• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Zivilstandsurkunden
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Handelsregister
  • Grundbuch
  • News
  • Organisation des Staates
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • FR
  • DE ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Mobilität und Verkehr
  • Motorisierter Individualverkehr
  • Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015

Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015

Lead

Seit der letzten Erhebung im Jahr 2010 hat die Mobilität im Kanton Fribourg stark zugenommen. Mit einer Tagesdistanz von 45.6 km, die im Schnitt pro Person und Tag zurückgelegt wird, befindet sich Freiburg unter den Kantontonen mit den höchsten Werten. Im nationalen Durchschnitt hat sich der Wert kaum verändert (36.8 km). Ebenfalls hoch, im Verglei.

Seit 2005 nimmt der Kanton Freiburg an der schweizweiten Erhebung des „Mikrozensus Mobilität und Verkehr“ teil, die alle 5 Jahre von den Bundesämtern für Statistik (BFS) und für Raumentwicklung (ARE) durchgeführt wird.

Die Teilnahme des Kantons Freiburg an dieser statistischen Erhebung, die bis ins Jahr 2000 zur eidgenössischen Volkszählung gehörte, nimmt die Form einer Verdichtung der Stichprobe an. Die Verdichtung bestand für die Erhebung von 2015 aus 850 zusätzlichen Interviews in den Agglomerationen Freiburg (600) und Bulle (250). Somit konnten im ganzen Kantonsgebiet 2‘422 Personen befragt werden (57‘090 national).

Das Amt für Mobilität veröffentlichte im Oktober 2018 einen erläuternden Bericht zu den „Ergebnissen zum Verkehrsverhalten der Freiburger Bevölkerung“ aus den Daten des Mikrozensus Mobilität und Verkehr.

 

Zentralen Ergebnisse

  • Zunahme der Tagesdistanz auf überdurchschnittliche 45.6 km
  • Der Anteil des öffentlichen Verkehrs stagniert seit 2010
  • Kurze Distanzen in den Agglomerationen können zu Fuss bewältigt werden
  • Zunahme beim Besitz von Abonnementen des öffentlichen Verkehrs
  • Weiterhin starke Anteile des Freizeitverkehrs
  • Verteilung des Verkehrs auf unterschiedliche Zwecke ähnlich wie 2010

Zunahme der Tagesdistanz auf überdurchschnittliche 45.6 km

Es ist für das Jahr 2015 eine Zunahme der Tagesdistanz im Kanton Freiburg auf 45.6 km zu erkennen (2010: 39.4 km). Im Vergleich dazu legt die Schweizer Bevölkerung im Schnitt täglich 36.8 km zurück (2010: 36.7 km).

Mikrozensus 2015: Veränderung der Mobilitätskennziffern 1994-2015
Vergrössern Mikrozensus 2015: Veränderung der Mobilitätskennziffern 1994-2015 © Alle Rechte vorbehalten
Mikrozensus 2015: Veränderung der Mobilitätskennziffern 1994-2015

Der Anteil des öffentlichen Verkehrs stagniert seit 2010

Nach einem starken Anstieg zwischen 2005 und 2010 (von 11.9% auf 18.4%), stabilisierte sich der Anteil des öffentlichen Verkehrs an der Tagesdistanz im Kanton 2015 bei einem Wert von 17.5% (Schweiz: 24.4%). Durchschnittlich entfallen 74.2% (2010: 71.3%) der Tagesdistanzen und 51.5% (2010: 46.0%) der Unterwegszeit der Kantonsbevölkerung auf das Auto, wodurch gesamthaft eine Zunahme des motorisierten Individualverkehrs zu verzeichnen ist.

Mikrozensus 2015: Modalsplit Kanton Freiburg
Vergrössern Mikrozensus 2015: Modalsplit Kanton Freiburg © Alle Rechte vorbehalten
Mikrozensus 2015: Modalsplit Kanton Freiburg

Kurze Distanzen in den Agglomerationen können zu Fuss bewältigt werden

In den Agglomerationen finden sich viele Ziele in grosser Nähe, wodurch häufiger auf eine Fahrt mit dem Auto verzichtet werden kann. Die Bevölkerung geht in der Regel mehr zu Fuss und nutzt das ÖV-Angebot. Dennoch lassen sich zwischen den politischen Agglomerationen AGGLO Freiburg und MOBUL Unterschiede erkennen: Die Ergebnisse für MOBUL liegen näher am Kantonsdurchschnitt, während das Verkehrsverhalten der AGGLO Freiburg mehr den Werten für die übrige Schweiz gleicht.

Mikrozensus 2015: Verkehrsmittelwahl nach Raumtypen des Wohnorts
Vergrössern Mikrozensus 2015: Verkehrsmittelwahl nach Raumtypen des Wohnorts © Alle Rechte vorbehalten
Mikrozensus 2015: Verkehrsmittelwahl nach Raumtypen des Wohnorts

Zunahme beim Besitz von Abonnementen des öffentlichen Verkehrs

Der hohe Anteil von Personen mit einem Abonnement des öffentlichen Verkehrs in der Agglomeration Freiburg zeichnet sich vor allem auch durch eine Zunahme der regionalen Verbundabos aus.

Mikrozensus 2015: Besitz von Abonnements des öffentlichen Verkehrs (in %)
Vergrössern Mikrozensus 2015: Besitz von Abonnements des öffentlichen Verkehrs (in %) © Alle Rechte vorbehalten
Mikrozensus 2015: Besitz von Abonnements des öffentlichen Verkehrs (in %)

Weiterhin starke Anteile des Freizeitverkehrs

Ausgänge zum reinen Zweck der Freizeit stellen in der Schweiz mit 36% nach wie vor den grössten Anteil dar. Bei 23% der Ausgänge der Schweizer Bevölkerung werden zwei oder mehr Zwecke in Form einer Wegkette kombiniert. Am häufigsten werden im Kanton Freiburg dabei die Zwecke Einkauf und Freizeit kombiniert.

Mikrozensus 2015: Verkehrszwecke pro Ausgang (in %)
Vergrössern Mikrozensus 2015: Verkehrszwecke pro Ausgang (in %) © Alle Rechte vorbehalten
Mikrozensus 2015: Verkehrszwecke pro Ausgang (in %)

Verteilung des Verkehrs auf unterschiedliche Zwecke ähnlich wie 2010

Nach wie vor erzeugen Freizeitaktivitäten den höchsten Anteil am Verkehr, welcher 2015 bei gut 40% liegt. Gefolgt wird dieser Verkehrszweck im Kanton von den Arbeitswegen (24%), welche grösstenteils mit dem MIV gefahren werden. Dahingegen werden Ausbildungswege oft zu Fuss zurückgelegt.

Mikrozensus 2015: Tagesdistanz nach Zweck
Vergrössern Mikrozensus 2015: Tagesdistanz nach Zweck © Alle Rechte vorbehalten
Mikrozensus 2015: Tagesdistanz nach Zweck

Dokumente

  • Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015
  • Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010
  • Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2005

Weiterführende Links

  • Mobilität und Verkehrsmittel der Freiburger Bevölkerung 2015 (StatA)
  • Bundesamt für Statistik: Mikrozensus Mobilität und Verkehr (MZMV)
Hauptbild
Mikrozensus Mobilität
Mikrozensus Mobilität © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Amt für Mobilität
  • Baubewilligungen aus Sicht der Mobilität
  • Fahrgemeinschaften
  • Gesuch um Abweichung zu den Baugrenzen einer Kantonsstrasse
  • Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015

  • Mobilitätsmanagement im Unternehmen
  • Planung der Mobilität
  • Sachplan Anlagen der kombinierten Mobilität
  • Umfahrungsstrassen - Evaluation und Priorisierung
  • Verkehrsbelastung - Strassenverkehrszählung
  • Vorprojektstudien für 3 Umfahrungsstrassen
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Mobilität

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Mobilität

Letzte Änderung: 29.08.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Medienzentrum
Folgen Sie uns auf: