• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion
  • Amt für Statistik und Daten
  • News
  • 2024 war das drittwärmste Jahr seit 1959 an der Messstation Freiburg/Grangeneuve

2024 war das drittwärmste Jahr seit 1959 an der Messstation Freiburg/Grangeneuve

Die Messwerte der Station Freiburg/Grangeneuve für das Jahr 2024 bestätigen den Trend zur Klimaerwärmung mit einer mittleren Jahrestemperatur von 10,4 °C. Seit Messbeginn 1959 lagen die Temperaturen nur in den Jahren 2023 und 2022 leicht darüber (10,9 °C). Im Gegensatz zu anderen Schweizer Regionen wie das Wallis und das Tessin, die einen starken Niederschlagsüberschuss verzeichnet haben, registrierte die Freiburger Station nur wenig Niederschlag im Jahr 2024.

Veröffentlicht am 31. März 2025 - 09h10

10.4 °C

Mittlere, an der Klimastation Freiburg/Grangeneuve gemessene Temperatur im Jahr 2024

Durchschnittstemperatur an der Station Freiburg/Grangeneuve erneut über dem Normwert

Seit 2014 liegt die Jahresmitteltemperatur systematisch mehr als ein Grad über dem Klima-Normwert für den Zeitraum 1961-1990. Die wärmsten Jahre sind 2020 (+2,5 °C), 2022 (+3,0 °C) und 2023 (+3,0°C). Das Jahr 2024 liegt knapp darunter mit einer Abweichung von +2,5 °C zur Klimanorm.

2.5 °C

Abweichung der mittleren Temperatur von der Klimanorm 1961-1990 (7,9 °C) an der Klimastation Freiburg/Grangeneuve im Jahr 2024

Abweichung der Jahresmitteltemperatur zur Klimanorm 1961-1990

Alle Monate des Jahres mit Ausnahme von September und Dezember waren wärmer als die Klimanorm 1991-2020. Februar, März und August stechen besonders hervor, allen voran der Februar mit einem Rekordmittelwert von 6,5 °C, dem höchsten seit 1959. Im August lag die mittlere Temperatur bei 20,3 °C, was deutlich über dem historischen Mittel liegt.

Von September bis November näherten sich die Temperaturen wieder den aktuellsten Klima-Normwerten, wobei September und Dezember sogar darunter lagen. Mit einem Mittelwert von 0,8 °C fiel der Dezember 2024 deutlich kühler aus als der Dezember 2023 (3,8°C) und kam unter der Klimanorm 1991-2020 (1,1°C) zu stehen.

Mittlere Monatstemperaturen

Niederschlag: zuletzt eher trockene Jahre 

Von 1959 bis 2024 ist an der Messstation von Freiburg/Grangeneuve im Gegensatz zu anderen Schweizer Regionen kein klarer Trend bei der Gesamtniederschlagsmenge auszumachen. Im Vergleich zu den Klima-Normwerten 1961-1990 und 1990-2020 sind eher monatliche Abweichungen erkennbar mit zwei Niederschlagsspitzen im September und Oktober. 

Monatliche Niederschläge 2024

Die Anzahl Niederschlagstage, das heisst die Zahl der Tage, an denen gemäss Definition der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), die auch für MeteoSchweiz gilt, die Niederschläge 1 mm oder mehr erreichen, zeigt jedoch, dass die Jahre seit den 2010er-Jahren trockener werden und nur noch wenige Jahre die Klimanorm 1961-1990 überschreiten.

Niederschlagstage (N>=1mm) - Abweichung von der Klimanorm 1961-1990

Neuschnee in Freiburg/Grangeneuve: deutliche Abnahme seit den 1990er-Jahren

Die Höhe des Neuschnees wird an der Klimastation Freiburg/Grangeneuve seit 60 Jahren ohne Änderung der Messstelle erfasst. 

Trotz starker jährlicher Unterschiede lässt sich feststellen, dass vor den 1990er-Jahren in vielen Jahren Werte gemessen wurden, die nahe der Norm 1961-1990 von 77 cm oder darüber lagen. Danach ist eine Abnahme der Neuschneemenge festzustellen. Die letzten Winterperioden von November bis April wiesen selten grosse Neuschneemengen auf. 

Seit 2019/20 liegen die Werte deutlich unter dem historischen Mittel. Im Winter 2019/20 wurden nur 2 cm Neuschnee registriert. In den folgenden Wintern waren es knapp 40 cm pro Saison, was etwa der Hälfte des Normwerts entspricht.

Höhe des Neuschnees

Weitere Umweltindikatoren

Besuchen Sie unsere Themenseite mit allen neuen Daten, die teils auch auf unserer OGD-Plattform zur Verfügung stehen.

Umweltindikatoren (Lufttemperatur und Abfallentsorgung)

Mehr zum Thema

  • Klima-Normwerte (MeteoSchweiz)
  • Temperaturen und weitere Messdaten (MeteoSchweiz)
  • Alle Indikatoren (BFS)
Hauptbild
Umwelt und Ressourcen
Umwelt und Ressourcen © Pierre Vaudan
  • Freiburger Konjunkturspiegel
  • Produktion, Aufträge, Umsatz
  • Statistiken nach Themen
  • Statistischer Lohnrechner
  • Veröffentlichungen des Amtes für Statistik und Daten des Kantons Freiburg
contenus associés

Zu den offenen Daten zu Temperaturen und Niederschlägen

  • Offene Daten des Kantons Freiburg unter der Rubrik "Infrastruktur und Umwelt"

Herausgegeben von Amt für Statistik und Daten

Letzte Änderung: 08.05.2025 - 12h11

Teilen auf:
Zurück

Mehr als 400'000 Freiburgerinnen und Freiburger bis 2055

Weiter

Freiburger Konjunkturspiegel - Indikatoren Februar 2025

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche