Ein durch Migration angetriebenes Wachstum
Seit 2019 beschleunigt sich das Freiburger Bevölkerungswachstum mit einem jährlichen Anstieg von ursprünglich 3000 auf 5000 Personen pro Jahr (mit Ausnahme von 2023, als ein Zuwachs von 7072 Personen verzeichnet wurde, was namentlich auf die Integration von Personen mit einem S-Ausweis in die ständige Wohnbevölkerung nach 12-monatigem Aufenthalt zurückzuführen war). Diese Dynamik wird weitgehend von einem positiven Wanderungssaldo getragen, wobei die Zuwanderung im Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2023 zu 52 % aus dem Ausland und zu 48 % aus anderen Kantonen erfolgte. Nach dem "mittleren" Referenzszenario sollte die Bevölkerung anschliessend über den gesamten Zeitraum weiterwachsen.
Entwicklung der ständigen Wohnbevölkerung im Kanton Freiburg von 1981 bis 2024 und Bevölkerungsprognosen gemäss drei Szenarien von 2024 bis 2055

Szenarien mit vielen Ungewissheiten, aber einer Gewissheit: Die Bevölkerung wird altern.
Den Prognosen zufolge wird die Bevölkerung des Kantons im Jahr 2055 zwischen 370'000 und 440'000 ständige Einwohnerinnen und Einwohner zählen. Da die Freiburger Bevölkerungsentwicklung stark von Migration geprägt ist, erklärt sich die grosse Bandbreite zwischen dem hohen und dem tiefen Szenario durch einen sehr unsicheren internationalen Kontext, der Vorhersagen über die künftige Entwicklung der weltweiten Migration erschwert. Auf interkantonaler Ebene zeigt sich diese Unsicherheit in der wirtschaftlichen Attraktivität und den Bedingungen auf dem Wohnungsmarkt, die für den Kanton Freiburg langfristig entweder mehr oder weniger günstig ausfallen könnten. Unabhängig davon, welches Szenario sich bewahrheiten wird, sollte sich die Zahl der älteren Menschen (80 Jahre und älter) mehr als verdoppeln, und zwar von 15'500 Ende 2024 auf 38'000 im Jahr 2055. Die Zahl der Hundertjährigen dürfte 400 übersteigen, während sie derzeit nur bei etwa fünfzig liegt.
Ständige Wohnbevölkerung im Kanton Freiburg 2055
Wanderungsbewegung der ständigen Wohnbevölkerung für den Kanton Freiburg von 1981 bis 2024 und Prognosen von 2025 bis 2055

Unterschiedliche regionale Entwicklungen
Die Bevölkerung wird sich in den verschiedenen Regionen unterschiedlich dynamisch entwickeln. Der Greyerzbezirk wird in den kommenden Jahren gemäss den nach oben korrigierten Prognosen voraussichtlich kräftig wachsen und bis 2055 über 80'000 Einwohnerinnen und Einwohner zählen. Im Glane- und im Seebezirk dürfte die Bevölkerung stabil bleiben oder gegen Ende des Zeitraums sogar abnehmen. Im Sensebezirk könnte die Bevölkerungsabnahme früher einsetzen als in anderen Regionen des Kantons.
Entwicklung der ständigen Wohnbevölkerung nach Bezirk von 1981 bis 2024 und Prognosen von 2025 bis 2055

Verbesserte Methodik seit 2025
Seit diesem Jahr achtet das SDA hinsichtlich seiner Prognosemethodik besonders auf eine detailliertere Aufschlüsselung der Wanderungskomponenten, indem die Zu- und die Abwanderung getrennt analysiert werden und nicht nur der Wanderungssaldo. Die aufgestellten Hypothesen entsprechen einem vorsichtigen Ansatz hinsichtlich der internationalen und interkantonalen Zuwanderung, während bei der Abwanderung aus dem Kanton von einer Fortsetzung des aktuellen Trends ausgegangen wird. Mit der Ausarbeitung von drei Szenarien (siehe Grafik) können diese oft gegenläufigen Dynamiken berücksichtigt und die Migrationshypothesen, die generell mit einer hohen Unsicherheit behaftet sind, auf eine solidere Basis abgestellt werden. Das hohe Szenario geht also davon aus, dass die Zuwanderung aus dem Ausland höher und der Kanton für die interkantonale Migration ebenfalls attraktiver ist. Im Gegensatz dazu geht das tiefe Szenario von einer moderateren Dynamik aus, mit weniger Zuwanderung und einer geringeren Anziehungskraft von Freiburg.
Dank eines neuen Prognosetools, das aus einer interkantonalen Zusammenarbeit hervorgegangen ist, werden die Bevölkerungsszenarien des Amts für Statistik und Daten künftig jedes Jahr auf der Grundlage der jährlichen Beobachtungen aktualisiert. Dieser Ansatz ermöglicht eine feinere und ständig aktuelle Analyse. Die Hypothesen werden alle fünf Jahre im Gleichschritt mit dem BFS vollständig neu bewertet. Das SDA erwartet übrigens, dass sich die Bevölkerung etwas über dem mittleren Szenario (AR-00-2025) des Bundesamts für Statistik (BFS) entwickeln wird, denn aufgrund eines späteren Produktionszeitplans als das BFS konnte es die jüngsten internationalen Migrationstrends des Jahres 2024 berücksichtigen.
Kontaktpersonen:
- Christophe Favre (christophe.favre@fr.ch): Verantwortlicher des Bereichs Bevölkerung
- Thomas Christin (thomas.christin@fr.ch): Dienstchef
Weitere Indikatoren zu den Bevölkerungsprognosen
Zu unserer Themenseite mit den Zahlen von 1981 bis 2055
Nützliche Links
- Wichtigste Resultate- Bevölkerungsprognosen für den Kanton und die Bezirke 2024-2055 (SDA) (PDF, 971.89k)
- Zukünftige Entwicklung der ständigen Wohnbevölkerung des Kantons Freiburg nach Alter und Geschlecht von 2024 bis 2055 (SDA - OGD)
- Zukünftige Entwicklung der ständigen Wohnbevölkerung der Bezirke nach Alter und Geschlecht von 2024 bis 2055 (SDA - OGD)
- Methodik - Bevölkerungsprognosen für den Kanton und die Bezirke 2024-2055 (SDA) (PDF, 1.73MB)