• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • News
  • Kanton Freiburg startet neuen Aufruf für generationsübergreifende Projekte

Kanton Freiburg startet neuen Aufruf für generationsübergreifende Projekte

  • Medienmitteilung

Der Staat Freiburg stellt ein Jahresbudget von 80 000 Franken zur Unterstützung von generationsübergreifenden Projekten bereit. Diese Unterstützung soll den Austausch zwischen den Generationen fördern und die Kompetenzen von Seniorinnen und Senioren in den Vordergrund rücken. Abgabefrist für die Dossiers ist der 30. Juni 2025.

Veröffentlicht am 11. April 2025 - 10h34

Seit Lancierung der Unterstützung im November 2018 hat der Staat Freiburg im Rahmen von Senior+ 82 Projekte zur Förderung der Solidarität und des Austauschs unter den Generationen unterstützt. Im Jahr 2024 wurden zwei Projektaufrufe gestartet und 10 Projekte (2023: 12) erhielten finanzielle Unterstützung.
Die Unterstützung richtet sich insbesondere an gemeinnützige Organisationen, die im Kanton Freiburg aktiv sind, an Gemeinden des Kantons Freiburg, die ein Projekt in diesem Bereich umsetzen, oder an Personengruppen, die im Kanton Freiburg wohnen und generationsübergreifende Aktivitäten organisieren. 
Die Dossiers können eingereicht werden beim Sozialvorsorgeamt, Judith Camenzind Barbieri, Route des Cliniques 17, 1700 Freiburg. Abgabefrist ist der 30. Juni 2025. Vorgehen und Finanzierungskriterien sind auf der Webseite des Sozialvorsorgeamts zu finden. 

Konzept Senior+

Ziel von Senior+ ist es, die Teilnahme der Seniorinnen und Senioren am Gemeinschaftsleben, ihr Engagement für andere und den Austausch unter den Generationen zu fördern. 

Dokumente

Unterstützung für Generationenprojekte - Liste der Projekte 2024 PDF, 183.09k
Hauptbild
Senior+ generationsübergreifende Projekte
Senior+ generationsübergreifende Projekte © Marc Roulin / Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Alles für betreuende Angehörige
  • Alles über Sozialversicherungen
  • Gesundheit: Sich behandeln lassen und gesund bleiben
  • Gesundheitsfachpersonen und Institutionen des Gesundheitswesens: Bewilligungen, Aufsicht und Qualität
  • Politiken, Strategien und Konzepte in den Bereichen Gesundheit und Soziales
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Gesundheit und Soziales

Letzte Änderung: 11.04.2025 - 19h00

Teilen auf:
Zurück

Das FNPG wird als «Universitäres Lehr- und Forschungsspital» anerkannt

Weiter

Sylvain Bertschy ist neuer Generaldirektor des FNPG

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche