• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • Amt für Wald und Natur
  • News
  • Der Staat Freiburg initiiert Projekt zur Stärkung der Europäischen Sumpfschildkröte

Der Staat Freiburg initiiert Projekt zur Stärkung der Europäischen Sumpfschildkröte

  • Medienmitteilung

Der Kanton setzt zum ersten Mal Europäische Sumpfschildkröten im Naturschutzgebiet Grande Cariçaie aus. Dies geschieht im Rahmen einer Aktion zur Erhaltung der einzigen einheimischen Schildkrötenart der Schweiz, die vom Aussterben bedroht ist. Das vom Amt für Wald und Natur initiierte Projekt zur Stärkung der Sumpfschildkröte wird bis 2028.

Veröffentlicht am 13. Juni 2025 - 11h00

Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) steht auf der Roten Liste der Reptilien der Schweiz und ist eine der am stärksten gefährdeten Wirbeltierarten. Die Erhaltung dieser Art hat für den Bund eine sehr hohe Priorität. Die massive Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume sowie das Einfangen der Tiere haben erheblich zum Verschwinden ihres Bestands beigetragen. Seit den 2010er-Jahren wurden wiederholt Sumpfschildkröten in den Kantonen Genf und Neuenburg wieder angesiedelt. Die Koordination des Projekts obliegt einem Steuerungskomitee (COPIL) aus Vertretern des Bundes, der Kantone, der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (KARCH), dem Verein SwissEmys, des Centre Emys sowie der zoologischen Einrichtungen Tierpark Bern und Papiliorama.

Um zur Erhaltung der Art beizutragen, hat der Staat Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Kanton Waadt, dem COPIL und dem Verein Grande Cariçaie ein Projekt zur Stärkung der Sumpfschildkröte aufgenommen. Das erstmalige Aussetzen von etwa 60 Tieren, darunter Jungtiere, fand am Freitag im Naturschutzgebiet in Cheyres in Anwesenheit von Staatsrat Didier Castella statt. Dieses sehr weitläufige Gebiet bietet für die Europäische Sumpfschildkröte, die in Feuchtgebieten lebt, einen besonders günstigen natürlichen Lebensraum, der auch für das Überleben zahlreicher anderer Arten wichtig ist.

Bis 2028 werden einmal pro Jahr und jeweils am selben Ort Europäische Sumpfschildkröten ausgesetzt. Zehn ausgesetzte Tiere werden mit einem GPS-Tracker ausgestattet und sind während einem Jahr Gegenstand eines Monitorings im Rahmen einer Masterarbeit für die Universität Neuenburg. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse tragen zur Erhaltung der Art bei. Dieses Projekt wird mit insgesamt 48'000 Franken finanziert.

Sicherheit der Sumpfschildkröten gewährleisten

Der Bereich, der für das Projekt zur Stärkung der Sumpfschildkröten festgelegt wurde, ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Damit wird gewährleistet, dass die Sumpfschildkröten die nötige Ruhe haben, um sich zu entwickeln und fortzupflanzen. In diesem Zusammenhang ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass das wilde Aussetzen von Schildkröten oder anderen Tieren unterschiedlicher Herkunft strengstens verboten ist, da ihre Anwesenheit in der Natur für das Überleben der einheimischen Populationen verheerend sein kann. 
 

Hauptbild
Sumpfschildkröte
Europäische Sumpfschildkröte © Sylvain Ursenbacher
  • Bereich der Ausbildung für Waldberufe
  • Eine territoriale Organisation mit 4 Forstkreisen
  • Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
  • Sektion Geomatik und Informatik des WNA
  • Sektion Natur und Landschaft
  • Sektion Wald und Naturgefahren
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 25.06.2025 - 13h06

Teilen auf:
Zurück

Der Kanton Freiburg präsentiert seine Planung der ökologischen Infrastruktur

Weiter

Subventionen zur Anpassung der Freiburger Wälder an den Klimawandel

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche