• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • Nachhaltige Entwicklung
  • News
  • Die Rechtsgrundlagen zum Beschaffungswesen werden modernisiert: Mehr Nachhaltigkeit, weniger Bürokratie

Die Rechtsgrundlagen zum Beschaffungswesen werden modernisiert: Mehr Nachhaltigkeit, weniger Bürokratie

  • Medienmitteilung

Die Rechtsgrundlagen für das öffentliche Beschaffungswesen werden modernisiert und der neuen Interkantonalen Vereinbarung angepasst. Auf diese Weise sollen namentlich auch umwelt- und sozial-relevante Kriterien der Nachhaltigkeit mehr Gewicht erhalten. Gleichzeitig wird die administrative Last für jene verringert, die sich um einen Auftrag bewerben.

Veröffentlicht am 20. Dezember 2021 - 09h57

Ende Juni 2020 hatte der Staatsrat die Vernehmlassung des Vorentwurfs zur Revision des Gesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (VöB-FR)und seiner Ausführungsverordnung (VöB-FR) im Hinblick auf den Beitritt des Kantons Freiburg zur neuen Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB 2019) genehmigt. Letztere wurde am 15. Dezember 2019 von der Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK) einstimmig verabschiedet. Der Ansatz des Staatsrats ist also Teil der umfassenden Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts auf Schweizer Ebene, die durch die Revision des internationalen WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (engl. Government Procurement Agreement, kurz GPA) ausgelöst wurde.

Der geplante Paradigmenwechsel, der dazu führen wird, dass ökologisch und sozial relevante Nachhaltigkeitskriterien stärker gewichtet werden, wurde in der Vernehmlassung unterstützt. Schliesslich wird auch die Tatsache gewürdigt, dass klarere Regeln eine grössere Rechtssicherheit schaffen werden.

Neben der Umsetzung neuer internationaler Anforderungen werden die IVöB 2019 und der Entwurf zur Revision des kantonalen Beschaffungsrechts den verschiedenen Akteuren die folgenden wesentliche Vorteile bieten:

> Einen Paradigmenwechsel, der besagt, dass der Auftrag künftig an das vorteilhafteste Angebot vergeben wird, und nicht mehr an das «wirtschaftlich günstigste», wodurch das Kriterium der Qualität auf die gleiche Stufe wie das des Preises gestellt wird;

> einen weiteren Paradigmenwechsel durch die explizite Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im gesamten Beschaffungsprozess, in ihren sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Dimensionen (z.B. durch die Möglichkeit, bei einer Beschaffung die gesamten Lebenszykluskosten zu berücksichtigen);

> eine Verstärkung der Massnahmen und Sanktionen im Rahmen der Bekämpfung von Auswüchsen der Vergabe von Unteraufträgen und der Schwarzarbeit;

> eine Verringerung des Verwaltungsaufwands für die Bieter;

> den Einsatz neuer Instrumente, die auf moderner Informationstechnologie basieren;

> ein harmonisiertes, umfassenderes und präziseres Regelwerk;

> einen innovativen Mechanismus für Wettbewerbe und parallele Studienmandate;

> eine Anhebung des Schwellenwerts von 100'000 auf 150'000 Franken (exkl. MwSt.) für Verfahren der freihändigen Vergabe von Lieferaufträgen.

Aufgrund der Rückmeldungen aus der Vernehmlassung wurde der Text des Entwurfs in einigen Punkten angepasst. Beispielsweise werden Umweltlabel nun ausdrücklich für öffentliche Aufträge in allen Marktsektoren eingeführt. Es wird ein Kompetenzzentrum für das öffentliche Beschaffungswesen eingerichtet, das die Expertise zusammenführt, die zur Konkretisierung der durch die neue Gesetzgebung angestrebten Paradigmenwechsel erforderlich ist. Die Bestimmungen zur Koordination zwischen den Akteuren wurden estärkt. Dadurch kann die Einhaltung der Arbeitsbedingungen durch die Unternehmen, die sich um einen Auftrag bewerben, besser kontrolliert werden.

Der Staatsrat hat die Vorlage mit seiner Botschaft im Herbst 2020 an den Grossen Rat zurückgeschickt. Nun ist der Grosse Rat am Zug.

Annexe

Gesetzesentwurf 2021-DAEC-199/200 – Gesetzesentwurf über den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung vom 15. November 2019 über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB 2019) – Gesetzesentwurf über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG)
Hauptbild
Nouvel accord intercantonal
Nouvel accord intercantonal © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Der Fortschritt in Zahlen: Beurteilung der Nachhaltigkeit
  • Gemeinden: Massnahmenportfolio
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Nachhaltigkeit geht uns alle an!
  • Nachhaltigkeit konkret: die Projekte des Staats Freiburg
  • Unternehmen: Einige Tools für Nachhaltigkeit
contenus associés

Herausgegeben von Nachhaltige Entwicklung

Letzte Änderung: 27.06.2023 - 14h12

Teilen auf:
Zurück

Worldcafé der Gemeinden und Massnahmenportfolio zugunsten der nachhaltigen Entwicklung: und nun im Anschluss?

Weiter

Das neue Netzwerk von Ansprechpersonen für die nachhaltige Entwicklung: durch Austausch zu einer besseren Umsetzung

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche