Nach einer vollständigen Überarbeitung steht seit Januar 2023 eine neue, intuitivere und an die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung angepasste Version des Tools in französicher und deutscher Sprache verfügbar. Bei Bedarf ist das alte Tool Kompass21 weiterhin in beiden Sprachen verfügbar.
Weiterbildung Kompass21
Bei einer Online-Schulung erfahren Sie, wie mit dem alten Instrument Kompass21 die Nachhaltigkeit eines Projekts bewertet werden kann. Im Zuge der Einführung der neuen Version werden die Online-Schulung und die dazugehörigen Dokumente in Kürze angepasst. Außerdem werden Ihnen in der neuen Version verschiedene erklärende Tabs beim Testen und Anwenden helfen.
- Arbeiten Sie beim Staat Freiburg? Um zur Weiterbildung zu gelangen, klicken Sie hier!
- Sind Sie Projektleiterin oder Projektleiter und arbeiten nicht beim Staat Freiburg? Um Zugang zur Weiterbildung zu erhalten, klicken Sie hier !
Beurteilung Kompass21
Der Grosse Rat beschloss im Februar 2009, dass die Botschaften, welche die Gesetzes- und Dekretsentwürfe begleiten, Rechenschaft über die Auswirkungen für die nachhaltige Entwicklung ablegen müssen (Art. 197 des Grossratsgesetzes). Um diese Vorgabe zu erfüllen, unterzieht der Staatsrat seit Mai 2012 die Mehrheit seiner Gesetzes- und Dekretsentwürfe einer 2- bis 3-stündigen Nachhaltigkeitsbeurteilung mit Kompass21, einem vom Kanton Waadt entwickelten, vielseitig anwendbaren Instrument. Nach einer Pilotphase beschloss der Staatsrat am 19. April 2016, das getestete Verfahren für die Nachhaltigkeitsbeurteilung sowie die Nutzung des Instruments Kompass21 zu validieren. Für diese Beurteilung stehen zwei Varianten zur Verfügung:
- Einfache Variante (Ad-hoc-Unterstützung): Die Projektverantwortlichen werden von 1 bis 2 Personen begleitet, die eine ergänzende Sicht der Nachhaltigkeit einbringen.
- Variante mit festem Audit-Team: Die Projektverantwortlichen ziehen das unabhängig vom Projekt bestehende Audit-Team hinzu, wenn eine Beurteilung ansteht
Um eine Nachhaltigkeitsbeurteilung vorzunehmen, können Sie folgende PDF-Dokumente herunterladen:
Einige konkrete Beispiele
Eine Zusammenfassung dieser Beurteilung wird jeweils in die Botschaft zum Gesetzes- oder Dekretsentwurf integriert. Darüber hinaus wird der vollständigere Bericht zur Nachhaltigkeitsbeurteilung neben der Botschaft und dem Erlassentwurf publiziert.
2021-2022
-
- Mobilitätsgesetz (MobG) - 2020
- Gesetzesentwurf über den Tourismus - 2020
- Aktive Bodenpolitik (ABPG) - 2019
- Studienkredit für den Umzug und den Neubau des Naturhistorischen Museums an der Zeughausstrasse in Freiburg - 2019
- Verpflichtungskredit für die Sanierung und den Umbau des Rathauses in Freiburg - 2018
- Verpflichtungskredit zur Finanzierung der Erweiterung und des Umbaus des Interkantonalen Gymnasiums der Region Broye (GYB) in Payerne, gemeinsam und zu gleichen Teilen mit dem Kanton Waadt - 2018
- Verpflichtungskredit für den Kauf eines Grundstücks in Domdidier und für den Bau und die Ausrüstung des Interinstitutionellen kantonalen Lagers für Kulturgüter (SIC)) - 2018
- Verpflichtungskredit für die Renovierung des ehemaligen kantonalen Laboratoriums für die Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Medizinische Fakultät der Universität Freiburg - 2018
- Verpflichtungskredit für Studien für die Überdeckung des Autobahnabschnitts der N12 und die städtebauliche Entwicklung im Sektor Chamblioux-Bertigny - 2018
- Verpflichtungskredit für die Sanierung und Neugestaltung des Kantonsstrassenabschnitts zwischen Riederberg und Bösingen - 2018
- Änderung des Gesetzes über die Beschäftigung und den Arbeitsmarkt (Schwarzarbeit) - 2018
- Verpflichtungskredit für den Ersatzneubau der SBB-Überführung sowie die Einrichtung eines Busstreifens und von Radstreifen auf der Route de la Fonderie in Freiburg - 2018
- Revision des kantonalen Richtplans - 2018
- Verpflichtungskredit für den Aus- und Umbau der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg - 2017
- Mittelschulunterricht (MSG) - 2017