• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staatskanzlei des Kantons Freiburg
  • News
  • Kantonale Abstimmungen vom 22. September 2024: Ergänzungsleistungen für Familien stossen in der Freiburger Bevölkerung auf breite Akzeptanz

Kantonale Abstimmungen vom 22. September 2024: Ergänzungsleistungen für Familien stossen in der Freiburger Bevölkerung auf breite Akzeptanz

  • Medienmitteilung

Die Freiburgerinnen und Freiburger haben sich mit fast 70% sehr deutlich für die Einführung von Ergänzungsleistungen für Familien ausgesprochen. Sie bekunden damit klar ihre Solidarität mit einkommensschwachen Familien.

Veröffentlicht am 22. September 2024 - 14h10

Ein Kind sollte niemals ein Armutsfaktor für Familien sein: Diesem Willen, den die Freiburger Verfassungsrätinnen und Verfassungsräte zum Ausdruck gebracht haben, hat die Bevölkerung heute zugestimmt. 

Das vom Grossen Rat und vom Staatsrat unterstützte Gesetz über die Ergänzungsleistungen für Familien konkretisiert somit Artikel 60 Abs. 2 der Freiburger Verfassung. Das Gesetz wurde seit vielen Jahren erwartet und bietet einkommensschwachen Familien mehr als nur finanzielle Hilfe. Durch das neue Gesetz werden in den Gemeinden Familienschalter eingerichtet, welche die betroffenen Familien begleiten mit dem Ziel, Marginalisierung zu verhindern. 

Der Staatsrat begrüsst das klare Abstimmungsergebnis. Die Freiburger Bevölkerung verdeutlicht damit ihr Anliegen, Familien und allen voran Kindern würdige Lebensbedingungen zu bieten, und zu verhindern, dass sie rückzahlbare Sozialhilfe in Anspruch nehmen müssen. 

Das neue Gesetz tritt am 1. Januar 2026 in Kraft.

Hauptbild
Abstimmungen 22. September 2024
Abstimmungen 22. September 2024 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Alles über die politischen Rechte
  • Beglaubigungen und Apostillen
  • Corporate Design
  • Information und Transparenz der Tätigkeiten des Staates
  • Publikationen der Staatskanzlei
contenus associés

Herausgegeben von Staatskanzlei des Kantons Freiburg

Letzte Änderung: 22.09.2024 - 14h10

Teilen auf:
Zurück

Offenlegung der Einkommen der gewählten Volksvertreter

Weiter

Petition zur Verbesserung der Rahmenbedingungen im Bildungswesen

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche