Bienengesundheit
Die Gesundheit der Bienen ist eine Voraussetzung, zur Erhaltung einer ökologisch und wirtschaftlich optimierten Imkerei. Diese dient der Sicherstellung der Bestäubung der Kulturpflanzen sowie der Gewinnung qualitativ einwandfreier Bienenprodukte.
Bei einem Seuchenverdacht, bitten wir Sie, direkt mit dem kantonalen Bieneninspektor, Herrn Yves Jaquet, Kontakt aufzunehmen: 026 305 80 74 oder 079 791 19 50 und/oder per E-Mail an saav-sa@fr.ch. Für Bienenverstellungen melden Sie dies bitte schriftlich an saav-sa@fr.ch. Die für die Kontrollen zuständigen Inspektoren werden direkt durch den kantonalen Bieneninspektor aufgeboten.
Laut Gesetzgebung müssen die ImkerInnen eine Reihe von Aufgaben erfüllen, unter anderem die Registrierung der Bienenstände und die Bestandeskontrolle der Bienenvölker. Weitere Informationen können dem Dokument "Orientierung des kantonalen Bieneninspektorats" und dem Kapitel Registrierung entnommen werden.
Zusätzliche Informationen stehen Ihnen auch auf der Webseite Agroscope zur Verfügung.
Bezüglich Informationen über Produkte, die in der Imkerei angewendet werden dürfen, verweisen wir auf die Webseiten des Agroscope und Apiservice.
Therapeutische Mittel
Wichtig ist es zu wissen, dass das Anwenden von therapeutischen Mitteln in Bienenhäusern nicht obligatorisch ist und es mit Nebenwirkungen verbunden sein kann. Sollte man sich für den Gebrauch solcher Mittel entscheiden, so ist eine gute Ausbildung eine grundlegende Voraussetzung.
Der Vertrieb der therapeutischen Mittel wird über 6 Abgabestellen geregelt (siehe Verzeichnis der Abgabestellen). Die Abgabestelle wird durch einen Bieneninspektor des entsprechenden Bezirks betrieben.
Die ImkerInnen bestellen die Varroa-Mittel, aufgrund ihrer Bedürfnisse und bis spätestens am 19.05.2023, mittels untenstehenden Bestellformulars bei der Abgabestelle ihres Bezirks.
Der Staat gewährt den ImkerInnen eine Subvention von 25% auf dem Beschaffungspreis (siehe Produkte und Preisliste für Varroa-Behandlungen 2023).
Die aktuelle Liste der Mittel, welche zur Varroa-Bekämpfung in der Schweiz zugelassen sind, finden Sie im Dokument Empfohlene Imkereipräparate gemäss BGD und ZBF (siehe unten). Einige dieser Mittel werden vom Zentrum für Bienenforschung (ZBF) ausdrücklich empfohlen.
Wichtiger Hinweis: Privatpersonen ist es verboten, therapeutische Mittel für Nutztiere zu importieren.
Gemäss der Tierarzneimittelverordnung (TAMV, SR 812.212.27, Art. 27 bis 30) sind die ImkerInnen zudem, wie alle Nutztierhalter, der Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht von Tierarzneimitteln unterworfen. Die im Verlauf des Jahres erfolgten Behandlungen müssen in diesem "Behandlungsjournal" eingetragen werden. Auf dem Formular "Inventar-Liste für Tierarzneimittel" müssen Sie Ihre Varroa-Behandlungsmittel (mit Datum des Eingangs und der Anwendung) aufzeichnen.
Für Fragen zum Thema Bienen steht Ihnen das Amt jeweils am Dienstagmorgen gerne zu Verfügung, unter den Nummern 026 305 80 74 oder 026 305 80 70.
Asiatische Hornisse
Die Asiatische Hornisse (vespa velutina) gilt im Gegensatz zur Honigbiene nicht als Nutztier. Fragen im Zusammenhang mit diesem Insekt betreffen in erster Linie die Umwelt und die öffentliche Sicherheit. Es ist wichtig, sich dem Nest einer Asiatischen Hornisse nicht zu nähern und es zu melden.
Das Amt für Wald und Natur (WNA) ist zuständig.
Dokumente
- Orientierung des kantonalen Bieneninspektorats 2023.pdf
- Bestandeskontrolle der Bienenvölker 2023
- Varroa Behandlungsjournal
- Inventar-Liste Tierarzneimittel
- Erhebung der Bienenvölker beim Landwirtschaftsamt 2023
- Bieneninspektoren des Kantons Freiburg 2023
- Verzeichnis der Abgabestellen 2023
- Formular für die Bestellung 2023 von Bekämpfungsmitteln gegen die Varroamilbe
- Produkte und Preisliste für Varroa-Behandlungen 2023
- Empfohlene Imkereipräparate gemäss BGD und ZBF
- Information an die Belegstellen und Kontrollen 2023
- Greenpeace report _ Bye bye Bienen
- Inspektion von Warré Beuten mit Stabilbau
- Alternatives Varroabekämpfungskonzept
Kantonale Gesetzesgrundlagen
Eidgenössische Gesetzesgrundlagen
Externe Links
- Produkte in der Imkerei
- Agroscope - Bienen
- Agroscope - Feuerbrand
- Tierarzneimittel - Kompedium der Schweiz
- Homepage Apidologie
- LIG - Kantonaler Pflanzenschutzdienst
- Agroscope - Bienenverstellverbot
- Bienengesundheitsdienst - empfohlene Imkereipräparate
- Bienengesundheitsdienst - Bienenvergiftungen
- Apinella - Programm zur Früherkennung des Kleinen Beutekäfers (BLV)