• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
  • News
  • Stärkerer Konsumentenschutz im Lebensmittelrecht

Stärkerer Konsumentenschutz im Lebensmittelrecht

Ab Februar 2024 gelten in der Schweiz neue Regeln im Lebensmittelrecht. Sie stärken den Gesundheits- und Täuschungsschutz und halten die Schweizer Gesetzgebung auf dem gleichen Niveau wie in der EU.

Veröffentlicht am 06. Februar 2024 - 10h09

Die wichtigsten Änderungen:

  • Verkaufsstellen müssen das Produktionsland von Brot und Feinbackwaren im Offenverkauf künftig schriftlich anstatt nur mündlich angeben.
  • Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) können in die Umwelt und dadurch in die Nahrungskette gelangen. Der Bund führt Höchstwerte für PFAS-Rückstände in Eiern, Fleisch, bestimmten Fischarten, Krebstieren und Muscheln ein.
  • Herstellerinnen und Detailhändler erhalten klare Vorgaben, welche Massnahmen sie treffen müssen, bevor sie Nahrungsmittel spenden oder an gemeinnützige Organisationen weitergeben können, um Food Waste zu verringern.
  • Die Schweiz übernimmt die Höchstwerte der EU für gewisse Inhaltsstoffe in Tattoo-Farben. Eine striktere Regelung gilt hierzulande neu für die in den Farben enthaltenen Konservierungsstoffe.
  • Bei Kosmetika gilt der Höchstwert für Furocumarine (1 mg/kg) ab 2026 sowohl für in der Schweiz hergestellte wie für importierte Produkte, die auf der Haut verbleiben und dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
  • Tiere können zur Fleischgewinnung auf dem heimischen Hof oder der Weide getötet werden. Aus Gründen der Lebensmittelhygiene mussten sie nach dem Tod innert 45 Minuten in einen Schlachtbetrieb transportiert und ausgenommen werden. Dieser Zeitraum wird auf 90 Minuten ausgedehnt.

Detaillierte Informationen

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Hauptbild
Brot und Feinbackwaren
Brot und Feinbackwaren © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Pixabay
  • Das Veterinärwesen
  • Die Gutachten in seinem Kompetenzbereich
  • Die Importe und Exporte
  • Die Lebensmittelsicherheit
  • Die weiteren Kontrolltätigkeiten
  • Leistungsstarke Laboratorien
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Letzte Änderung: 06.02.2024 - 10h15

Teilen auf:
Zurück

Moderhinke: Start des nationalen Bekämpfungsprogramms

Weiter

Erster Fall von Vogelgrippe im Kanton Zürich

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: