• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • Amt für Wald und Natur
  • News
  • Asiatischer Laubholzbockkäfer: Erweiterung der abgegrenzten Gebiete und phytosanitäre Fällungen

Asiatischer Laubholzbockkäfer: Erweiterung der abgegrenzten Gebiete und phytosanitäre Fällungen

  • Medienmitteilung

Die Analysen des Asiatischen Laubholzbockkäfers, der im Herbst 2024 in Marly gefunden wurde, zeigen, dass es sich bei dem Insekt um einen Nachkommen des Befalls handelt, der 2014 festgestellt wurde. Weitere Individuen befinden sich in der Region und die Pufferzone wird daher ausgeweitet. Phytosanitäre Fällungen werden in der Kernzone durchgeführt.

Veröffentlicht am 30. Januar 2025 - 13h30

informative Seite

Fall von Asiatischem Laubholzbockkäfer in Marly (2025)

Der lebende weibliche Asiatische Laubholzbockkäfer, der am 21. Oktober 2024 in der Gemeinde Marly von einem Bewohner entdeckt wurde, sowie die vier Tage später aufgefundenen 26 Eier sind auf den ersten Befall zurückzuführen, der 2014 festgestellt worden war. Dies geht aus den genetischen Analysen hervor, die von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) durchgeführt wurden. Da offensichtlich einige Individuen diesen ersten Befall überlebt haben, wird nun nach einem oder mehreren Befallsherden in den abgegrenzten Gebieten (Kern-, Fokus- und Pufferzone) gesucht. 

Trotz intensiver Suche wurden bislang keine weiteren Hinweise auf das Vorhandensein des Asiatischen Laubholzbockkäfers gefunden. Das Amt für Wald und Natur (WNA) ruft die Bevölkerung auf, jegliche verdächtigen Laubbäume ‒ auch kleine ‒, die kreisförmige Löcher mit einem Durchmesser von ca. 1 cm am Stamm oder an den Ästen aufweisen, und natürlich jede verdächtige Beobachtung von Insekten, Larven oder anderen Hinweisen an folgende E-Mail-Adresse zu melden: invasive@fr.ch.

Die Pufferzone wird zudem auf 2 Kilometer um die beiden ehemaligen Befallsherde von 2014 ausgeweitet. Damit kommt Hauterive zu den sieben anderen Gemeinden hinzu, die bereits betroffen sind (Marly, Pierrafortscha, Freiburg, Villars-sur-Glâne, Villarsel-sur-Marly, Bois d'Amont und St. Ursen). Dies wirkt sich auch auf die abgegrenzten Gebiete in Villars-sur-Glâne und Freiburg aus. Fricompost und das Werk Saidef befinden sich nun in der Pufferzone, was die Abfuhr und Entsorgung von Grüngut erleichtern wird. 

In der Kernzone, also dem Gebiet rund um den Fundort des Käfers vom letzten Oktober, müssen bis Ende März, vor der Flugzeit des Asiatischen Laubholzbockkäfers, phytosanitäre Fällungen durchgeführt werden. Sie betreffen unter anderem die folgenden Baumarten: Ahorn (Acer spp.), Rosskastanie (Aesculus spp.), Birke (Betula spp.), Esche (Fraxinus spp.), Pappel (Populus spp.), Weide (Salix spp.) und Ulme (Ulmus spp.). Insgesamt werden 119 Bäume entnommen, davon 39 von einer Höhe von weniger als 1,5 m. Diese Arbeiten werden vom Staat Freiburg übernommen.

Für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Eigentümerinnen und Eigentümer von Parzellen in der Kernzone findet am 3. Februar in der Schule Château d’Eau in Marly eine Informationsveranstaltung statt. Eine Delegation des Kantons und des Bundesamts für Umwelt wird anwesend sein und Fragen beantworten. Zur Erinnerung: Der Asiatische Laubholzbockkäfer ist ein exotischer Schadorganismus, der für Laubbäume, selbst für gesunde, besonders gefährlich ist und der Bekämpfungspflicht unterliegt.

Karte der Kern- Fokus- und Pufferzonen - Asiatischer Laubholzbockkäfer
Vergrössern Karte der Kern- Fokus- und Pufferzonen - Asiatischer Laubholzbockkäfer © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
Karte der Kern- Fokus- und Pufferzonen - Asiatischer Laubholzbockkäfer
Stamm mit einem kreisförmigen Loch, das vom Asiatischen Laubholzbockkäfer verursacht wurde
Vergrössern Stamm mit einem kreisförmigen Loch, das vom Asiatischen Laubholzbockkäfer verursacht wurde © Doris Hölling - WSL
Stamm mit einem kreisförmigen Loch, das vom Asiatischen Laubholzbockkäfer verursacht wurde

Dokument

Asiatischer Laubholzbockkäfer erkennen PDF, 23.64MB
Hauptbild
Asiatischer Laubholzbockkäfer
Asiatischer Laubholzbockkäfer © Doris Hölling - WSL
  • Bereich der Ausbildung für Waldberufe
  • Eine territoriale Organisation mit 4 Forstkreisen
  • Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
  • Sektion Geomatik und Informatik des WNA
  • Sektion Natur und Landschaft
  • Sektion Wald und Naturgefahren
contenus associés

Verwandte Themenbereiche

  • Asiatischer Laubholzbockkäfer

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 10.02.2025 - 12h38

Teilen auf:
Zurück

Herd des Asiatischen Laubholzbockkäfers in Pierrafortscha entdeckt

Weiter

Holzschlag zur Verjüngung des Waldes in Rossens

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche