• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staat und Recht
  • Abstimmungen, Wahlen und politische Rechte
  • Abstimmungen: Informationen zu den Abstimmungsvorlagen und den Resultaten
  • Abstimmungen: Informationen zu den Abstimmungsvorlagen und den Resultaten

Wie gibt man seine Stimme in einer Volksabstimmung ab

Lead

Wie stimmt man brieflich, im Stimmbüro und zuhause ab? Erläuterung des Materials und des Stimmrechts.

Der Stimmrechtsausweis wurde so geändert, dass die Unterschrift nicht mehr sichtbar ist

Das Feld, das die Unterschrift enthält, wurde verschoben, damit die stimmende Person nicht mehr identifiziert werden kann, ohne dass das Antwortcouvert geöffnet wird.

Detail ansehen

Wie und wo kann abgestimmt werden?

Jede stimmberechtigte Person kann ihr Stimmrecht brieflich oder durch Abgabe bei der Gemeinde vorzeitig ausüben, sobald sie das Stimmmaterial erhalten hat.

Um korrekt abzustimmen, muss man:

  • den Stimmzettel ausfüllen;
  • den ausgefüllten Stimmzettel ins Stimmkuvert legen;
  •  das Stimmkuvert in den Antwortumschlag legen;
  • den Stimmrechtausweis unterzeichnen, sonst ist die Stimme ungültig;

Welchen Abstimmungskanal können Sie wählen

vorzeitig (vor dem eigentlichen Urnengang)

  • entweder per Post oder
  • durch Abgabe bei der Gemeindeverwaltung

im Wahllokal (am Tag des Urnengangs)

Wie funktionieren die verschiedenen Abstimmungskanäle?

Vorzeitige Stimmabgabe, per Post

Bei der brieflichen Stimmabgabe empfiehlt die Post, das Abstimmungskuvert ordnungsgemäss zu frankieren und fristgerecht in den Briefkasten einzuwerfen.

Einige Gemeinden übernehmen die Portokosten für die Rücksendung. Achten Sie auf die Hinweise auf dem Stimmrechtsausweis.

Die Abgabe der Stimmunterlagen sollte so geplant werden, dass die Sendung spätestens am Freitag vor dem Urnengang bei der Gemeinde eintrifft. Genauer gesagt bedeutet dies:

  • Versand per A-Post am Donnerstag vor dem Urnengang
  • Versand per B-Post bis Dienstag vor dem Urnengang

Vorzeitige Stimmabgabe durch Abgabe bei der Gemeinde

Das Antwortcouvert kann in die Urne, die auf der Gemeindeschreiberei zur Verfügung gestellt wird, eingelegt oder bis spätestens am Sonntag des Urnengangs, eine Stunde vor Öffnung des Wahlbüros, in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung eingeworfen werden.

Die Öffnungszeiten des Abstimmungslokals sind auf dem Stimmrechtsausweis vermerkt. Nach diesem Zeitplan ist die Hinterlegung des Abstimmungsmaterials bis 9 Uhr oder bis 10 Uhr am Sonntag des Urnengangs möglich.

Im Abstimmungslokal

Das Wahllokal ist am Sonntag des Urnengangs mindestens von 11 bis 12 Uhr geöffnet, damit die Stimmberechtigten ihre Stimmzettel in die Urne legen können. Der Gemeinderat hat die Möglichkeit, den Urnengang bereits am Freitag und/oder am Samstag zu eröffnen. Die Öffnungszeiten des Abstimmungslokals sind auf dem Stimmrechtsausweis vermerkt.

Die Person, die ihr Stimmrecht ausübt, erscheint mit ihrem Abstimmungsmaterial persönlich im Wahllokal. Nach der Registrierung und dem Anbringen des Gemeindesiegels auf dem Stimmmaterial übergibt sie ihren Stimmrechtsausweis einer Stimmenzählerin oder einem Stimmenzähler, die oder der ihren Namen verkündet.

Anschliessend legt sie selbst das Stimmkuvert mit dem oder den Stimmzettel/n oder der Wahlliste in die Wahlurne.

Stimmabgabe daheim

Personen, die an den für die Ausübung des Stimmrechts notwendigen Handlungen verhindert sind, können in Anwesenheit einer Delegation des Wahlbüros ihrer Wohngemeinde daheim stimmen. Ein schriftliches Gesuch muss an den Gemeinderat der Wohngemeinde gerichtet werden; bei ihm können auch Auskünfte eingeholt werden.

Stimmmaterial

Vor jeder kantonalen oder eidgenössischen Abstimmung erhält jede stimmberechtigte Person von der Gemeindeschreiberei das Stimmmaterial.

Inhalt des Stimmmaterials

  • Stimmrechtsausweis (Das Feld, das die Unterschrift enthält, wurde verschoben, damit die stimmende Person nicht mehr identifiziert werden kann, ohne dass das Antwortcouvert geöffnet wird)
  • Zur Abstimmung unterbreiteter Text
  • Stimmzettel
  • Stimmkuvert
  • Erläuterungen des Bundesrats, des Staatsrats und/oder des Gemeinderats

Perforierung der Kuverts

Die Stimmkuverts sind perforiert. Dank diesen beiden kleinen Löchern kann das Wahlbüro, das mit der Auszählung der Stimmen beauftragt ist, mit einem Blick prüfen, ob die Kuverts noch einen Stimmzettel enthalten.

Mit diesen Löchern kann keinesfalls erraten werden, wie die oder der Stimmberechtigte den Stimmzettel ausgefüllt hat. Das Abstimmungsgeheimnis wird somit sichergestellt, und in den Stimmkuverts kann kein Stimmzettel vergessen gehen.

Materialbestellung

Wer den Stimmrechtsausweis oder das Stimmmaterial nicht erhalten oder verloren hat, kann beides auf der Gemeindeschreiberei oder während des Urnengangs im Wahlbüro beziehen.

Wer darf abstimmen?

Alles über das Stimmrecht im Kanton Freiburg

Mehr dazu

Abstimmungen: Informationen zu den Abstimmungsvorlagen und den Resultaten
  • Abstimmungen: Informationen zu den Abstimmungsvorlagen und den Resultaten
    • Abstimmungsbroschüren im Audio-Format
    • Resultate früherer Abstimmungen
    • Wie gibt man seine Stimme in einer Volksabstimmung ab

  • Alles über die politischen Rechte
  • Initiativen – Chronologisches Verzeichnis
  • Petitionen – Chronologisches Verzeichnis
  • Politikfinanzierung
  • Referenden – Chronologisches Verzeichnis
  • Wahlen : Informationen und Ergebnisse
Direktionen / zugehörige Ämter

Staatskanzlei des Kantons Freiburg

Kontaktinformation

Herausgegeben von Staatskanzlei des Kantons Freiburg

Letzte Änderung: 07.02.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: