• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • News
  • Eine gute Lebensqualität der Freiburgerinnen und Freiburger in der Palliativpflege

Eine gute Lebensqualität der Freiburgerinnen und Freiburger in der Palliativpflege

  • Medienmitteilung

Der Staatsrat hat am 18. März 2025 die neue kantonale Strategie Palliative Care 2024-2028 genehmigt. Sie wurde gemeinsam mit den verschiedenen betroffenen Partnern erarbeitet und setzt den Schwerpunkt auf die Ausbildung, die Bedürfnisse der vulnerablen Personen und pflegenden Angehörigen sowie die berufsübergreifende Zusammenarbeit.

Veröffentlicht am 04. Juni 2025 - 11h32

Bis 2023 wird der Palliative-Care-Bedarf um 48 % steigen!

Der Palliative-Care-Bedarf wird in den nächsten Jahren aufgrund der Alterung der Bevölkerung, die insbesondere zu einer Zunahme nicht übertragbarer und neurogenerativer Erkrankungen führt, weiter steigen. Für den Kanton Freiburg wird erwartet, dass dieser Bedarf bis 2035 um 48 % steigen wird (Bericht zur Bedarfsanalyse für die Spitalplanung 2024, Kanton Freiburg, Füglister-Dousse, & Merçay, Obsan, Neuenburg).

Der Staatsrat misst dem Thema Palliative Care grosse Bedeutung zu und hat es namentlich in sein Regierungsprogramm für die Legislaturperiode 2022-2026 aufgenommen. Deshalb möchte er mit der neuen kantonalen Strategie Palliative Care 2024-2028 zu deren Förderung beitragen, indem er auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Betroffenen eingeht, um die Lebensqualität der Bevölkerung des Kantons Freiburg zu verbessern. Im Rahmen dieser neuen Strategie werden die bisherigen Massnahmen insbesondere in den Bereichen Sensibilisierung und Information der Bevölkerung, Ausbildung und Koordination der Leistungen weitergeführt und zugleich Massnahmen vorgeschlagen, die den aktuellen Bedürfnissen in diesem Bereich Rechnung tragen.

Massnahmen in Bezug auf die Ausbildung, die Bedürfnisse der schutzbedürftigen Personen und pflegenden Angehörigen sowie die interprofessionelle Zusammenarbeit

Im sozialen Bereich wird die Ausbildung erweitert, namentlich durch eine Sensibilisierung für den palliativen Ansatz in sonder- und sozialpädagogischen Einrichtungen. Das im Sozialbereich tätige Personal wird die Möglichkeit erhalten, sich von Expertinnen und Experten im Bereich Palliative Care weiterbilden zu lassen. Das Pflegepersonal in Pflegeheimen und Spitex-Organisationen wird weiterhin im Bereich Palliative Care geschult, diese Schulung wird künftig auch den Ärztinnen und Ärzten von Pflegeheimen angeboten. Zudem wird auch das Personal in den akutmedizinischen Abteilungen (HFR, HIB, Clinique Générale, Daler) sowie in den Geriatrie- und Intensivpflege-/Langzeitpflegeabteilungen in diesem Bereich ausgebildet. Die beiden Ausbildungen «Derniers secours» sowie «Sensibilisierung für den palliativen Ansatz» werden der Bevölkerung, den Fachpersonen und Freiwilligen nach wie vor angeboten. 

Überdies wird das Angebot für vulnerable Personen und pflegende Angehörige ausgebaut. Kinder und Menschen mit einer Behinderung sollen dank eines vereinfachten Zugangs zu Pflegeleistungen am Tag und in der Nacht möglichst in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können. Den pflegenden Angehörigen sollen am Tag und in der Nacht Entlastungs- und Betreuungsdienste zur Verfügung stehen, damit sie sich erholen können.

Es werden öffentliche Veranstaltungen organisiert, um verstärkt für den palliativen Ansatz zu sensibilisieren und darüber zu informieren. 

Ferner wird die berufsübergreifende Zusammenarbeit durch eine bessere Koordination zwischen den Akteurinnen und Akteuren gestärkt. Es wird ein runder Tisch organisiert, an dem die betroffenen Expertinnen und Experten eine Bilanz der verschiedenen Massnahmen ziehen können (Fortschritte, Schwierigkeiten, Synergie usw.). Bei dieser Gelegenheit können sich die Akteurinnen und Akteure auch gegenseitig kennenlernen und sich über ihre jeweiligen Aufgaben und Herausforderungen austauschen.

Das Gesamtbudget für die Strategie Palliative Care 2024-2028 beläuft sich auf CHF 695'000.00.-. 
 

Dokumente

Strategie Palliative Care

Ziel der Strategie Palliative Care ist es, Menschen am Lebensende oder mit fortschreitenden chronischen Erkrankungen unabhängig von der Art der Betreuung und dem Wohnort im gesamten Kanton eine würdevolle, unterstützende und qualitativ hochwertige Versorgung zu bieten. Die verschiedenen in diesem Rahmen definierten Massnahmen sollen realistisch auf die von den verschiedenen Partnerinnen und Partnern geäusserten Bedürfnisse abgestimmt sein.

Dementsprechend müssen auch die pflegenden Angehörigen bei der Betreuung der erkrankten Person unterstützt werden.

Strategie Palliative Care
Hauptbild
Palliative Care und betreuende Angehörige
Palliative Care und betreuende Angehörige © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Alles für betreuende Angehörige
  • Alles über Sozialversicherungen
  • Gesundheit: Sich behandeln lassen und gesund bleiben
  • Gesundheitsfachpersonen und Institutionen des Gesundheitswesens: Bewilligungen, Aufsicht und Qualität
  • Politiken, Strategien und Konzepte in den Bereichen Gesundheit und Soziales
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Gesundheit und Soziales

Letzte Änderung: 05.06.2025 - 19h00

Teilen auf:
Weiter

Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt: Der Kanton startet eine Ausbildung für Mitarbeitende von Apotheken

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: