• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • News
  • Die Erneuerung des Schlosses Bulle erreicht einen wichtigen Meilenstein

Die Erneuerung des Schlosses Bulle erreicht einen wichtigen Meilenstein

  • Medienmitteilung

Das Projekt für die Sanierung und den Umbau des Schlosses Bulle schreitet voran. Der Staatsrat hat dem Grossen Rat einen Dekretsentwurf und eine Botschaft über die Gewährung eines Studienkredits von 7,6 Millionen Franken zur Finanzierung der Studienphasen bis zum Erhalt der Baubewilligung und die Phase der Ausschreibungen überwiesen.

Veröffentlicht am 17. Mai 2024 - 09h10

Das Ende des 13. Jahrhunderts erbaute Schloss ist das Herzstück des Stadtzentrums von Bulle. Heute belegen nur noch das Oberamt des Greyerzbezirks und das Trauungslokal des Zivilstandsamts die Räumlichkeiten, sodass grosse Flächen leer stehen. Der Staatsrat will hier weitere Ämter unterbringen und das Schloss stärker der Öffentlichkeit zugänglich machen. Es soll mit der Einrichtung von Kulturstätten und der Öffnung neuer Zugänge zu seinem Innenhof zu einem echten städtischen Raum werden. Dieser Umbau ist Teil der Immobilienstrategie des Staats. Das Schloss Bulle dient in diesem Zusammenhang auch als Pilotprojekt für die Bewirtschaftung des staatlichen Immobilienportfolios «Baudenkmal».

Ein Büro mit Erfahrung in der Restaurierung von historischen Gebäuden

Zur Erinnerung: Als Gewinner des Architekturwettbewerbs wurde 2022 das Projekt «Les Visiteurs» des Büros Aeby Aumann Emery Architectes ausgezeichnet, weil es sich durch eine funktionale und effiziente Organisation auszeichnet und die neuen Nutzungen mit Feingefühl und auf kohärente Weise in die Räume von hoher historischer und räumlicher Qualität des Schlosses Bulle integriert. Darüber hinaus verfügt der Preisträger über nachgewiesene Erfahrung bei der Sanierung und dem Umbau historischer Gebäude in staatlichem Besitz, verwirklichte es doch die Renovierung des Rathauses in Freiburg.

Im Anschluss an den Wettbewerb wurde nach Möglichkeiten gesucht, bestimmte Ämter, die sich im Schloss befanden, an einen anderen Ort zu verlegen. Die Räumung der Räumlichkeiten ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Demontage und Sondierung im Gebäude ermöglicht, um den strukturellen Zustand des Schlosses und der Ausbauten zu ermitteln. Dadurch werden die Investitionskosten genauer bestimmt werden können. Nach heutigem Kenntnisstand (Studienphase) schätzt das Amt für Hochbauten (HBA) die Kosten für das Projekt auf zwischen 45 und 55 Millionen Franken.

Der Umzug des Oberamts in das Velâdzo von Bulle ist für Anfang 2025 geplant, während sich das Hochzeitszimmer ab Spätsommer 2024 im Salle des sociétés, Grand-Rue 7, in Bulle befinden wird.

Laut provisorischem Terminplan sollen die Arbeiten von Anfang 2028 bis Herbst 2030 stattfinden. Der Grosse Rat wird voraussichtlich im Herbst 2026 über einen Verpflichtungskredit abstimmen. Angesichts des Umfangs der vom Kanton zu tragenden Investition wird der Kredit höchstwahrscheinlich dem obligatorischen Finanzreferendum unterliegen und somit im Laufe des Jahres 2027 Gegenstand einer Volksabstimmung sein.

Anhänge

  • Studienkredit für die Sanierung und den Umbau des Schlosses Bulle PDF, 349.96k
  • Dekret über einen Studienkredit für die Sanierung und den Umbau des Schlosses Bulle PDF, 103.58k
Hauptbild
Vue du Château de Bulle, siège de la Préfecture de la Gruyère
Château de Bulle © Alle Rechte vorbehalten
  • Agglomerationspolitik
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Neues Vergaberecht
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 17.05.2024 - 09h10

Teilen auf:
Zurück

Eine neue Etappe für die Fischzucht in Estavayer-le-Lac

Weiter

Westschweizer Baudirektorenkonferenz im Kanton Freiburg

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche