• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • News
  • Anpassung des kantonalen Richtplans: Öffentliche Vernehmlassung

Anpassung des kantonalen Richtplans: Öffentliche Vernehmlassung

  • Medienmitteilung

Der kantonale Richtplan (KantRP) wird zum ersten Mal seit seiner Genehmigung durch den Bund im August 2020 revidiert. Der Staatsrat führt bis zum 17. Februar 2022 eine öffentliche Vernehmlassung zu einer Reihe von wichtigen Änderungen durch, die hauptsächlich dem Thema Landschaft und verschiedenen neuen Projekten gewidmet sind.

Veröffentlicht am 17. Dezember 2021 - 12h01

Der KantRP ist das Hauptinstrument der Raumplanung in der Schweiz. Er definiert die künftige räumliche Entwicklung eines Kantons, koordiniert sämtliche raumwirksamen Aktivitäten und gibt diesen Aktivitäten eine kohärente nachhaltige Ausrichtung. Er ist behördenverbindlich für Bund, Kanton, Nachbarkantone sowie Regionen und Gemeinden. Der aktuelle Richtplan des Kantons Freiburg war im August 2020 vom Bund in seiner Gesamtheit genehmigt worden. Der KantRP ist ein dynamisches Instrument, das regelmässig aktualisiert wird, wenn sich der Kontext und die Rechtslage ändern.

Die Änderungen, die nun in die Vernehmlassung geschickt werden, sind die ersten, die am KantRP seit seiner Genehmigung durch den Bund am 1. Mai 2019 vorgenommen werden. Sie betreffen vor allem das bestehende Thema Landschaft und umfassen des Weiteren die Aufnahme mehrerer neuer Projektblätter, wobei nur Projekte von kantonalen, regionalen oder lokalen Instanzen oder Behörden berücksichtigt wurden. Laut dem 2014 revidierten Bundesgesetz über die Raumplanung muss jedes Projekt mit grossen räumlichen und ökologischen Auswirkungen vorab in den KantRP eingetragen und vom Bund genehmigt werden, bevor es auf lokaler Ebene geplant und umgesetzt werden kann.

Die Änderung des Themas Landschaft zielt darauf ab, das Inventar der Landschaften von kantonaler Bedeutung (LKB) in den kantonalen Richtplan zu integrieren. Das modifizierte Thema wird von 12 Projektblättern begleitet (1 Blatt für jede LKB), um die objektspezifischen Herausforderungen auf regionaler Ebene zu erfassen.

Neben den 12 Blättern mit Bezug zum Thema Landschaft gibt der Staatsrat auch eine Serie von Projektblättern in die Vernehmlassung, welche die formellen Voraussetzungen dafür erfüllen, namentlich für Goya Onda (künstliche Welle auf dem Greyerzersee), den Autobahnanschluss Bulle, das Eisenbahnlogistikzentrum im Broyebezirk und die Umfahrungsstrassen von Romont, Kerzers und Prez-vers-Noréaz in die Vernehmlassung. Welche Projektblätter dem Bund zur Genehmigung unterbreitet werden, entscheidet der Staatsrat nach der Vernehmlassung.

Die Vernehmlassung zu den Änderungen des kantonalen Richtplans läuft bis zum 17. Februar 2022. Die Gemeinden haben einen zusätzlichen Monat Zeit, um dem Kanton ihre Stellungnahme zu übermitteln. Weitere Informationen sind unter https://www.fr.ch/de/rubd/brpa/news/aenderung-2021-des-kantonalen-richtplans erhältlich.

Hauptbild
couverture_illustration_PDCant
couverture_illustration_PDCant © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Agglomerationspolitik
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Neues Vergaberecht
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 27.06.2023 - 14h12

Teilen auf:
Zurück

Erneuerung der Eisenbahnstrecke und Instandstellung des Kantonsstrassenbanketts zwischen Villars-sous-Mont und Neirivue, Sektor «La Bolietta»

Weiter

Kantonaler Nutzungsplan für das AgriCo-Gelände: Die RUBD legt Bedingungen fest, um die Entwicklung eines zukunftsorientierten Industriestandorts zu gewährleisten

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: