• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Bodenschutz
  • News
  • Die Böden des Kantons Freiburg sind insgesamt in gutem Zustand

Die Böden des Kantons Freiburg sind insgesamt in gutem Zustand

  • Medienmitteilung

Die Resultate der in den letzten 35 Jahren durchgeführten Analysen zeigen, dass die Böden des Kantons Freiburg insgesamt in gutem Zustand sind und eine gewisse Resilienz gegenüber Klimaveränderungen an den Tag legen. In städtischen Gebieten bedürfen die Familiengärten besonderer Aufmerksamkeit. In den Waldböden sind kaum nennenswerte Veränderungen zu verzeichnen.

Veröffentlicht am 21. August 2024 - 10h04

Landwirtschaftliche Böden in guter Gesundheit

Der Boden ist für die Ökosysteme und für unsere Gesellschaft eine lebenswichtige Ressource. Der siebte Analysezyklus des Freiburgischen Beobachtungsnetzes für landwirtschaftliche Böden (FRIBO) zeigt, dass der Gehalt an organischer Substanz in landwirtschaftlichen Böden zufriedenstellend ist und auf Alpweiden und Naturwiesen sogar zunimmt. An einigen intensiv bewirtschafteten Standorten ist jedoch eine Abnahme der organischen Substanz zu beobachten. Der pH-Wert landwirtschaftlicher Böden bleibt stabil und ist auf Ackerflächen sogar gestiegen. Dies deutet darauf hin, dass keine Versauerung dieser Böden stattfindet, eine für die Fruchtbarkeit des Bodens wesentliche Voraussetzung. So können die Bodenlebewesen und insbesondere die Regenwürmer aktiv zur Bildung von stabilem Humus beitragen.

Die Verfügbarkeit von Nährstoffen in den Böden ist zufriedenstellend. Die Kaliumwerte nehmen zu. Diese Zunahme stellt zwar kein Umweltproblem dar, sollte jedoch im nächsten Analysezyklus genau überwacht werden. Eine ähnliche Tendenz ist auch auf nationaler Ebene zu beobachten. Darüber hinaus ist auf Ackerflächen und Naturwiesen ein Anstieg des Magnesiumgehalts zu verzeichnen. Diese Entwicklung ist positiv zu bewerten, da diese Böden bisher insgesamt eher niedrige Magnesiumgehalte und -verfügbarkeiten aufwiesen. In Bezug auf Phosphor und Schwermetalle wurde keine Anreicherung festgestellt, sodass die Sicherheit und Gesundheit der landwirtschaftlichen Böden grundsätzlich gewährleistet ist.

In der aktuellen Klimadebatte wird der Schwerpunkt zunehmend auf die Speicherung von Kohlenstoff in den Böden gelegt. Die Beobachtungen deuten darauf hin, dass in dieser Hinsicht insbesondere in Böden mit geringerem Humusgehalt ein gewisses Potenzial vorhanden ist. Der Humusaufbau und die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit können durch verschiedene Massnahmen erreicht werden: Rückgabe oder Zufuhr organischer Substanz (z.B. Ernterückstände, Mist, Kompost), Reduzierung der Bodenbearbeitung und Begrünung während des Winters. Zudem sollte eine Verdichtung der Böden durch immer schwerere landwirtschaftliche Maschinen vermieden werden. Der Aufbau von Humus verbessert auch die Wasserrückhaltekapazität der Böden, was angesichts der globalen Erwärmung für die Gewährleistung der Ernährungssicherheit von entscheidender Bedeutung ist.

Verbesserungspotenzial in Familiengärten

In diesem 4. Probenahmezyklus wurden 51 Standorte in städtischen Gebieten analysiert. Die Bodenqualität der Grünanlagen, Spielplätze und Dauerwiesen ist gut. Wie bereits in den vorherigen Zyklen weisen die Familiengärten hingegen einen insgesamt hohen Phosphorgehalt auf, was auf eine übermässige Düngung hindeutet. Einige Gärten weisen zudem relativ hohe Konzentrationen an Schwermetallen auf, deren Ursachen unterschiedlich sein können (Asche, Pflanzenschutzmittel usw.). Das Amt für Umwelt organisiert seit 2022 Informations- und Sensibilisierungskampagnen, um an die guten Praktiken zu erinnern. Zu den umgesetzten Massnahmen zählen Kurse für Hobbygärtner und die Veröffentlichung von Ratschlägen in sozialen Netzwerken. Diese Informationen sind auch online verfügbar:

  • Tipps und Tricks zur Gartenpflege ohne Pflanzenschutzmittel und ohne chemische Düngemittel 
  • Eine 6-teilige Videoserie für Gartenliebhaber

Beständigkeit der Waldböden

Die Situation der Waldböden hat sich seit dem 2004 begonnenen 1. Analysezyklus nur wenig verändert. Nach einer Phase der Versauerung zwischen den ersten beiden Zyklen (2004 und 2010) wurde im 3. Zyklus (2018) eine Rückkehr zur Ausgangssituation beobachtet, die teilweise auf den Ersatz von Fichten durch Laubbaumarten in den letzten zehn Jahren zurückzuführen ist. Obwohl die Analyse der Schwermetalle in einigen Böden einen leichten Anstieg der Konzentrationen zeigt, liegen die gemessenen Werte nach wie vor deutlich unter den jeweiligen Richtwerten.

Zum FRIBO-Bericht – Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz

Seit seiner Schaffung im Jahr 1987 hat sich das FRIBO als nationale Referenz im Bereich des Bodenschutzes und der Bodenbeobachtung etabliert. Das Netz umfasst 250 landwirtschaftliche Standorte und seit 2004 auch 51 städtische Standorte und 14 Waldstandorte, die über das gesamte Kantonsgebiet verteilt sind. Durch die Erfassung von Daten über die langfristige Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit können natürliche und vom Menschen verursachte Veränderungen aufgezeigt werden. Dank seiner Dichte, seiner Dauerhaftigkeit und seiner homogenen Verteilung über das gesamte Freiburger Kantonsgebiet ist das FRIBO zu einem Eckpfeiler der Agrarforschung und des Bodenschutzes geworden. Die Daten des FRIBO tragen so zur Förderung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Landwirtschaft bei.

Mehr dazu

  • Resultate der Bodenbeobachtung im Kanton Freiburg - FRIBO-Bericht 2024 (PDF, 15.08MB)
  • Dashboard: Freiburger Netzwerk zur Beobachtung der landwirtschaftlichen Böden
Hauptbild
Bodenbeobachtung FRIBO 2024
Bodenbeobachtung FRIBO 2024 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Bodenschutz beim Bauen
  • Dokumentation - Boden
  • Landwirtschaftliche Böden
  • Quantitative Bodenschutz
  • Städtische Böden
  • Waldböden
contenus associés

Herausgegeben von Bodenschutz

Letzte Änderung: 21.08.2024 - 10h04

Teilen auf:
Zurück

Neue Handlungsempfehlungen zum Bodenqualitätsindex

Weiter

Die Zukunft unter unseren Füssen

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: