Bewältigung von Herausforderungen und konkrete Massnahmen im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt
Die Schulen und Klassen, die an dieser 2. Ausgabe der Klimawoche teilnahmen, hatten Zugang zu einer neuen Anwendung, die mehrere «schlüsselfertige» Bildungsaktivitäten präsentierte, die von einem zweisprachigen Team von Lehrpersonen aus Primar-, Orientierungs- und Sonderschulen entwickelt wurden.
Angeregt durch Tito, den Biber, das Emblem dieser Woche, hinterfragen die Klassen die Beziehungen der Lebewesen durch eine neue Aktivität mit dem Titel «Biodiversitätserhebung».
Die Herausforderungen ermutigen Kinder im ersten Zyklus (4‒8 Jahre), den Boden zu erkunden. Schülerinnen und Schüler des zweiten und dritten Zyklus (8–15 Jahre) engagieren sich für die Förderung der Artenvielfalt rund um ihre Schule. Kompost herstellen, Vogelnistkästen bauen, den Schulhof einrichten, einen Waldgarten besuchen: Das sind einige der Herausforderungen oder konkreten Aktionen, die den Schülerinnen und Schülern des Kantons angeboten werden.
Berichte für den Erfahrungsaustausch
Jede Klasse, die an der Woche teilnahm, verpflichtete sich, Teile ihrer Herausforderung über eine öffentlich zugängliche Website zu teilen. Die Beiträge werden von den Klassen selbst gestaltet: Jede Herausforderung wird dokumentiert. Diese Projekten können in allen Schulfächern behandelt werden. Zum Beispiel in den naturwissenschaftlichen Fächern mit Beobachtung, Befragung oder Datenanalyse; in den gestalterischen Fächern mit der Schaffung eines symbolischen Werkes, im Deutsch mit der Produktion von Texten oder der Vorbereitung einer mündlichen Präsentation. Überfachliche Kompetenzen wie die Zusammenarbeit oder kritisches Denken sind ebenfalls erforderlich, um diese Herausforderungen zu meistern.
Mehr dazu
Dieses Projekt stellt die Konkretisierung einer Massnahme des kantonalen Klimaplans dar, der die Stärkung des Themas Klima in der Bildung vorsieht. In Zusammenarbeit mit den Sektionen Klima und UVP, Boden und Anlagensicherheit des Amts für Umwelt (AfU) hat eine Arbeitsgruppe des BKAD diese zweite Auflage der Klimawoche organisiert, die zweisprachig, interdisziplinär und offen für alle ist.