• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen
  • News
  • Barometer zur Gleichstellung 2021

Barometer zur Gleichstellung 2021

  • Medienmitteilung

Drei Jahre nach dem ersten Barometer Gleichstellung legt die Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (SKG) ein zweites Barometer vor mit Fokus auf Er-werbsarbeit und unbezahlter Care-Arbeit. Die Befragten beurteilen den Stand der er-reichten Gleichstellung deutlich kritischer als vor drei Jahren. Die Mehrheit der Befrag-ten orten nach wie vor Defizite bei der Gleichstellung in der Familie und am Arbeitsplatz.

Veröffentlicht am 01. Dezember 2021 - 14h59

Barometer zur Gleichstellung 2021 - Ideen
Vergrössern Barometer zur Gleichstellung 2021 - Ideen © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - CSDE
Barometer zur Gleichstellung 2021 - Ideen

Das Barometer Gleichstellung 2021 der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftraten (SKG) zeigt auf, inwieweit in Bezug auf die Vereinbarkeit von Erwerbs-, Familien- und Hausarbeit Wunsch und Wirklichkeit auseinanderliegen. Und es macht klar, dass der Schuh drückt.

Die im Auftrag der SKG von der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit in Zusammenarbeit mit gfs.bern durchgeführte repräsentative Online-Befragung erfolgte im April 2021. Befragt wurden 2'245 Personen zwischen 18 und 65 Jahren aus der gesamten Schweiz. Aufgrund der Gewichtung der Daten repräsentiert die Stichprobe die verschiedenen Haushaltsformen aus allen sieben Grossregionen.

Das Barometer Gleichstellung 2021 zeigt:

  • Für die grosse Mehrheit der Befragten ist die Gleichstellung von Frau und Mann in Familie, Ausbildung und Arbeit, wie sie die Bundesverfassung verlangt, nicht erreicht. Sie schätzt den Stand schlechter ein als noch vor drei Jahren. Dies gilt besonders für die Bereiche Familie, Erwerbsarbeit und Politik. Dabei sind Frauen deutlich kritischer als Männer.
  • Der Grossteil der Befragten ist sich bewusst, dass Frauen mehr unbezahlte Care-Arbeit leisten als Männer.
  • Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie haben vor allem Frauen, die gleichzeitig Kinder betreuen und Angehörige pflegen sowie alleinerziehende Mütter und Väter.
  • Gefragt nach dem bevorzugten Erwerbsmodell spricht sich eine Mehrheit der Befragten für Teilzeitarbeit für beide Elternteile aus. Nur 10 Prozent der befragten Männer und 11 Prozent der befragten Frauen wünschen sich das traditionelle Ernährermodell (Mann arbeitet Vollzeit, Frau ist nicht erwerbstätig).
  • Die Corona-Pandemie hat bereits bestehende Belastungen noch verstärkt. Unabhängig von den Haushaltsformen sind Frauen stärker gefordert. Die Einschätzungen der Befragten zu möglichen positiven langfristigen Folgen der Corona-Pandemie in Bezug auf Erwerbs- und unbezahlte Care-Arbeit sind zurückhaltend.
  • Eine klare Mehrheit aller Befragten wünscht sich die Möglichkeit von Jobsharing, Teilzeit und Pensen-Reduktion auf allen Hierarchiestufen sowie flexible Arbeitszeiten. Noch höher ist die Zustimmung für gleiche Karrierechancen sowie die Lohngleichheit von Frauen und Männern.
  • 40 Prozent der Befragten haben auf die offene Frage geantwortet, was sie sich für ihre eigene individuelle Lebenssituation in Bezug auf Care-Arbeit wünschen. Der Wunsch nach "partnerschaftlicher Arbeitsteilung", "Mehr Zeit" und "gesellschaftlicher Wertschätzung" wird am Häufigsten genannt.
  • Auch bei den von den Befragten selber eingebrachten Ideen, was für die Gleichstellung der Geschlechter bei der Care-Arbeit getan werden könnte, zeigt sich ein breites Spektrum an Antworten auf allen Ebenen – der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Gleichstellung hat für die Bevölkerung eine hohe Relevanz. Das zeigen neben dem Barometer Gleichstellung 2021 nicht zuletzt auch weitere nationale Umfragen wie das «Barometer Gute Arbeit 2021» von Travail.Suisse. Tatsächliche Gleichstellung ist kein ‘nice to have’. Dem Verfassungsauftrag der tatsächlichen Gleichstellung nachzukommen, bleibt in der Verantwortung aller – von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Liens & documents

  • Equality.ch
  • Medienmitteilung - Barometer zur Gleichstellung 2021 PDF, 306.71k
Hauptbild
Barometer zur Gleichstellung 2021 - Wünsche
Barometer zur Gleichstellung 2021 - Wünsche © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - CSDE
  • Bekämpfung von Gewalt in Paarbeziehungen und ihren Auswirkungen auf die Familie
  • Gegen sexuelle Belästigung
  • Geschlechtergerechtes Formulieren
  • Gleichstellung im Erwerbsleben
  • Gleichstellung in der Erziehung und in der Bildung
  • Gleichstellung und Politik
contenus associés

Herausgegeben von Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen

Letzte Änderung: 01.12.2021 - 14h59

Teilen auf:
Zurück

Besuchen Sie den Stand der Gleichstellung am start! Forum der Berufe 2023

Weiter

Präventionsaktionen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2021

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche