (kostenlos) ermöglicht. Das Unternehmen kann dann den Prozess fortsetzen, um die B Corp-Zertifizierung zu erhalten.

    Überprüfung und Zertifizierung:

    • Nach Abschluss der Selbstevaluation müssen Dokumente hochgeladen werden, die die Antworten bestätigen (B Lab wählt dazu 6 bis 10 Fragen aus); diese Nachweisdokumente können Audits, Inventare, Fragebögen, Berichte usw. sein. Mit der neuen Version der Standards wird B Lab eine grössere Anzahl von Elementen überprüfen; ein detaillierter CO2-Bilanzbericht könnte erforderlich werden, um die Reduzierung der Treibhausgasemissionen nachzuweisen.
    • Ein Videokonferenzgespräch zur Validierung der bei der Selbstevaluation gemachten Angaben wird von B Lab organisiert.
    • Nach der Überprüfung muss eine Mindestpunktzahl von 80 Punkten erreicht werden, um die Zertifizierung gemäss der alten Version der Standards zu erhalten. Mit der neuen Version muss jedes Unternehmen eine Mindestpunktzahl in allen Wirkungsbereichen erreichen. Es wird daher keine feste Schwelle von 80 Punkten mehr geben, und die Bewertung erfolgt nach spezifischen Unteranforderungen, mit einer endgültigen Einstufung nach Wirkungsniveau: "in Entwicklung", "fortgeschritten", "führend".
    • Eine Vor-Ort-Überprüfung kann von B Lab beschlossen und organisiert werden.
    • Mit der neuen Version der Standards müssen die Unternehmen einen Rezertifizierungsprozess durchlaufen, der kontinuierliche Verbesserungsanforderungen umfasst.
    • Die im Jahr 2025 begonnenen Zertifizierungsprozesse basieren auf der alten Version der Standards. Der Zertifizierungsprozess für die neue Version der Standards wird ab Januar 2026 operativ sein. B Lab plant eine schrittweise Übergangsphase für bereits zertifizierte Unternehmen, um ihnen die notwendige Zeit zur Anpassung an die neuen Anforderungen zu geben.

    Transparenz

    Einmal zertifiziert, müssen B Corp-Unternehmen ihren BIA-Bericht der Öffentlichkeit zugänglich machen. Diese Berichte finden Sie unter folgendem Link: Find a B Corp

    Rechtliche Verantwortung

    Zertifizierte B Corp-Unternehmen sind verpflichtet, ihre Statuten anzupassen und eine formelle Verpflichtung aufzunehmen, ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen zu berücksichtigen.

    • Jede Frage wird erklärt und durch praktische Beispiele illustriert.
    • Verbesserungsziele können beim Beantworten einer Frage festgelegt werden.
    • Der B Impact Assessment ist mit dem SDG Action Manager verbunden, einer Plattform, die vom Global Compact der Vereinten Nationen und B Lab entwickelt wurde und Unternehmen dabei hilft, ihre Aktivitäten an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auszurichten.
    • Obwohl ein Jahr Geschäftstätigkeit erforderlich ist, um die B Corp-Zertifizierung zu erhalten, ist ein B Corp Pending-Status für jüngere Unternehmen möglich.
  • Entwickler*innen: 

    Die Standards werden vom Standards Advisory Council von B Lab, einer gemeinnützigen Organisation, entwickelt. Der Standards Advisory Council besteht aus externen Experten. https://www.bcorporation.net/en-us/

    Partner*innen:

    • B Lab Europe: https://bcorporation.eu
    • B Lab Schweiz: https://www.blab-switzerland.ch/
    • Das B Impact Assessment-Tool ist frei zugänglich (kostenlos): https://bimpactassessment.net/
    • Für die B Corp-Zertifizierung gibt es zwei Arten von Gebühren:
      • Eine einmalige Überprüfungsgebühr, die bei der ersten Zertifizierung zu zahlen ist: von CHF 2500.- bis CHF 10'000.- je nach Umsatz.
      • Jährliche Zertifizierungsgebühren, die während der Gültigkeitsdauer der Zertifizierung (3 Jahre) zu zahlen sind: von CHF 2000.- bis CHF 50'000.- pro Jahr je nach Umsatz. Für sehr grosse Unternehmen (mehr als eine Milliarde Umsatz) gelten weitere Tarife: Large Companies - B Lab Europe
    • Der Zertifizierungsprozess kann bis zu 14 Monate dauern, je nach Komplexität des Dossiers und Verfügbarkeit von B Lab. Die Zertifizierung ist dann 3 Jahre gültig.
    • Mehr als 130 Schweizer Unternehmen sind B Corp-zertifiziert, weltweit mehr als 9500.
    • Die neue Version des Standards wurde im April 2025 veröffentlicht und kann hier eingesehen werden: Explore B Lab's new standards.
    • Weitere Informationen dazu: Preise für die Zertifizierung - B Lab Switzerland.
Blocs (Site Studio)
Übersicht Startseite B Impact Assessment
Übersicht Startseite B Impact Assessment © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
Aperçu rapport performance BIA
Aperçu rapport performance BIA © Etat de Fribourg - Staat Freiburg

Kontakt

Nachhaltige Entwicklung

Chorherrengasse 17
1701 Freiburg

Kontaktformular
Hauptbild
B Impact Assessment
B Impact Assessment © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Der Fortschritt in Zahlen: Beurteilung der Nachhaltigkeit
  • Gemeinden: Massnahmenportfolio
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Nachhaltigkeit geht uns alle an!
  • Nachhaltigkeit konkret: die Projekte des Staats Freiburg
  • Unternehmen: Einige Tools für Nachhaltigkeit
    • B Impact Assessment

    • Circular Transition Indicators WBCSD
    • EcoEntreprise
    • EcoVadis
    • Gemeinwohl-Ökonomie
    • ISO 59020 Norm: Messung und Bewertung der zirkulären Leistung
    • Reffnet.ch
Direktionen / zugehörige Ämter

Nachhaltige Entwicklung

Kontaktinformation

Herausgegeben von Nachhaltige Entwicklung

Letzte Änderung: 11.06.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche