• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Bodenschutz
  • News
  • Ein Bodenpuzzle in der OS Bulle

Ein Bodenpuzzle in der OS Bulle

Eine Gruppe von Lehrkräften für Naturwissenschaften des Zyklus 3 experimentierte am 7. Mai 2024 mit einem Bodenpuzzle der Orientierungsschuhle in Bulle. Diese vom Amt für Umwelt unterstützte Aktion ist Teil der kantonalen Bodenschutzstrategie, die über den Wert des Bodens informieren und dafür sensibilisieren soll.

Veröffentlicht am 14. Mai 2024 - 14h16

Das Bodenpuzzle vermittelt auf spielerische Weise, wie Böden entstehen, wie sie funktionieren, welche Leistungen sie für unsere Gesellschaft erbringen und welchen Bedrohungen sie ausgesetzt sind. Speziell ausgebildete Moderatoren und Spielkarten führen die Teilnehmer durch einen dynamischen Workshop, in dem jeder seinen Beitrag leisten kann. Die Übung beginnt „einfach“ und wird immer komplexer, je mehr Elemente auf den Tisch gelegt werden und je mehr Interaktionen zwischen ihnen Gestalt annehmen. Jedes Puzzlebild ist einzigartig. Es besteht aus den Karten des „Spiels“, Pfeilen und Wörtern, die auf einem grossen Blatt Papier platziert werden. Dank der kollektiven Intelligenz erschaffen die Teilnehmer ihre eigene Geschichte, um die Entstehung und Funktionsweise des Bodens zu erklären. 

Das Bodenpuzzle in Bulle

In Bulle nannte die Lehrergruppe ihr Puzzlebild „Conquête du vivant sous nos pieds“ (Eroberung des Lebendigen unter unseren Füssen). Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Biologie, Chemie und Physik ermöglichten es ihnen, die komplexe Umgebung des Bodens auf einfache Weise darzustellen und zu verstehen.

Im zweiten Teil des Workshops betrachteten sie Fotografien von verschiedenen Bodennutzungen in unserem Kanton: ein Wald im Greyerzerland, Gemüseanbau im Grossen Moos, das neue Ökoquartier in Marly, ein Kunstrasenplatz neben der Primarschule La Léchère (Bulle) und der Gemeinschaftsgarten «Les Capucins» in Bulle. Ziel war es, diesen Standorten, die vom Boden erbrachten Leistungen und die potenziellen Schäden, die dem Boden durch seine Nutzung zugefügt werden, zuzuordnen. Mehr dazu :  /de/energie-agriculture-et-environnement/boden/hier-erfahren-sie-alles-ueber-boeden.

Abschliessend stellte jede Lehrkraft dar, welche Massnahmen in ihrem Tätigkeitsbereich umgesetzt werden sollten und welche Drittakteure zur Sicherstellung der Umsetzung einbezogen werden sollten, um zum Schutz des Bodens beizutragen. Die allgemeine Tendenz der Ergebnisse betraf die Aussenanlagen von Schulen, insbesondere die Einrichtung von Gemüsegärten oder Biotope als Experimentier- und Beobachtungsorte für die Schüler. Die Lehrer äusserten auch den Wunsch, den Boden in das Lernen über Ökosysteme einzubeziehen. 

Mehr dazu

Bodenpuzzle (auf Französisch)
Hauptbild
Bodenpuzzle, OS Bulle, 7. Mai 2024
Bodenpuzzle, OS Bulle, 7. Mai 2024 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Bodenschutz beim Bauen
  • Dokumentation - Boden
  • Landwirtschaftliche Böden
  • Quantitative Bodenschutz
  • Städtische Böden
  • Waldböden
contenus associés

Herausgegeben von Bodenschutz

Letzte Änderung: 14.05.2024 - 14h19

Teilen auf:
Zurück

Die Zukunft unter unseren Füssen

Weiter

Eine neue Strategie zum Schutz der Freiburger Böden

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche