• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • Amt für Mobilität (MobA)
  • News
  • Fahrplanentwurf 2024: Stabilität vor grossen Veränderungen

Fahrplanentwurf 2024: Stabilität vor grossen Veränderungen

  • Medienmitteilung

Während jetzt schon klar ist, dass der Fahrplan 2025 mit bedeutenden Neuerungen aufwarten wird, bringt der Fahrplan 2024 zwar einige Neuerungen, bleibt aber für den Kanton Freiburg relativ stabil. Der Entwurf wurde am Mittwoch vorgestellt und ist nun bis zum 11. Juni in der Vernehmlassung.

Veröffentlicht am 24. Mai 2023 - 13h53

Die wichtigste Neuerung im Fahrplanentwurf 2024 ist eine lokale Buslinie, die die Gemeinde Estavayer bedienen wird. Das neue Mobilitätsgesetz (MobG) ermöglicht die Beteiligung des Staats Freiburg an der Bestellung und Finanzierung solcher lokaler ÖV-Linien ausserhalb der Agglomerationen. Estavayer wird die erste Gemeinde sein, die von dieser neuen Bestimmung profitiert. Es ist vorgesehen, dass diese Buslinie ab dem 10. Dezember die am dichtesten besiedelten Viertel mit dem Bahnhof von Estavayer-le-Lac verbindet.

Die Gemeinde Montbovon wird von der vom Kanton Waadt geplanten Verlängerung bestimmter Züge der MOB Montreux–Les Avants bis nach Château d’Œx profitieren. Eine weitere Änderung: Aufgrund von Strassenbauarbeiten wird ab dem 4. September 2024 ein Pendelbus Bösingen und Laupen verbinden, um die Anschlüsse an die Züge der Linie S2 Bern–Laupen zu gewährleisten. Dies sind die wichtigsten Neuerungen des Fahrplanentwurfs 2024, der für den Kanton Freiburg keine grossen Veränderungen mit sich bringt. Den Fahrplanentwurf 2024 kann die Freiburger Bevölkerung auf der Website www.öv-info.ch einsehen und von Mittwoch, 24. Mai bis Sonntag, 11. Juni 2023 ihre Anregungen und Bemerkungen abgeben. Er wird am Sonntag, den 11. Dezember 2023 in Kraft treten.

Neufassung des Fahrplans 2025

Diese Stabilität des Fahrplans 2024 ist auf die Budgetkürzungen des Bundes und die Überarbeitung des Fahrplans 2025 zurückzuführen. Die mangelnde Pünktlichkeit der Züge in der Westschweiz und die zahlreichen geplanten Arbeiten machten diese Überarbeitung des Fahrplans 2025 notwendig. Dieser wird insbesondere eine Verlängerung der Fahrzeiten auf den Linien des Fernverkehrs bringen und sich auf die Fahrpläne der Zug- und Buslinien des regionalen Personenverkehrs auswirken. Diese bedauerliche Situation ergibt sich hauptsächlich aus dem Zustand der Eisenbahninfrastruktur, deren Alter in der Westschweiz höher ist als in anderen Teilen des Landes, sowie aus dem Rückstand beim Ausbau der Infrastruktur. Die entsprechende Neufassung des Fahrplans 2025, die am 5. Mai vorgestellt wurde, ist die am wenigsten schlechte Lösung, die aus den Diskussionen zwischen den SBB und der Westschweizer Verkehrskonferenz (CTSO) hervorgegangen ist.

Im Kanton Freiburg müssen zwei Drittel der Linien des regionalen Personenverkehrs angepasst werden. Die Anschlüsse in Palézieux müssen geändert werden, was zu einer Verschiebung der Fahrpläne der Bahnlinien in der Broye- und im Seebezirk um 15 Minuten führen wird. Dies wirkt sich auf die Anschlüsse in Yverdon-les-Bains, Palézieux, Payerne und Murten aus. Das Angebot wird sich in diesen Regionen verschlechtern, aber es wird auch einige Verbesserungen geben. Zum Beispiel wird eine neue Verbindung zwischen Palézieux und Vevey (ligne des vignes) verloren gegangene Anschlüsse in Lausanne ins Wallis wiederherstellen und gleichzeitig mit einem zusätzlichen Umstieg Zeitgewinne ermöglichen. Zwischen Fribourg/Freiburg und Neuenburg (S20 und S21) wird der umsteigefreie 30-Minuten-Takt eingeführt und die Regionalzüge Fribourg/Freiburg–Romont (S20 und S21) werden bis Lausanne verlängert. Romont wird somit dreimal pro Stunde in beiden Richtungen ohne Umsteigen mit Lausanne verbunden sein und Palézieux mit Fribourg/Freiburg. Die Analysen und Diskussionen werden fortgesetzt, um zu versuchen, ein akzeptables Angebot und Anschlüsse wiederherzustellen.

Hauptbild
Projet d'horaire_2024
Projet d'horaire_2024 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Dokumentation des Amts für Mobilität (MobA)
  • Fahrpläne des öffentlichen Verkehrs (Verfahren)
  • Finanzierung des öffentlichen Verkehrs
  • Planung der Mobilität
  • Sachplan Velo
  • Wichtige Ereignisse und Kennzahlen des Amts für Mobilität (MobA) 2024
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Mobilität (MobA)

Letzte Änderung: 30.05.2024 - 06h42

Teilen auf:
Zurück

Der Bus alpin Betrieb ins Gros Mont Tal wird im Sommer 2023 fortgesetzt

Weiter

Katalog mit Velo-Ausflügen für Schulklassen

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: