Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) lanciert die fünfte Generation des Bundesprogramms «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» für den Zeitraum 2025–2030. Dieses neue Programm baut auf der vierten Programmgeneration (2020–2024) auf, in deren Rahmen der Bund 31 innovative Projekte in der gesamten Schweiz gefördert hat. Diese Projekte haben sich mit wichtigen Herausforderungen wie der Bürgerbeteiligung oder der Entwicklung und Erprobung innovativer Lösungen für eine nachhaltigere Raumentwicklung beschäftigt.
Die Programmgeneration 2025–2030 legt den Fokus auf sechs thematische Schwerpunkte, die darauf abzielen, die Herausforderungen der Raumentwicklung proaktiv zu antizipieren und zu bewältigen:
- Zentrumsfunktionen in ländlichen Regionen und Berggebieten stärken
- Lebensqualität durch Biodiversität und attraktive Landschaften erhöhen
- Siedlungsraum sport- und bewegungsfreundlich planen
- Regionale Ernährungssysteme nachhaltiger gestalten
- Zukunft Wohnen: Den Bestand nachhaltig nutzen und transformieren
- Lokale Dienstleistungsangebote mitgestalten
Gemeinden, Städte, Agglomerationen, Regionen, Kantone, Hochschulen und private Organisationen können ihre Projekte bis zum 20. Juni 2025 einreichen. Alle notwendigen Informationen und die Bedingungen zur Projekteingabe finden Sie auf der Seite Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung des Bundesamts für Raumentwicklung.