Abgegrenzte Zonen
Klicken Sie hier, um die Karte der Kern- Fokus - und Pufferzonen herunterzuladen.
Identifizierung


Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) ist ein Insekt aus der Familie der Käfer.
Aussehen: Schwarzer, glatter Körper mit weissen oder gelben Flecken, lange, schwarz-bläuliche Fühler.
Grösse: 3 bis 3,5 cm lang, ohne die Antennen.
Er bohrt kreisförmige Löcher mit einem Durchmesser von etwa einem Zentimeter in den Stamm oder in den Ästen von Laubbäumen.
Betroffene Baumarten

Dokument
Massnahmen
Grüngut
Holz und abgeschnittene Pflanzen dürfen nicht ausserhalb der Pufferzone bewegt werden. Es wird empfohlen, Holz und abgeschnittene Äste an Ort und Stelle zu Schnitzeln mit einer Grösse von weniger als 2,5 cm zu zerkleinern.
In der Kernzone von Marly organisiert die Gemeinde die wöchentliche Abholung, den Transport und das Häckseln des Schnittguts.
In der Kernzone von Pierrafortscha organisiert das WNA die Beseitigung und den Abtransport der befallenen Pflanzen sowie die phytosanitären Fällungen.
In den Fokus- und Pufferzonen von Marly transportieren die Landschaftsgärtner das geschnittene Pflanzenmaterial (Holz, Äste) sorgfältig bis zum 31. März 2025 zu dem von der Gemeinde Marly eingerichteten Sammelplatz an der Kreuzung der Route de la Grangette und der Route du Château d'Eau, wo es wöchentlich gehäckselt wird. Ab dem 1. April 2025 transportieren die Landschaftsgärtner das geschnittene Pflanzenmaterial (Holz, Äste) sorgfältig zu Fricompost in Posieux.
In den Fokus- und Pufferzonen bringen die Einwohner das geschnittene Pflanzenmaterial vorsichtig zum kommunalen Entsorgungsplatz an der Route de Chésalles 55, wo es wöchentlich gehäckselt wird.
Bei einem Transport zu einem von der Gemeinde genehmigten Ort wird empfohlen, das Pflanzenmaterial vorsichtig mit Planen abzudecken, um das Risiko einer Verbreitung des Asiatischen Laubholzbockkäfers zu vermeiden.
Holz und abgeschnittene Pflanzen dürfen nicht ausserhalb der Pufferzone bewegt werden. Es wird empfohlen, Holz und abgeschnittene Äste an Ort und Stelle zu Schnitzeln mit einer Grösse von weniger als 2,5 cm zu zerkleinern.
In der Pufferzone von den Gemeinden Bois d'Amont und Villarsel-sur-Marly bringen die Einwohner das in Stücke von höchstens 1 Meter geschnittene Pflanzenmaterial vorsichtig zum zur Entsorgungsstelle in Ependes. Dort steht ein eigens dafür aufgestellter Container zur Zwischenlagerung bereit, bevor es zum Häckseln nach Marly, bzw. ab dem 1. April zur Saidef, transportiert wird.
Bei einem Transport zu einem von der Gemeinde genehmigten Ort wird empfohlen, das Pflanzenmaterial vorsichtig mit Planen abzudecken, um das Risiko einer Verbreitung des Asiatischen Laubholzbockkäfers zu vermeiden.
Holz und abgeschnittene Pflanzen dürfen nicht ausserhalb der Pufferzone bewegt werden.
Pflanzenmaterial aus den Pufferzonen der Gemeinde Villars-sur-Glâne und der Stadt Freiburg, die von Landschaftsgärtnern und anderen Unternehmen gesammelt werden, können in den auf dem Parkplatz Daillettes 6a eingerichteten Bereich gebracht werden:
- jegliches innerhalb der Pufferzone geerntete Pflanzenmaterial muss mit einer Plane abgedeckt auf den Parkplatz Daillettes 6a gebracht werden; der Platz wurde speziell für die Lagerung und Zerkleinerung von Abfällen eingerichtet, die von den Behörden übernommen wurden.
- Öffnungszeiten des eingerichteten Bereichs :
- von Montag bis Donnerstag, 8h00 – 11h30 et 13h00-16h45
- Freitag, nur vormittags 8h00 – 11h30
Holz und abgeschnittene Pflanzen dürfen nicht ausserhalb der Pufferzone bewegt werden. Es wird empfohlen, Holz und abgeschnittene Äste an Ort und Stelle zu Schnitzeln mit einer Grösse von weniger als 2,5 cm zu zerkleinern.
In der Pufferzone der Gemeinde St. Ursen stellt die Gemeinde Marly den Bewohnern der Parzellen innerhalb der Zone bis zum 31. März 2025 einen provisiorischen Abstellplatz an der Ecke Route de la Grangette und Route du Château d'Eau zur Verfügung. Vor jeglicher Grünabfuhr melden Sie sich bitte beim Amt für Wald und Natur Tel 026 305 23 23. Ab dem 1. April 2025 muss das holzige Pflanzenmaterial mit einer Plane abgedeckt und zu Fricompost in Posieux gebracht werden.
Pflanzenmaterial, das aus dem Beschneiden von Laubbäumen innerhalb der Pufferzone stammt, muss mit einer Plane abgedeckt und zu Fricompost in Posieux gebracht werden.
Holz und abgeschnittene Pflanzen dürfen nicht ausserhalb der Pufferzone bewegt werden. Es wird empfohlen, Holz und abgeschnittene Äste an Ort und Stelle zu Schnitzeln mit einer Grösse von weniger als 2,5 cm zu zerkleinern.
In der Pufferzone der Gemeinde Tentlingen muss das holzige Pflanzenmaterial mit einer Plane abgedeckt und zu Fricompost in Posieux gebracht werden.
Bäume pflanzen
Das Anpflanzen von Laubbäumen ist in den Zentral- und Fokuszonen bis auf weiteres verboten.
Meldepflicht
Das Amt für Wald und Natur (WNA) ruft die Bevölkerung auf, jegliche verdächtigen Laubbäume ‒ auch kleine ‒, die kreisförmige Löcher mit einem Durchmesser von ca. 1 cm am Stamm oder an den Ästen aufweisen, und natürlich jede verdächtige Beobachtung von Insekten, Larven oder anderen Hinweisen an folgende E-Mail-Adresse zu melden: invasive@fr.ch.
Was ist im Verdachtsfall zu tun?
Der Käfer stellt keine Gefahr dar, daher wird sein Fang angeraten. Es ist wichtig, dass Sie den Käfer in einem Glas mit einem festen Deckel einschliessen, der seinen Mundwerkzeugen standhält. Sollte ein Individuum überfahren oder getötet werden, bewahren Sie es bitte auf, um eine Identifizierung zu ermöglichen.
Vorgehensweise:
- Fangen Sie den Käfer und bewahren Sie ihn in einem verschlossenen Behälter auf.
-
Melden Sie umgehend den Fund dem WNA unter folgender Adresse, wenn möglich mit einem Foto zur Identifizierung: invasive@fr.ch.
Für eine rasche Kontaktaufnahme geben sie folgende Informationen: Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Fundort (Ort, Strasse, Hausnummer), sowie Adresse, an der der Käfer abgeholt wird.
- Ein Mitarbeiter des WNA wird mit Ihnen Kontakt aufnehmen
Kontakt
Adresse : invasive@fr.ch