• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • Nachhaltige Entwicklung
  • News
  • (1) Ich bin Coiffeuse, ich bin Coiffeur, ich kann mich für die Gleichberechtigung der Geschlechter einsetzen und in meinem Salon umweltfreundliche Mittel verwenden

(1) Ich bin Coiffeuse, ich bin Coiffeur, ich kann mich für die Gleichberechtigung der Geschlechter einsetzen und in meinem Salon umweltfreundliche Mittel verwenden

Die porträtierten Personen sind im Kanton Freiburg ansässig und möchten im Rahmen ihres Berufs, ihrer Freizeitaktivitäten, ihres Engagements auf Gemeindeebene, im Sport und in Vereinen nachhaltige Lösungen umsetzen, die den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen von heute gerecht werden.

Veröffentlicht am 03. Juni 2022 - 14h32

Erkennen Sie sich in dieser Beschreibung wieder? Dann berichten Sie uns unter dime-dd@fr.ch von Ihren Erfahrungen!

Wer sind Sie?

Ich heisse Sabine, bin 36 Jahre alt und Besitzerin des Coiffeursalons «Coiffure création Marlène» in Freiburg, den ich vor knapp 10 Jahren übernommen habe. Mit Hilfe von Claudine, Patricia und Béatrice bilde ich auch mehrere Lernende aus.

Welche Punkte, die zur nachhaltigen Entwicklung beitragen, konnten Sie im Rahmen Ihres Berufs umsetzen?

Seit einiger Zeit biete ich natürliche Alternativen zu Shampoos, Pflegeprodukten sowie Färbemitteln an. Und seit September 2020 sind meine Tarife aus Gründen der Gleichbehandlung nicht mehr vom Geschlecht abhängig. Auf diese Weise kann ich die berühmte «rosa Steuer» aufheben. Erfahren Sie an dieser Stelle mehr über die rosa Steuer!

Was hat Ihnen die Idee zu dieser Änderung gegeben und was hat Sie dazu bewogen, sie umzusetzen?

Seit meinem eidgenössischen Diplom mache ich mir über natürliche Produkte Gedanken. Damals hatte ich mir einen Salon völlig ohne Chemie vorgestellt. Meine Diplomarbeit wurde aber von den Expertinnen und Experten nicht sehr gut aufgenommen. Wahrscheinlich war mein Projekt in ihren Augen ein wenig zu avantgardistisch. Vor einem Jahr bin ich dann dem Team von der Sendung Une seule planète von RTS begegnet und habe danach mit dem Projekt begonnen. Ich hatte das Glück, von einem Experten in Ökologie und einer Coiffeuse, die von Anfang an mit pflanzlichen Produkten gearbeitet hat, begleitet zu werden. Nun biete ich meiner Kundschaft systematisch eine umweltfreundlichere Alternative für Pflegeprodukte und Färbemittel an und verwende feste Shampoos. Des Weiteren haben wir auch eine Haarsammlung eingerichtet, die beispielsweise als Isoliermaterial verwendet werden kann. Und sobald ich ein Gerät oder ein Produkt ersetzen muss, wähle ich die umweltfreundlichste Option.

Und die Tarife?

Zu den Tarifen stelle ich schon seit einiger Zeit Überlegungen an: die verschiedenen Haarschnitte sind nicht mehr – wie früher – spezifisch für das eine oder das andere Geschlecht und bringen somit dieselbe Arbeit mit sich. Aber die Preise haben sich nicht geändert. Männer tragen lange Haare, Frauen kurze, aber die Tarife unterscheiden sich entsprechend des Geschlechts. Hier bedurfte es einer anderen Lösung. Ich habe daher einen anderen Weg gefunden, der nicht sehr kompliziert ist: der Tarif wird auf der Grundlage der benötigten Zeit und der von der Kundschaft gewählten Produkte berechnet. Dadurch, dass ich nicht mehr die Bezeichnungen «Frau» und «Mann» verwende, habe ich es gleichzeitig Menschen, die sich nicht mit diesen Bezeichnungen identifizieren, leichter gemacht, zu mir in den Salon zu kommen.

Welches sind die Vorteile?

Pflanzliche Produkte besitzen viele Vorteile. Mein Salon riecht nach Pflanzen und nicht nach Ammoniak und Dauerwellen (obwohl ich diese selbstverständlich weiterhin anbiete). Ausserdem sind sie gut für die Gesundheit meiner Mitarbeitenden: es kommt zu weniger allergischen Reaktionen und weniger Kontakt mit gefährlichen Inhalationsstoffen. Die Preise sind gut und sogar etwas günstiger!

Bei den Tarifen liegt der Vorteil klar auf der Hand: Das Lächeln der Frauen, wenn sie an der Kasse sind und bemerken, dass sie weniger oder gleich viel wie der Mann neben ihnen bezahlen, hat wirklich keinen Preis!

Ist es manchmal schwierig?

Es gibt überhaupt keine Schwierigkeit! Hin und wieder finden Männer meine Tarife etwas hoch, wenn ich ihnen aber meine Betrachtungsweise erkläre, sind sie dafür recht empfänglich. Wie bei vielen umweltfreundlichen Ansätzen, fällt den Menschen manchmal der Wechsel schwer, das kann aber nicht verallgemeinert werden.

Was empfinden Sie aufgrund dieses Engagements?

Für mich hat das mit gutem Menschenverstand zu tun. Meine Philosophie besteht darin, Dinge in die Praxis umzusetzen und direkt im Anschluss daran, darüber nachzudenken, was zudem verbessert werden kann. Dies bedeutet, ständig dranzubleiben und es fühlt sich gut an, die Dinge gut zu machen!

Handeln wie Sabine

Dépolluer la pratique de la coiffure – Sendung Une seule planète
Hauptbild
Salon de coiffure
Salon de coiffure © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Der Fortschritt in Zahlen: Beurteilung der Nachhaltigkeit
  • Gemeinden: Massnahmenportfolio
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Nachhaltigkeit geht uns alle an!
  • Nachhaltigkeit konkret: die Projekte des Staats Freiburg
  • Unternehmen: Einige Tools für Nachhaltigkeit
contenus associés

Herausgegeben von Nachhaltige Entwicklung

Letzte Änderung: 03.06.2022 - 14h32

Teilen auf:
Zurück

Meine nachhaltige Gemeinde (9) Effiziente und nachhaltige Bewässerung im öffentlichen Raum

Weiter

Förderprogramm Nachhaltige Entwicklung 2022–2023: Aufruf für Projekte

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: