• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Bodenschutz
  • News
  • Eine neue Strategie zum Schutz der Freiburger Böden

Eine neue Strategie zum Schutz der Freiburger Böden

  • Medienmitteilung

Der Staatsrat hat eine neue Strategie zur Stärkung des Bodenschutzes im Kanton verabschiedet. Damit will er die Ernährungssicherheit und die Wasserqualität sicherstellen, die Biodiversität erhalten, die Bevölkerung vor Naturgefahren schützen und den Klimawandel bewältigen.

Veröffentlicht am 27. Oktober 2023 - 11h19

Boden ist eine wertvolle Ressource. So dauert es mehr als ein Jahrhundert, um einen Zentimeter fruchtbaren Boden zu bilden. Auch erbringt er zahlreiche lebenswichtige Leistungen für die Ökosysteme, die Gesellschaft und die Wirtschaft. Eine gute Bewirtschaftung dieser Ressource ist daher unerlässlich, damit auch künftige Generationen von den Leistungen des Bodens profitieren können, nicht nur für die Lebensmittelproduktion und die Produktion von Biomasse, sondern auch als Baugrund sowie für die Reinigung von Trinkwasser und die Kulturerhaltung.

Der Kanton Freiburg will den Bodenschutz auf seinem Gebiet verstärken. Zu diesem Zweck hat er eine neue Strategie ausgearbeitet, die am Freitag von den Staatsräten Didier Castella, Staatsratspräsident und Direktor der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft, und Jean-François Steiert, Direktor für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt, vorgestellt wurde. Die Strategie ist das Ergebnis der Zusammenarbeit der beiden Direktionen.

Mit der Strategie soll erreicht werden, dass alle Bodentypen auch in Zukunft die Leistungen erbringen können, die für das Funktionieren der Gesellschaft erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere die Gewährleistung der Ernährungssicherheit und der Wasserqualität, die Erhaltung der Biodiversität, der Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren und die Bewältigung des Klimawandels. Des Weiteren soll ein haushälterischer Bodenverbrauch, insbesondere bei Bautätigkeiten, erreicht werden, indem der Flächenverlust durch die Erhöhung der Qualität des verbleibenden Bodens ausgeglichen wird, sei es in der Bau-, Landwirtschafts- oder Waldzone.

Bei der Erarbeitung der Strategie wurde darauf geachtet, dass sie mit anderen Strategien von Bund und Kanton – Bodenstrategie Schweiz, Klimaplan, Strategie Nachhaltige Entwicklung, Biodiversitätsstrategie, Pflanzenschutzmittel-Aktionsplan usw. – übereinstimmt und sie ergänzt.

Aktionsplan mit 18 Massnahmen

Die Bodenstrategie umfasst einen Aktionsplan mit 18 Massnahmen, die regelmässig evaluiert und aktualisiert werden, darunter:

  • Für die Bodenqualität
    • Überwachung der Bodenqualität über das Bodenbeobachtungsnetz FRIBO (250 landwirtschaftliche, 53 städtische und 14 Waldstandorte).
    • Durchführung von Pilotprojekten in einer oder mehreren freiwilligen Gemeinden mit dem Ziel, einen Bodenqualitätsindex zu entwickeln; das erste Projekt findet im Sektor Chamblioux–Bertigny statt.
    • Bodenkartierung im Kanton Freiburg; in der Gemeinde Prez wurde in Zusammenarbeit mit dem nationalen Kompetenzzentrum Boden ein Pilotprojekt gestartet. Die Bodenkartierung wird auf den 300 ha Landwirtschaftsfläche getestet, die der Perimeter umfasst. In diesem Rahmen werden Karten der Bodeneigenschaften ausgearbeitet und zur Verfügung gestellt.
  • Für die Landwirtschaft
    • Erhalt der besten landwirtschaftlichen Böden (Fruchtfolgeflächen FFF), um das Produktionspotenzial zu sichern und die Bevölkerung langfristig ernähren zu können. Erstellung einer Hinweiskarte der rekultivierbaren Böden, um Bodenaushub verwerten und zukünftige Abnahmen von FFF ausgleichen zu können.
    • Bewahrung und Verbesserung der Bodenqualität, da ein qualitativ hochwertiger Boden klimaresilienter ist. Sensibilisierung für gute Praktiken zur Förderung der Kohlenstoffspeicherung in landwirtschaftlichen Böden und Begrenzung der Erosion.
    • Analyse der neuen Bodenkarte für das Freiburger Grosse Moos und Bewertung des Potenzials für Bodenverbesserungen.
    • Stärkung der beruflichen Kompetenzen von Landwirten und Landwirtinnen im Bereich Bodenschutz in der Ausbildung und Beratung, die insbesondere von Grangeneuve angeboten werden.
  • Für den Bau
    • Erarbeitung und Umsetzung eines Massnahmenplans für eine bessere Berücksichtigung des Bodenschutzes auf Baustellen, insbesondere bei Ausschreibungen.
    • Erstellung und Veröffentlichung einer Hinweiskarte, um die Verbreitung von belastetem Bodenaushub zu verhindern.
    • Regelmässige Durchführung von Sensibilisierungskampagnen und Schulungen in Partnerschaft mit den Akteuren des Bauwesens.

Die Koordinationsgruppe für den Bodenschutz (KGBo), in der die betroffenen Ämter (Amt für Umwelt, Grangeneuve, Bau- und Raumplanungsamt, Amt für Wald und Natur) vertreten sind, ist zuständig für das Monitoring der Strategieumsetzung.

Mehr dazu

  • Bodenschutz - Kantonale Strategie (PDF, 2.61MB)
  • Bodenschutz - Kantonale Strategie - Anhänge (PDF, 667.52k)

Videos über die Bodenleistungen

2022 haben die Studentinnen und Studenten des ersten Studienjahres in Bauingenieurwissenschaften auf Vorschlag des Amts für Umwelt ihre Semesterarbeit über die Funktionen und Ökosystemleistungen des Bodens mit der Entwicklung eines Videokonzepts umgesetzt. Die Zusammenarbeit wurde mit den EIKON-Studierenden im vierten Jahr fortgesetzt; diese haben die Videos produziert und dabei ihre Fähigkeiten in den Bereichen Grafikdesign und Kommunikation eingebracht. Dank der Finanzierung durch die Nachhaltige Entwicklung des Staats Freiburg konnten zwei Videos über den Kohlenstoffkreislauf und den Wasserkreislauf im Boden produziert werden. Diese Miniserie richtet sich an die breite Öffentlichkeit, kann aber auch in Schulen eingesetzt werden.

Hauptbild
Bodenstrategie
Bodenstrategie © Patrick Magnin
  • Bodenschutz beim Bauen
  • Dokumentation - Boden
  • Landwirtschaftliche Böden
  • Quantitative Bodenschutz
  • Städtische Böden
  • Waldböden
contenus associés

Herausgegeben von Bodenschutz

Letzte Änderung: 30.10.2024 - 05h42

Teilen auf:
Zurück

Ein Bodenpuzzle in der OS Bulle

Weiter

Bodenanalysen in der Nähe der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage in Estavayer

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: