• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Raum, Planung und Bau
  • Strassen
  • Poyabrücke: Verkehr

Poyabrücke: Verkehr

Lead

Um das historische Burgquartier zu schützen und die Ruhe in den Wohnquartieren zu garantieren, ist das Poyaprojekt mit einem Teilverkehrsrichtplan ergänzt, der von den Gemeinden Freiburg und Granges-Paccot erstellt war und umgesetzt ist.

Le trafic
Vergrössern Le trafic © Alle Rechte vorbehalten
Le trafic



Um das historische Burgquartier zu schützen und die Ruhe in den Wohnquartieren zu garantieren, ist das Poyaprojekt mit einem Teilverkehrsrichtplan ergänzt, der von den Gemeinden Freiburg und Granges-Paccot erstellt war und umgesetzt ist.
 
Der Autoverkehr auf der Zähringerbrücke ist verboten. Hingegen sind Sicherheitsdienste, Busse, Mopeds, Fahrräder und Fussgänger jederzeit zugelassen.
 
Die Quartiere der Unterstadt, die General-Guisan-Strasse und die angrenzenden Strassen, die Murtengasse, der Walriss, die Joseph-Piller-Strasse sowie die beiden Strassenzüge Chenevière und Chantemerle in Granges-Paccot profitieren von flankierenden Massnahmen, die das Verkehrsaufkommen auf dem Niveau vor der Eröffnung der Brücke halten.
 
Für die Strassen, auf denen der Verkehr zunehmen wird, werden Lärmschutzmassnahmen getroffen, damit die gesetzlich festgelegten Höchstwerte eingehalten werden. Ein geräuscharmer Strassenbelag wird eingesetzt und, falls notwendig, werden Isolierfenster die aktuellen Verglasungen ersetzen.
 
Die Brücke ist auf einer Länge von 160 Metern vor der Tunneleinfahrt überdacht, um das Palatinat-Quartier vor Lärm zu schützen.

Prognose 2020: Unterschiede beim Verkehr aufgrund der Poyabrücke


Das Projekt ermöglicht es, die Strassen im historischen Zentrum zu entlasten (grün) bei gleichzeitig annehmbarem Zuwachs auf anderen Achsen (orange).


poaya_trafic
Vergrössern poaya_trafic © Alle Rechte vorbehalten
poaya_trafic


Die Kathedrale St. Nikolaus leidet täglich unter den Auswirkungen der Luftverschmutzung.

poya_trafic
Vergrössern poya_trafic © Alle Rechte vorbehalten
poya_trafic


  • Rechtsgrundlagen betreffend Strassen
  • SIERA
  • Sektion Kantonsstrassenprojekte (StrP)
  • Sektion Kantonsstrassenunterhalt (StrU)
  • Seminare und Demonstrationen

Verlinkte Seiten

  • Die Poyabrücke: Rückblick
  • Untertagebauwerke
  • Die Poyabrücke: die Kosten
Direktionen / zugehörige Ämter

Die Poya-Brücke

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Tiefbauamt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Die Poya-Brücke

Letzte Änderung: 06.11.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: