• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • Amt für Mobilität (MobA)
  • News
  • Coronavirus (Covid-19) – Die Schweizer Verkehrsbetriebe passen das öffentliche Verkehrsangebot an

Coronavirus (Covid-19) – Die Schweizer Verkehrsbetriebe passen das öffentliche Verkehrsangebot an

  • Medienmitteilung

Die Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr schränken ihr Angebot schrittweise ein. Dies ist eine Folge der Massnahmen zur Begrenzung der Coronavirus-Pandemie (COVID-19).

Veröffentlicht am 18. März 2020 - 10h40

Die vom Bundesrat und den Kantonen getroffenen Massnahmen, um die Ausbreitung des neuen Coronavirus einzudämmen, haben eine deutlich geringere Nachfrage im öffentlichen Verkehr zur Folge. Im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Verkehr schränken die Schweizer Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr deshalb ihr Angebot ein. Diese Reduzierung betrifft den Fern-, Regional- und Nahverkehr. Der internationale Verkehr macht an der Grenze halt.

Die TPF haben am Mittwoch 18. März und am Samstag 21. März ihr Angebot reduziert; SBB, PostAuto, am Donnerstag, 19. März 2020 und Montag 23. März 2020. Den Personen, die reisen müssen, wird empfohlen, den Online-Fahrplan unter www.sbb.ch oder www.tpf.ch zu konsultieren; dieser wird fortlaufend aktualisiert.

Documents liés

  • Pressemitteilung TPF (19.3.2020): Coronavirus-Pandemie (Covid-19) - Anpassung des Fahrplans im gesamten TPF-Netz PDF, 291.07k
  • Medienmitteilung SBB PostAuto (16.3.2020): Coronavirus-Pandemie (Covid-19) -Schweizer öV-Angebot wird ab Donnerstag schrittweise reduziert PDF, 129.61k
  • Pressemitteilung TPF (16.3.2020): Coronavirus-Pandemie (Covid-19) - Die öffentlichen Verkehrsnetze passen sich den Massnahmen des Bundes und der SBB an PDF, 126.26k

Liens utiles

  • CFF
  • TPF
  • CarPostal
  • BLS
Hauptbild
Fahrpläne
Fahrpläne © 2018 Etat de Fribourg – Staat Freiburg
  • Dokumentation des Amts für Mobilität (MobA)
  • Fahrpläne des öffentlichen Verkehrs (Verfahren)
  • Finanzierung des öffentlichen Verkehrs
  • Planung der Mobilität
  • Sachplan Velo
  • Wichtige Ereignisse und Kennzahlen des Amts für Mobilität (MobA) 2024

Herausgegeben von Amt für Mobilität (MobA)

Letzte Änderung: 10.06.2020 - 17h25

Teilen auf:
Zurück

Der Kanton Freiburg fördert die Nutzung des Velos: Gemeinsame Aktion mit Pro Senectute, TCS und Pro Velo

Weiter

Fahrplanentwurf 2020: erste Etappe für den Viertelstundentakt in der Agglomeration Freiburg

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche