• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • Amt für Wald und Natur
  • News
  • Waldbauliche Arbeiten für bessere Klimaresistenz der Freiburger Wälder

Waldbauliche Arbeiten für bessere Klimaresistenz der Freiburger Wälder

Das Amt für Wald und Natur (WNA) führt derzeit in acht Wäldern im Kanton ein Holzschlagprojekt durch. Betroffen sind jeweils zwei Wälder in jedem der 4 Forstkreise. Auch wenn diese Holzschläge mässig grossen Lücken in den Beständen hinterlassen, werfen solche Eingriffe bei der Bevölkerung Fragen auf. Die Holzschläge schaffen mehr Licht für die verbleibenden Bäume und dadurch bessere Bedingungen für die natürliche Verjüngung und für eine grössere Vielfalt. Das Projekt wird vom WNA und über den Klimaplan finanziert.

Veröffentlicht am 15. November 2023 - 10h42

Infografik zu waldbaulichem Eingriff in Kerzers, einem der acht geplanten Holzschläge.

Acht Wälder im Kanton werden einer Verjüngungskur unterzogen. Die Gesamtfläche des Projekts umfasst 25,65 Hektaren, wovon 21 Hektaren mit Fichten bewachsen sind. Diese walbaulichen Eingriffe wurden im November in Angriff genommen und dauern noch bis Ende Jahr. Für ihre Finanzierung werden 77'680 CHF aus dem Klimaplan mobilisiert. 2356 m3 Holz werden dadurch in die Holzbranche gelangen.

Die betroffenen Wälder gelten aufgrund ihrer Zusammensetzung (oft fast 100% Fichten) und ihrer Struktur (alle Bäume gleich alt und gleich hoch) als besonders anfällig für den Klimawandel. Gemäss den Klimamodellen sind Fichten für diese Wälder in einer immer näheren Zukunft nicht mehr geeignet.

Mit diesem Projekt soll aufgezeigt werden, wie gegenüber klimatischen Störungen anfällige Bestände toleranter und resilienter gemacht werden können. Durch die Entnahme von Fichten werden Lücken geschaffen, damit genügend Licht auf den Boden gelangen kann und sich so eine möglichst grosse Mischung der Baumarten entwickelt. Konkret sollen Fichtenmonokulturen durch natürliche Mischwälder ersetzt werden, mit Baumarten, hauptsächlich Laubbäumen, die auch in Zukunft Bestand haben werden.

Solche waldbaulichen Eingriffe in diesen Waldtypen können als Beispiel für zahlreiche weitere Wälder im Kanton dienen, deren Zusammensetzung angesichts des Klimawandels ebenfalls problematisch ist. Das Vorgehen kann übernommen werden, um die Wälder vielfältiger und somit resistenter und weniger störungsanfällig zu machen oder mit anderen Worten schöner, artenreicher und stärker.

In den acht Wäldern des Projekts erfolgt ein wissenschaftliches Monitoring mit der Unterstützung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) mit dem Ziel, die Entwicklung ihrer Artenzusammensetzung zu verfolgen und die Verbesserung ihrer Resilienz gegenüber klimatischen Risiken zu beurteilen. Das Projekt wird von der Fachstelle Waldbau, der WSL und finanziell vom kantonalen Klimaplan und dem WNA unterstützt.

Anhang

Infografik zu waldbaulichem Eingriff in Kerzers, einem der acht geplanten Holzschläge. (PDF, 3.07MB)
Hauptbild
Images plan de coupes - adaptation des forets
Images plan de coupes - adaptation des forets © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Bereich der Ausbildung für Waldberufe
  • Eine territoriale Organisation mit 4 Forstkreisen
  • Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
  • Sektion Geomatik und Informatik des WNA
  • Sektion Natur und Landschaft
  • Sektion Wald und Naturgefahren
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 27.11.2023 - 11h41

Teilen auf:
Zurück

Bilanz zu den Grossraubtieren im Kanton Freiburg

Weiter

Biodiversitätsstrategie: Kleinstrukturen zugunsten von Reptilien

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: