• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Zivilstandsurkunden
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Handelsregister
  • Grundbuch
  • News
  • Organisation des Staates
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • FR
  • DE ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • Amt für Gesundheit
  • Bewilligungen & Überwachung der Gesundheitsfachpersonen und -institutionen
  • Bewilligungen & Überwachung der Gesundheitsfachpersonen und -institutionen

Podologe / Podologin

Lead

Nachfolgend finden Sie den Leitfaden zur Beantragung einer Berufsausübungsbewilligung und einer Zulassung zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP).

  • 1. Gesuch um Berufsausübungsbewilligung
  • 2. Gesuch um Zulassung zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP)
  • 3. Angestellter Podologe / angestellte Podologin
  • 4. Nützliche Links

Die Gesuche können per Post an folgende Adresse geschickt werden:
Amt für Gesundheit
Rte des Cliniques 17
1700 Freiburg

Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie uns per E-Mail an folgende Adresse: SSP.Autorisation@fr.ch

1. Gesuch um Berufsausübungsbewilligung

Eine Berufsausübungsbewilligung benötigen Podologen/Podologinnen, die:

  • selbständig, in eigenem Namen und auf eigene Rechnung praktizieren; oder
  • unselbständig (angestellt) in eigener fachlicher Verantwortung tätig sind*

* ein Podologe/eine Podologin praktiziert unselbstständig in eigener fachlicher Verantwortung, wenn er oder sie zwar angestellt ist, aber nicht unter der Aufsicht und Verantwortung einer zugelassenen Podologin oder eines zugelassenen Podologen praktiziert. Beispiel: Podologen/Podologinnen, die bei einer Organisation für Podologie angestellt sind.

  • Damit wir Ihr Gesuch um eine Berufsausübungsbewilligung bearbeiten können, benötigen wir folgende Unterlagen und Informationen:

    • das vollständig ausgefüllte Gesuchsformular
    • einen ausführlichen und aktuellen Lebenslauf in deutscher oder französischer Sprache, datiert und unterschrieben, mit genauen Informationen zur Berufstätigkeit nach Erhalt des Diploms (Datum von Beginn und Ende der Tätigkeit, Beschäftigungsgrad, Funktion, Arbeitsort)
    • eine Kopie des Diploms HF, beziehungsweise: eine Kopie der Bestätigung der Gleichwertigkeit Ihres ausländischen Ausbildungsnachweises, ausgestellt vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Effingerstrasse 27, 3003 Bern
    • einen aktuellen (höchstens 3 Monate alten) klassischen Auszug aus dem schweizerischen Zentralstrafregister im Original und, wenn Sie sich noch nicht oder weniger als 5 Jahre in der Schweiz aufhalten, einen aktuellen Auszug aus dem Zentralstrafregister aller Länder, in denen Sie sich in den letzten 5 Jahren aufgehalten haben, ausgestellt in Deutsch, Französisch oder Englisch
    • Falls Sie nicht deutscher Muttersprache sind: Nachweis von Sprachkenntnissen, die mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen (beispielsweise Ausbildung oder jahrelange berufliche Tätigkeit in deutscher Sprache, Zertifikat eines vom Goethe-Institut anerkannten schweizerischen Prüfungszentrums)
    • eine aktuelle (höchstens 3 Monate alte) ärztliche Bescheinigung der physischen und psychischen Eignung zur Berufsausübung
    • einen Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung (Bestätigung der Versicherungsgesellschaft oder Kopie der Police), beziehungsweise eine Bestätigung, dass Ihre berufliche Haftpflicht von der Versicherung der Institution, in der Sie arbeiten werden, gedeckt ist. Die Versicherungssumme muss den Risiken Ihrer Tätigkeit angepasst sein
    • eine Kopie eines Identitätsausweises mit gut sichtbarem Foto
    • Gegebenenfalls : eine Kopie der Aufenthaltsbewilligung

    Falls notwendig können im Rahmen des Gesuchsverfahrens weitere Auskünfte und Dokumente verlangt werden, insbesondere was die Sprachkenntnisse betrifft.

    Die Kosten für die Bearbeitung Ihres Gesuchs betragen 400 Franken (+ Portokosten). Ein allfälliger Zusatzaufwand bei unvollständigen Dossiers kann zusätzlich in Rechnung gestellt werden.

  • Wenn Sie schon eine Berufsausübungsbewilligung in einem anderen Kanton erhalten haben, lassen Sie uns bitte folgende Unterlagen und Informationen zukommen:

    • das vollständig ausgefüllte Gesuchsformular
    • einen ausführlichen und aktuellen Lebenslauf in deutscher oder französischer Sprache, datiert und unterschrieben, mit genauen Informationen zur Berufstätigkeit nach Erhalt des Diploms (Datum von Beginn und Ende der Tätigkeit, Beschäftigungsgrad, Funktion, Arbeitsort)

    • Kopie(n) Ihrer Berufsausübungsbewilligung(en)
    • einen aktuellen (höchstens 3 Monate alten) klassischen Auszug aus dem schweizerischen Zentralstrafregister im Original und, wenn Sie sich noch nicht oder weniger als 5 Jahre in der Schweiz aufhalten, einen aktuellen Auszug aus dem Zentralstrafregister aller Länder, in denen Sie sich in den letzten 5 Jahren aufgehalten haben, ausgestellt in Deutsch, Französisch oder Englisch

    • eine aktuelle (höchstens 3 Monate alte) Unbedenklichkeitsbescheinigung (« certificate of good standing ») im Original oder als beglaubigte Kopie, ausgestellt durch die zuständigen Behörden der Kantone, in denen Sie Ihren Beruf ausgeübt haben
    • Falls Sie nicht deutscher Muttersprache sind: Nachweis von Sprachkenntnissen, die mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen (beispielsweise Ausbildung oder jahrelange berufliche Tätigkeit in deutscher Sprache, Zertifikat eines vom Goethe-Institut anerkannten schweizerischen Prüfungszentrums)
    • einen Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung (Bestätigung der Versicherungsgesellschaft oder Kopie der Police), beziehungsweise eine Bestätigung, dass Ihre berufliche Haftpflicht von der Versicherung der Institution, in der Sie arbeiten werden, gedeckt ist. Die Versicherungssumme muss den Risiken Ihrer Tätigkeit angepasst sein
    • eine Kopie eines Identitätsausweises mit gut sichtbarem Foto
    • Gegebenenfalls : eine Kopie der Aufenthaltsbewilligung

    Falls notwendig können im Rahmen des Gesuchsverfahrens weitere Auskünfte und Belege verlangt werden, insbesondere was die Sprachkenntnisse betrifft.

    Das vereinfachte Verfahren ist im Prinzip kostenlos. Bei unvollständigen Dossiers kann der zusätzliche administrative Aufwand in Rechnung gestellt werden.

2. Gesuch um Zulassung zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP)

Wenn Sie zu Lasten der OKP abrechnen möchten, vervollständigen Sie Ihr Dossier bitte mit folgenden Dokumenten:

  • Arbeitszeugnisse, die eine zweijährige Berufserfahrung in der Schweiz in Vollzeit (oder eine entsprechende Teilzeitbeschäftigung) belegen, die Sie nach dem Erlangen Ihres Abschlusses absolviert haben

Wichtiger Hinweis:

Wenn Sie bereits vor dem 1. Januar 2022 im Besitz einer Berufsausübungsbewilligung im Kanton Freiburg sind, lesen Sie bitte das Rundschreiben.

Rundschreiben: Zulassung zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP)

3. Angestellter Podologe / angestellte Podologin

Wenn Sie Ihre Tätigkeit als unselbstständiger (angestellter) Podologe/unselbstständige (angestellte) Podologin in einer Organisation der Podologie ausüben, benötigt diese eine Betriebsbewilligung und die Zulassung OKP.

Bewilligung für den Betrieb einer Gesundheitsinstitution

Nützliche Links

  • Bundesamt für Gesundheit (BAG)
  • Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)
  • Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK)
  • Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
  • Beantragung eine Auszuges aus dem Strafregister
  • Ausländische Arbeitskräfte
  • Aufsicht und Qualität in Pflegeheimen
  • Bewilligungen & Überwachung der Gesundheitsfachpersonen und -institutionen
    • Apotheker / Apothekerin
    • Arzt / Ärztin
    • Augenoptiker EFZ / Augenoptikerin EFZ
    • Ausübung eines Psychologieberufes
    • Ausübung von Methoden der Komplementärmedizin
    • Ausübung von Tierheilkunde
    • Bewilligung für den Betrieb einer Gesundheitsinstitution
    • Chiropraktor / Chiropraktorin
    • Dentalhygieniker / Dentalhygienikerin
    • Drogist / Drogistin
    • Ergotherapeut / Ergotherapeutin
    • Ernährungsberater / Ernährungsberaterin
    • Gesuch für eine Unbedenklichkeitserklärung (Certificate of good standing)
    • Gesuch um Stellvertretung
    • Hebamme
    • Hörgeräteakustiker / Hörgeräteakustikerin
    • Logopäde / Logopädin
    • Medizinischer Masseur / medizinische Masseurin
    • Mitteilung von Änderungen für Gesundheitsfachpersonen
    • Optometrist / Optometristin oder diplomierter Augenoptiker / diplomierte Augenoptikerin
    • Osteopath / Osteopathin
    • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
    • Physiotherapeut / Physiotherapeutin
    • Podologe / Podologin

    • Psychotherapeut / Psychotherapeutin
    • Rettungssanitäter / Rettungssanitäterin
    • Tierarzt / Tierärztin
    • Zahnarzt / Zahnärztin
    • Zahntechniker / Zahntechnikerin
  • Gesundheitsberufe: Informationen des Kantonsarztes
  • Gesundheitsfachpersonen und Institutionen des Gesundheitswesens: Bewilligungen, Aufsicht und Qualität
  • Institutionen für Menschen mit Behinderungen: Informationen für Partnerinnen und Partner
  • Institutionen für Minderjährige und junge Erwachsene: Informationen für Partnerinnen und Partner

Verlinkte Seiten

  • Bewilligung für den Betrieb einer Gesundheitsinstitution
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Gesundheit

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Gesundheit

Letzte Änderung: 28.08.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Medienzentrum
Folgen Sie uns auf: