• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • News
  • Schloss Greyerz: Sanierung der Burgmauer und Erneuerung der Beleuchtung – Staatsrat beantragt dem Grossen Rat einen Verpflichtungskredit

Schloss Greyerz: Sanierung der Burgmauer und Erneuerung der Beleuchtung – Staatsrat beantragt dem Grossen Rat einen Verpflichtungskredit

  • Medienmitteilung

Das Hochbauamt (HBA) hat die Studien für die Sanierung der Burgmauer von Schloss Greyerz und das Vorprojekt für die neue Beleuchtung abgeschlossen. Um dieses Projekt zu realisieren, beantragt der Staatsrat dem Grossen Rat einen Verpflichtungskredit von 6,4 Millionen Franken.

Veröffentlicht am 14. Mai 2025 - 09h28

Das Verblendmauerwerk der Burgmauer von Schloss Greyerz weist erhebliche Schwächen auf. Zudem schwächen die saisonalen Schwankungen mit Frost- und Tauperioden den Zusammenhalt des Ensembles und erhöhen das Risiko eines Einsturzes stark. Zwischen 2013 und 2017 führte das HBA mehrere Notfallmassnahmen durch: Anbringen von Gittern und Auffangnetzen, Bau von Schutztunneln, Installation einer provisorischen Abstützung an der Mauer im Südosten. Der Wehrgang Jehan l'Éclopé wurde im Januar 2018 aus Sicherheitsgründen gesperrt. Schliesslich wurden 2024 dringende Arbeiten am Rundturm durchgeführt. Angesichts intensiverer klimatischer Schwankungen stossen die Schutzvorrichtungen an ihre Grenzen. Eine umfassende Sanierung erscheint deshalb heute unumgänglich.

Ein umfassendes Projekt

Das Sanierungsprojekt für die Mauern basiert auf der Stabilisierung durch Mikrovernagelung. Obwohl sie relativ invasiv ist, erweist sich diese Lösung als die konservativste, nachhaltigste und ästhetischste. Parallel dazu sieht das Projekt auch die Sanierung der Putze und Verputze des gesamten Mauerwerks sowie der Dachstühle und Abdeckungen der Nebenbauwerke vor, die bei schlechtem Wetter stark beansprucht werden. Diese Arbeiten werden in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Kulturgüter (KGA) und dem Amt für Archäologie (AAFR) durchgeführt, um eine schonende Sanierung des historischen Erbes zu gewährleisten. Mit der Instandsetzung der Umfassungsmauer wird der Wehrgang Jehan l'Éclopé – der einzige Spazierweg, der das Schloss vollständig umrundet – wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Die derzeitige Beleuchtung ist zu stark und energieintensiv und beruht auf veraltetem Material. Die neue Beleuchtung soll das bauliche Erbe hervorheben und gleichzeitig energiesparend sein und die Lichtemissionen begrenzen, um die Tierwelt zu schützen. Das Projekt wird auch darauf abzielen, möglichst viel der vorhandenen Infrastruktur wiederzuverwenden. Ein vom Büro Aebischer & Bovigny in Lausanne entworfenes Vorprojekt erfüllt alle diese Anforderungen und wurde im April 2024 von der Arbeitsgruppe bestätigt. Das Beleuchtungsprinzip beruht auf einer Hierarchisierung der Lichtintensität in Abhängigkeit von den verschiedenen architektonischen Ebenen. Das Projekt wird in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) zur Vermeidung von Lichtemissionen entwickelt.

Kostendisziplin und strukturiert Zeitplan

Die Gesamtkosten des Projekts werden auf 6,4 Millionen Franken geschätzt. Darin enthalten sind die bereits durchgeführten Studien für die Sanierung der Mauern und die Erneuerung der Beleuchtung. In Bezug auf die Burgmauer wurden gemäss der Verordnung über wichtige Immobilienprojekte des Staates (ImmoV) mehr als 70 % der Offerten eingeholt. Das Beleuchtungsprojekt befindet sich noch im Stadium des Vorentwurfs. Die neue Beleuchtung wird aus Synergie- und Zeitgründen in das Gesamtprojekt integriert und wird die restaurierten Stadtmauern hervorheben.

Das Projekt folgt einem straffen Zeitplan. Vorbehaltlich der für Juni geplanten Genehmigung des Dekrets im Grossen Rat könnten die Vorarbeiten im Sommer 2025 beginnen. Die Inbetriebnahme der neuen Beleuchtung ist für den Winter 2026 vorgesehen, die der Stadtmauern für das späte Frühjahr 2028.


Beilagen

  • Botschaft Projekt für die Sanierung der Burgmauer, des Wehrgangs und der Türme und die Erneuerung der Aussenbeleuchtung (PDF, 1.32MB)
  • Dekret Verpflichtungskredit Schloss Gruyères (PDF, 111.91k)
Hauptbild
Burgmauer Greyerz
Burgmauer Greyerz © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Agglomerationspolitik
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Neues Vergaberecht
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 14.05.2025 - 19h00

Teilen auf:
Zurück

Bike to Work: Der Freiburger Staatsrat macht wieder mit

Weiter

Grundsteinlegung für die neue Dreifachsporthalle: Ein entscheidender Schritt für die Entwicklung des Campus Schwarzsee/Lac-Noir

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: