• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Landwirtschaft und Nutztiere
  • Alles über den Schleppschlauch

Alles über den Schleppschlauch

Lead

Ab dem 1. Januar 2024 müssen Gülle und flüssige Gärprodukte mit emissionsmindernder Technik ausgebracht werden. Diese Verpflichtung gilt für alle Betriebe, die über mindestens 3 Hektar Fläche mit einer Hangneigung bis und mit 18% verfügen.

Wahl eines geeigneten Systems:

Die Vollzugshilfe Umweltschutz definiert die Kriterien für zulässige Schleppschlauchsysteme wie folgt:

  • Gülle und flüssige Vergärungsprodukte werden direkt auf der Bodenoberfläche abgelegt.

  • Gülle und flüssige Vergärungsprodukte fliessen ohne Überdruck aus der Verteilleitung auf den Boden und es tritt kein Verspritzen am Boden auf, so dass eine erhöhte flächige Verschmutzung entsteht.
  • Durch den direkten Ausfluss werden maximal 20 Prozent der Bodenoberfläche begüllt (d.h. Ausflussöffnungen überdecken maximal 20 Prozent der Ausbringbreite.
  •  Die Verteilgenauigkeit soll innerhalb der begüllten Fläche einen Variationskoeffizienten von maximal 15 Prozent aufweisen.

Finanzierung:

Bei einem gemeinsamen Kauf von Maschinen (mindestens zwei Landwirte) können Investitionskredite in Höhe von bis zu 50% des Kaufpreises gewährt werden.  

Bitte beachten Sie:

  • Die Maschine muss überwiegend für eigene Arbeiten verwendet werden.
  • Die Maschine darf erst gekauft/bestellt werden, wenn der definitive Entscheid über die Gewährung des Investitionskredits vorliegt. Ein vorzeitiger Kauf oder eine vorzeitige Bestellung schliesst eine finanzielle Hilfe aus.

Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an grangeneuve-as-sv@fr.ch

Muss in Schleppschlauch-Technik investiert werden? PDF, 434.6k

Direktzahlungen (Ausnahmebewilligung):

Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an grangeneuve-pd-dz@fr.ch

  • Anleitung Schleppschlauchobligatorium PDF, 456.17k
  • Fragenkatalog Schleppschlauchobligatorium PDF, 99.12k
  • Merkblatt zum Schleppschlauch-Obligatorium
  • Merkblatt Sonderbewilligung Schleppschlauch

Gebrauch von Schleppschlauch und gute Praktiken:

  • Hofdunger im Winter, Anwendung PDF, 94.1k
  • Stickstoffdüngung von Wiesen PDF, 742.89k
  • Gülleseparator PDF, 847.18k
Datenblatt Agridea, Schleppschlauch

Wenn Sie noch Fragen haben:

 

Sektion Landwirtschaft:

026 305 58 00

grangeneuve-landwirtschaft@fr.ch

  • Bienenstände
  • Das Veterinärwesen
  • Direktzahlungen und Sömmerung
  • Download-Bereich Dokumente, Gesetzesgrundlagen, Links und FAQ - Tierschutz
  • Gebäude und Kredite
  • Gewerbsmässiges Halten, Züchten und Handeln
  • Landwirtschaftliche Baubewilligung
  • Nutztierversicherungsanstalt -
  • Rebbau
  • Technische Beratung
  • Tierzucht
  • Umweltmassnahmen
Direktionen / zugehörige Ämter

Grangeneuve

Kontaktinformation

Herausgegeben von Grangeneuve

Letzte Änderung: 04.03.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche