• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Landwirtschaft und Nutztiere
  • Domaine des Faverges

Domaine des Faverges

Lead

Der Kanton Freiburg betreibt 15,4 hektaren im St-Saphorin, Lavaux.

Die «Domaine des Faverges» hat nur einmal den Eigentümer gewechselt: Während rund 700 Jahren war sie im Eigentum des Zisterzienserklosters Hauterive, seit dem 19. Jahrhundert gehört sie dem Staat Freiburg. 

Bis 2020 wurde das Gut in zwei Betriebe unterteilt, die von zwei unabhängigen Winzern bewirtschaftet wurden. Ein Teil wurde nach der integrierten Produktion bewirtschaftet, der andere erhielt 2015 die Bio-Suisse-Zertifizierung.

Seit Ende 2020 baut Herrn Gérald Vallélian alle Reben des Weinguts an, und vinifiziert sie vor Ort. Er bearbeitet die 6,6 ha weiterhin nach biologischen Anbaumethoden, ein Prinzip, das er 2004 in diesem Teil des Guts umgesetzt hat und das auch auf die anderen bis dahin in intergrierter Produktion angebaute 8,8 ha angewendet wird.

      Bioproduction

     Gérald Vallélian - Winzer und Kellermeister

     Fläche = 6.6 hektaren

     Chasselas = 5.2 ha 

     Pinot noir = 0.3 ha

     Gamay = 0.2 ha

     Merlot = 0.5 ha

     Syrah = 0.2 ha

     Andere rote Rebsorten = 0.1 ha

     Andere weisse Rebsorten = 0.1 ha  

     Biologische Umstellung

     Gérald Vallélian - Winzer und Kellermeister

     Fläche = 8.8 hektaren

     Chasselas = 4.3 ha

     Pinot noir = 2.3 ha

     Gamay = 0.7 ha

     Merlot = 0.3 ha

     Syrah = 0.1 ha

     Andere rote Rebsorten = 1.1 ha

     Andere weisse Rebsorten = 0 ha  

Promontoire au Domaine des Faverges
Domaine des Faverges en automne
Vignes et village de Saint-Saphorin
Equipe de vendangeurs au Domaine des Faverges
Promontoire au Domaine des Faverges
Domaine des Faverges en automne
Vignes et village de Saint-Saphorin
Equipe de vendangeurs au Domaine des Faverges
Hauptbild
 45/5000 Das Grande Maison des Faverges und der Genfer See
Freie Sicht auf die Domaine des Faverges © 2018 Etat de Fribourg – Staat Freiburg
  • Bienenstände
  • Das Veterinärwesen
  • Direktzahlungen und Sömmerung
  • Download-Bereich Dokumente, Gesetzesgrundlagen, Links und FAQ - Tierschutz
  • Gebäude und Kredite
  • Gewerbsmässiges Halten, Züchten und Handeln
  • Landwirtschaftliche Baubewilligung
  • Nutztierversicherungsanstalt -
  • Rebbau
  • Technische Beratung
  • Tierzucht
  • Umweltmassnahmen
Direktionen / zugehörige Ämter

Grangeneuve

Kontaktinformation

Herausgegeben von Grangeneuve

Letzte Änderung: 14.06.2022

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche