• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Mobilität und Verkehr
  • Langsamverkehr
  • Kantonales Velonetz

Kantonales Velonetz

Lead

Das Velo gewinnt im Kanton Freiburg fortlaufend an Bedeutung, sodass das Velonetz weiter ausgebaut wird. Der kantonale Sachplan Velo legt das kantonale Velonetz fest. Er bezeichnet auch wichtige kommunale Velorouten wenn diese eine kantonale Netzfunktion erfüllen.

Kantonales Alltagsvelonetz

Das kantonale Alltagsvelonetz bildet das Rückgrat des kantonalen Velonetzes. Es verfügt über die direktesten Verbindungen und verläuft in der Regel auf oder entlang von Kantonsstrassen. Das Alltagsvelonetz wird auch über andere Strassentypen geführt wenn sich diese dort besser eignen. Das kantonale Alltagsvelonetz stützt sich auch auf die Planungen der Agglomerationsprogramme, indem der Sachplan Velo (Veloplanung) die strukturierenden Verbindungen daraus integriert hat.

Gemäss kantonaler Velnonetzplanung umfasst das kantonale Alltagsvelonetz rund 710 km wovon 160 km über Gemeindestrassen verlaufen. Von den 550 km Alltagsvelonetz entlang von Kantonsstrassen, bedürfen nur 290 km baulicher Massnahmen. Hinzukommen 35 km auf denen bauliche Massnahmen auf Gemeindestrassen notwendig sind. Dies führt zu einer addierten Strecke von 325 km auf denen Massnahmen für den Veloverkehr umgesetzt werden. Ca. 100 km Radstreifen wurden bis jetzt schon durch den Kanton Freiburg erstellt.

Um die Umsetzung des Sachplan Velo zu koordinieren hat der Kanton das Team Velo gegründet. Dieses besteht aus Mitarbeitern des Amts für Mobilität und des Tiefbauamts.

Kantonales Freizeitvelonetz

Die Routen des kantonalen Freizeitvelonetzes dienen Aktivitäten im Tourismus und in der Freizeit. Sie verbinden Regionen und Kantonsteile miteinander, erschliessen touristische Zentren und legen die Anschlüsse an die Netze der Nachbarkantone fest. Das Netz wird durch lokale Angebote wie Rundwege ergänzt und führt zu den Mountainbike-Strecken in den Tourismusgebieten.

1998 wurde mit der Planung des Freiburger Freizeitvelonetz (Radwandern und MTB) begonnen. Dieses Netz umfasst rund 730 km markierte nationale und regionale Routen der Stiftung SchweizMobil und des Freiburger Tourismusverbands FTV.

Das Amt für Mobilität (MobA) und der Freiburger Tourismusverband (FTV) sind für Planung, Markierung und Unterhalt des Freizeitvelonetzes verantwortlich.

Mountainbike (MTB-Strecken)

MTB-Strecken werden im Kanton Freiburg in der Regel auf kommunaler oder interkommunaler Ebene erstellt. Im Kanton Freiburg gibt es nur eine einzige von der Stiftung SchweizMobil erfasste nationale MTB-Route. Es handelt sich um die Route Panorama Bike, welche Rorschach mit Montreux verbindet und den Kanton Freiburg über Schwarzsee, Charmey, Moléson und Les Paccots durchquert.

Der Freiburger Tourismusverband (FTV) und das Amt für Mobilität (MobA) sind für Planung, Markierung und Unterhalt von MTB-Strecken zuständig.

Interaktive Karte

Der Sachplan Velo kann auf den Online-Karten des Kantons Freiburg konsultiert werden: https://map.geo.fr.ch/ (unter «Katalog», links auf dem Bildschirm, dann «Thema: Mobilität»).

Links

  • Sachplan Velo
  • Sicherheit auf dem Velo
  • Online-Karten des Kantons Freiburg
  • SchweizMobil
  • Region Freiburg

Documents liés

Concours d’idées : Valorisation touristique de la Gruyère par le vélo (PDF, 11.09MB)
Hauptbild
Mobilité douce / Langsamverkehr
Mobilité douce / Langsamverkehr © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Service de la mobilité / Amt für Mobilität
  • Fussverkehr
  • Kantonales Velonetz

  • Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015
  • Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2021
  • Mobilitätsmanagement im Unternehmen
  • Sachplan Anlagen der kombinierten Mobilität
  • Sachplan Velo
  • Schulkinder unterwegs
  • Sicherheit auf dem Velo
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Mobilität (MobA)

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Mobilität (MobA)

Letzte Änderung: 04.03.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: