Schnellzugriff
- Arbeiten in der Kantons- und Universitätsbibliothek
- Über die Kantons- und Universitätsbibliothek
- Organisation der Kantons- und Universitätsbibliothek
- Bestände der Kantons- und Universitätsbibliothek
- Verein der Freunde der KUB Freiburg
- Gebäude der Kantons- und Universitätsbibliothek
- Geschichte der Kantons- und Universitätsbibliothek
- Vereinigung der Freiburger Bibliotheken
- Angeschlossene Bibliotheken
- Die dezentralen Bibliotheken an der Universität
- Zurück zum Homepage
Arbeiten in der KUB
Hier finden Sie die Informationen zu den Stellenangeboten.
Über die KUB
Die Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg (KUB) wurde 1848 gegründet. Sie setzt sich aus einer Zentralbibliothek und 19 dezentralen Bibliotheken an der Universität zusammen.
Organisation
Die von Angélique Boschung geleitete KUB ist in acht Abteilungen unterteilt.
Bestände


Die KUB bietet eine grosse Anzahl an Rechercheinstrumenten, mit welchen Dokumente aus allen Wissensgebieten und auf verschiedenen Datenträgern zugänglich gemacht werden: Bücher, Zeitschriften, elektronische Zeitschriften, Bilder (vor allem Fotografien), Audio-CDs, Filme, Musikpartituren, diverse digitale Dokumente, Handschriften, Inkunabeln, Familiennachlässe, Karten und Pläne, Mikroformen.
Verein der Freunde der KUB
Ziele und Link des Vereins der Freunde der KUB Freiburg.
Gebäude
Die Geschichte des hundertjährigen Gebäudes, der Architekturwettbewerb und die Erweiterung der KUB.
Geschichte
Die Geschichte der Kantons- und Universitätsbibliothek von 1848 bis heute.
Vereinigung der Freiburger Bibliotheken
Informationen über die Vereinigung der Freiburger Bibliotheken.
Angeschlossene Bibliotheken
Die Bestände der angeschlossenen Bibliotheken des Kantons, sind zusammen in jenen der KUB im Freiburger Verbund sowie im RERO-Gesammtkatalog nachgewiesen.
Bibliotheken an der Universität
Die Departements-, Fakultäts- und interfakultären Bibliotheken der Universität Freiburg sind in bibliothekarischer Hinsicht Teil der KUB. Jede Bibliothek ist in einem (oder mehreren) Fachbereich(en) spezialisiert und steht jedermann offen.
Letzte Änderung : 15/02/2021