• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • Amt für Wald und Natur
  • News
  • Bilanz zu den Grossraubtieren im Kanton Freiburg

Bilanz zu den Grossraubtieren im Kanton Freiburg

Wie 2022 ist die Anwesenheit des Luchses in allen Bezirken des Kantons belegt. 2023 gab es jedoch keine Hinweise für die Präsenz des Goldschakals. Insgesamt waren drei männliche Wölfe nachweislich im Kanton anwesend. Der Wolf, der die meisten Schäden verursacht hatte (neun Schafrisse von insgesamt zwölf), wurde am 23. August 2023 von den Wildhütern erlegt.

Veröffentlicht am 22. November 2023 - 10h00

Grossraubtiere kehren in die Schweiz und den Kanton Freiburg zurück. Die Wiederbesiedlung unseres Kantons durch den Goldschakal ist schon seit mehreren Jahren im Gange. 2023 gab es jedoch keine Hinweise für seine Präsenz auf dem Kantonsgebiet. 

Der Luchs, der inzwischen in allen Bezirken des Kantons präsent ist, riss dieses Jahr drei Schafe in ungeschützten Herden, nämlich am 11. Februar in Surpierre sowie am 18. und 23. Oktober in Jaun (Statistiken unter diesem Link). Vier Luchse sind tot aufgefunden worden und ein weiteres Tier musste von den Wildhütern aus gesundheitlichen Gründen erlegt werden. Wie bereits in den Jahren 2015-2016, 2017-2018 und 2020-2021 wird auch diesen Winter im Gebiet der Voralpen ein intensives kantonales Monitoring durchgeführt, um die Dichte des Luchses im Untersuchungsgebiet zu schätzen. 

Auch die Anwesenheit des Wolfs hat sich bestätigt. Im Broye- und im Seebezirk (M212) und in den Voralpen (M261 und M361) fanden sich Hinweise für die Präsenz von drei männlichen Tieren. In diesem Jahr wurden im Kanton Freiburg elf Schafe gerissen (Statistiken unter diesem Link). M361, der für den Tod von neun Schafen verantwortlich war, ist am 23. August 2023 erlegt worden, nachdem den Wildhütern-Fischereiaufsehern am 16. August 2023 eine Abschussbewilligung erteilt worden war. Die Zahl der gerissenen Schafe, eines weniger als 2022, entspricht weniger als 0.1% aller im Kantonsgebiet gesömmerten Schafe. Ende Oktober wurde in der Gemeinde Avry ein junges Rind tot aufgefunden, das von einem Wolf angegriffen worden war. Für die betroffenen Züchter sind diese Angriffe ein grosser Schock und mit erheblichem Arbeitsaufwand verbunden. 

In den Sömmerungsgebieten werden jedes Jahr Herdenschutzmassnahmen ergriffen (zusätzliche Zäune und Herdenschutzhunde). Der Ablauf im Falle eines Angriffs ist klar definiert und die Zusammenarbeit zwischen dem Amt für Wald und Natur (WNA) und Grangeneuve ist unabdingbar. 

Als erstes muss der Wildhüter-Fischereiaufseher die Ursache des Angriffs bestimmen (Grossraubtier oder andere) und gegebenenfalls eine DNA-Probe entnehmen. Dann meldet das WNA den Angriff Grangeneuve, das für die Information der Landwirte zuständig ist. Die Wildhüter-Fischereiaufseher können allenfalls eine Überwachung während der Nacht organisieren. 

Dies ist die Bilanz der Koordinationsgruppe Grossraubtiere Freiburg für das Jahr 2023. Die Koordinationsgruppe setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertreter des Freiburger Schaf- und Ziegenzuchtverbands, des Freiburgischen Alpwirtschaftlichen Vereins, des Freiburger Jagdverbands, des WWF, des Freiburger Tourismusverbands, von Agri Freiburg, von ProNatura sowie der Dienststellen der Kantonsverwaltung.

Hauptbild
Eurasische Luchs (Lynx lynx)
Eurasische Luchs (Lynx lynx) © Alle Rechte vorbehalten - Adrian Aebischer
  • Bereich der Ausbildung für Waldberufe
  • Eine territoriale Organisation mit 4 Forstkreisen
  • Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
  • Sektion Geomatik und Informatik des WNA
  • Sektion Natur und Landschaft
  • Sektion Wald und Naturgefahren
contenus associés

Verlinkte Seiten

  • Luchs
  • Wolf

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 23.11.2023 - 08h34

Teilen auf:
Zurück

Eröffnung der Flussfischerei am Sonntag, 3. März 2024

Weiter

Waldbauliche Arbeiten für bessere Klimaresistenz der Freiburger Wälder

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche