

Gewalt in Paarbeziehungen wurde lange als private Angelegenheit betrachtet, ist aber mittlerweile ein wichtiges Thema für die Behörden und die Gesellschaft allgemein.
Die Auswirkungen von Gewalt in Paarbeziehungen auf die direkt betroffenen Personen, aber auch auf deren Umfeld, die langfristigen Folgen für die Gesundheit und die Psyche der Opfer, sowie die direkten und indirekten Kosten haben den Staatsrat dazu veranlasst, den Kampf gegen Gewalt in Paarbeziehungen mit einem kantonalen Handlungskonzept zu einer Priorität zu machen.
Die Folgen dieser Gewalt sind nach wie vor schwerwiegend und traumatisierend für die Opfer, ihre Kinder und ihr Umfeld. Die Prävention sowie koordinierte Interventionen von öffentlichen und privaten Institutionen im Sozial- und Gesundheitsbereich sowie der Justiz haben grosse Verbesserungen im Umgang mit dem Phänomen mit sich gebracht. Ein verbesserter Opferschutz, aber auch soziale Trainingsprogramme für Gewalt ausübende Personen sollen dazu beitragen, die Gewaltspirale zu bremsen und zu unterbrechen.
Aspekte der Gewalt in Paarbeziehungen und ihre Auswirkungen auf die Familie
- Was ist Gewalt in Paarbeziehungen und ihre Auswirkungen auf die Familie?
- Gewaltopfer in Paarbeziehungen: Beratung und Betreeung
- Schutz von Kinder, die Gewalt in Paarbeziehungen miterleben
- Behandlung von gewaltausübenden Personen in Paarbeziehungen
- Gewalt in Paarbeziehungen : Prävention bei den Jugendlichen
- Gewalt in Paarbeziehungen : Information und Ausbildung der Fachpersonen und des Justizwesens
- Istanbul-Konvention
- Opfer von Zwangsheiraten