• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Wälder
  • Asiatischer Laubholzbockkäfer

Asiatischer Laubholzbockkäfer

Lead

Dieses exotische Insekt ist ein besonders gefährlicher Schädling. Er parasitiert auf gesunden Laubbäumen, die er innerhalb weniger Jahre zum Absterben bringen kann. In städtischen Gebieten können befallene Bäume zu einem Sicherheitsrisiko für Passanten werden. Neuentdeckungen des asiatisches Laubholzbockkäfers in Pierrafortscha und in Marly.

Aktuelle Situation

Klicken Sie hier, um alle Informationen im Zusammenhang mit der Neuentdeckung in Marly und Pierrafortscha zu finden:

Informationen zu den abgegrenzten Zonen, phytosanitären Fällungen, Wirtsbaumarten und Massnahmen zur Entsorgung von Grüngut
Blocs (Site Studio)

Beschreibung

Asiatischer Laubholzbockkäfer
Asiatischer Laubholzbockkäfer © Alle Rechte vorbehalten
Typische Eiablage Asiatischer Laubholzbockkäfer
Typische Eiablage Asiatischer Laubholzbockkäfer © Etat de Fribourg - Staat Freiburg

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) ist ein käferähnliches Insekt, das ursprünglich aus China stammt. In der Schweiz wurde der erste Befall 2011 in Brünisried (FR) entdeckt. Der häufigste Einschleppungsweg ist die Einfuhr von Produkten aus Ostasien, wie in China abgebaute Granitsteine, in Holzverpackungsmaterial oder auf Paletten.

Das Insekt wird in der Eidgenössischen Pflanzenschutzverordnung als besonders gefährlicher Schadorganismus eingestuft. Der Asiatische Laubholzbockkäfer parasitiert an vielen gesunden Laubbaumarten und kann diese innerhalb weniger Jahre zum Absterben bringen. Die Liste der Baumarten, die den Asiatischen Laubholzbockkäfer beherbergen, kann unten heruntergeladen werden.

Die Insekten legen ihre reiskorngrossen Eier in den Bäumen unter der Rinde ab. Die Larven graben grosse Gänge in das Holz, die die Äste und den Stamm schwächen, so dass sie vom Wind oder schwerem Schnee gebrochen werden können. Daher können befallene Bäume in städtischen Gebieten zu einer Gefahr für die Sicherheit von Passanten werden.

Weitere Informationen :

  • Erkennen des Asiatischen Laubholzbockkäfers
  • Liste der Baumarten, die den Asiatischen Laubholzbockkäfer beherbergen

Bekämpfung

Der Asiatische Laubholzbockkäfer ist ein prioritärer Quarantäneorganismus in der Verordnung des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) und des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) über Pflanzengesundheit (PflHV-EBFD-UVEK; SR 916.201) und unterliegt daher der Melde- und Bekämpfungspflicht beim Amt für Wald und Natur (WNA).

Die Bevölkerung wird aufgerufen, das Vorhandensein dieses Käfers dem WNA unter folgender Adresse zu melden, wenn möglich mit einem Foto zur Identifizierung: invasive@fr.ch.

Der Käfer stellt keine Gefahr dar, daher wird sein Fang befürwortet. Es ist wichtig, dass Sie den Käfer in einem Glas mit einem festen Deckel einschließen, der seinen Mandibeln standhält. Sollte ein Individuum überfahren oder getötet werden, bewahren Sie es bitte auf, um eine Identifizierung zu ermöglichen.

Die Massnahmen zur Bekämpfung und Prävention :

  • sind in einer kantonalen Verordnung der ILFD sowie in Anhang 4, Ziffer 4 der Verordnung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) über Pflanzenschutzmassnahmen zugunsten des Waldes festgelegt.
  • gelten für alle Laubbäume und -sträucher, wobei differenziert wird, je nachdem, ob sie auf der Liste der prioritären Wirtspflanzen stehen oder nicht.

Zur Historie

Zur Erinnerung: Der erste Ausbruch in der Schweiz war 2011 im Kanton Freiburg in Brünisried gefunden worden. Ein weiterer grossflächiger Ausbruch wurde 2014 in Marly entdeckt. Dank der vom Kanton unternommenen Bekämpfungsmassnahmen konnte der Ausbruch in Brünisried bis Ende 2017 und der Ausbruch in Marly bis Ende 2018 nach vierjährigen Kontrollen ohne neue Funde gemäss den Anforderungen des BAFU ausgerottet werden (weitere Informationen siehe Schlussbericht Brünisried und Schlussbericht Marly). Im Herbst 2024 wurde in Marly ein neuer Fall entdeckt.

Ergänzende Dokumentation

  • Merkblatt „Asiatischer Laubholzbockkäfer“ - BAFU
  • Asiatischer Laubholzbockkäfer - Merkmale und Hauptsymptome (PDF, 1.97MB)
  • Merkblatt „Invasive Bockkäferarten aus Asien. Ökologie und Management“ - WSL
  • Merkblatt „Schutz des Schweizer Waldes - Asiatischer Laubholzbockkäfer“ - WSL

Kontakt

Adresse: invasive@fr.ch

Telefonnummer: +41 26 305 95 39

Hauptbild
Asiatischer Laubholzbockkäfer
Asiatischer Laubholzbockkäfer © Doris Hölling - WSL
  • Die Erhaltung des Freiburger Waldes
  • Die Prävention und der Schutz gegen Naturgefahren
  • Die Waldberufe
  • Nachhaltige Bewirtschaftung
  • Respektvolles Verhalten im Wald
  • Schutzwälder
  • Waldbrandgefahr- Bewertung

Verwandte Themenbereiche

  • Waldschutz
  • Fall von Asiatischem Laubholzbockkäfer in Pierrafortscha und Marly (2024)
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 19.05.2025

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche