• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
  • News
  • Über 10 000 Schülerinnen und Schüler stellen sich erneut den Herausforderungen der Klimawoche

Über 10 000 Schülerinnen und Schüler stellen sich erneut den Herausforderungen der Klimawoche

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein zentrales Thema der Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten (BKAD). Es kann auf ein treues Publikum zählen. So haben sich mehr als 10 000 Schülerinnen und Schüler und über 500 französisch- und deutschsprachige Klassen der Primar-, Orientierungs- und Sonderschulen entschieden, die Herausforderung anzunehmen und während dieser zweiten Klimawoche darüber zu berichten. Die Initiative zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler von der 1H bis 11H für die biologische Vielfalt und ihre Zusammenhänge mit dem Klima zu sensibilisieren.

Veröffentlicht am 19. Mai 2025 - 19h36

Bewältigung von Herausforderungen und konkrete Massnahmen im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt

Die Schulen und Klassen, die an dieser 2. Ausgabe der Klimawoche teilnahmen, hatten Zugang zu einer neuen Anwendung, die mehrere «schlüsselfertige» Bildungsaktivitäten präsentierte, die von einem zweisprachigen Team von Lehrpersonen aus Primar-, Orientierungs- und Sonderschulen entwickelt wurden. 

Angeregt durch Tito, den Biber, das Emblem dieser Woche, hinterfragen die Klassen die Beziehungen der Lebewesen durch eine neue Aktivität mit dem Titel «Biodiversitätserhebung». 

Die Herausforderungen ermutigen Kinder im ersten Zyklus (4‒8 Jahre), den Boden zu erkunden. Schülerinnen und Schüler des zweiten und dritten Zyklus (8–15 Jahre) engagieren sich für die Förderung der Artenvielfalt rund um ihre Schule. Kompost herstellen, Vogelnistkästen bauen, den Schulhof einrichten, einen Waldgarten besuchen: Das sind einige der Herausforderungen oder konkreten Aktionen, die den Schülerinnen und Schülern des Kantons angeboten werden.

Berichte für den Erfahrungsaustausch

Jede Klasse, die an der Woche teilnahm, verpflichtete sich, Teile ihrer Herausforderung über eine öffentlich zugängliche Website zu teilen. Die Beiträge werden von den Klassen selbst gestaltet: Jede Herausforderung wird dokumentiert. Diese Projekten können in allen Schulfächern behandelt werden. Zum Beispiel in den naturwissenschaftlichen Fächern mit Beobachtung, Befragung oder Datenanalyse; in den gestalterischen Fächern mit der Schaffung eines symbolischen Werkes, im Deutsch mit der Produktion von Texten oder der Vorbereitung einer mündlichen Präsentation. Überfachliche Kompetenzen wie die Zusammenarbeit oder kritisches Denken sind ebenfalls erforderlich, um diese Herausforderungen zu meistern.

Mehr dazu

Dieses Projekt stellt die Konkretisierung einer Massnahme des kantonalen Klimaplans dar, der die Stärkung des Themas Klima in der Bildung vorsieht. In Zusammenarbeit mit den Sektionen Klima und UVP, Boden und Anlagensicherheit des Amts für Umwelt (AfU) hat eine Arbeitsgruppe des BKAD diese zweite Auflage der Klimawoche organisiert, die zweisprachig, interdisziplinär und offen für alle ist.

photo d'un castor
Vergrössern Castor - Biber © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Christof Angst
photo d'un castor

Anbau

  • Massnahmen des kantonalen Klimaplans
  • Die Website der Klimawoche, eine Herausforderung für die Freiburger Klassenzimmer
  • Archiv der Klimawoche 2024
Hauptbild
Foto eines Baumes, dessen Stamm von einem Biber angefressen ist
die Spuren des Bibers © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Anais Ranger
  • Bildung und Interkantonale Zusammenarbeit
  • Gemeinsame Projekte: Nachhaltige Entwicklung, digitale Bildung und Schulqualitätsentwicklung
  • Gesetze, Reglemente, Richtlinien - BKAD
  • Schulen - Die Bildung im Kanton Freiburg
  • Schulen - Übersicht obligatorische Schule
  • Schulferien
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Letzte Änderung: 21.05.2025 - 12h26

Teilen auf:
Zurück

Erhebung der EDK: Ergebnisse über dem nationalen Durchschnitt im Leseverstehen für die französischsprachigen Schülerinnen und Schüler und in Französisch für die deutschsprachigen Schülerinnen und Schüler des Kantons

Weiter

Projekt «Matu 2027» gibt ambitionierte Impulse zur Weiterentwicklung der Freiburger Gymnasien

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: