• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Kantons- und Universitätsbibliothek
  • News
  • Eine Handschrift der KUB, ausgestellt im Getty Museum in Los Angeles

Eine Handschrift der KUB, ausgestellt im Getty Museum in Los Angeles

  • Medienmitteilung

Die Handschrift Ms. L 64 aus der KUB Freiburg wurde kürzlich im Rahmen einer Leihgabe an das Getty Museum in Los Angeles in die USA geflogen. Vom 10.09.2024 bis zum 08.12.2024 ist das Zisterzienser-Brevier aus dem 15. Jahrhundert in der Ausstellung „Lumen: The Art & Science of Light“ zu bewundern, welche sich mit der Art und Weise befasst, wie Philosophen, Theologen und Künstler im Mittelalter Licht untersuchten. Ein außergewöhnliches physisches Merkmal, hat die Aufmerksamkeit amerikanischer Kuratoren auf sich gezogen: Ein in die obere Rückseite des Werks eingegrabenes Brillenetui.

Veröffentlicht am 19. September 2024 - 07h44

Das Manuskript Ms. L 64 aus der KUB Freiburg erscheint als Zisterzienser-Brevier bescheidenen Formats, verfasst in besonders kleiner Handschrift. Die Tatsache, dass die Innenseite der Rückplatte zur Aufnahme von Gläsern ausgehöhlt wurde, macht diese Handschrift zu einem einzigartigen Dokument, das mit dem Thema Licht und Optik der amerikanischen Ausstellung verknüpft ist.

Seit der Veröffentlichung des Katalogs der liturgischen Handschriften der KUB durch Joseph Leisibach im Jahr 1976 und der der mittelalterlichen Handschriften der KUB durch Romain Jurot im Jahr 2006 wird dieses Manuskript regelmäßig zitiert und sogar in Publikationen reproduziert. Es ist im Ausstellungskatalog des Getty Museums zu finden (Lumen: The Art and Science of Light, 800–1600, J. Paul Getty Museum, 2024, 272 S.), der derzeit von der KUB erworben wird.

Link zur Ausstellung im Getty Museum

Kontakt

Jonathan Donzallaz, Konservator Handschriften und Privatarchive, KUB Freiburg
jonathan.donzallaz@fr.ch, T +41 26 305 13 23.

Hauptbild
Die Handschrift Ms. L 64, welche in der KUB Freiburg aufbewahrt wird, mit eingegrabenem Brillenetui.
Die Handschrift Ms. L 64, welche in der KUB Freiburg aufbewahrt wird, mit eingegrabenem Brillenetui. © KUB Freiburg
  • Dienstleistungen
  • Online-Angebot
  • Präsentation
  • Sondersammlungen
  • Suche
  • Unsere Veranstaltungen
contenus associés

Herausgegeben von Kantons- und Universitätsbibliothek

Letzte Änderung: 20.09.2024 - 13h55

Teilen auf:
Zurück

Rette deine Werke! - 50 Jahre Pflichtabgabe in der KUB

Weiter

Digital im Alltag: ein neues, individualisiertes Beratungsangebot

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: