Und insbesondere das Greyerzbezirk, dessen physische Grenzen mit dem Gebiet des Forstkreises übereinstimmt. Von den Ufern der Saane bis zum Gipfel des Molésons erstrecken sich über 16 000 ha Wald, die sich in die Greyerzerlandschaft einfügen.
Die öffentlichen Wälder werden von Betriebseinheiten bewirtschaftet, die zumeist die Struktur von Forstkörperschaften haben. Sie beschäftigen vor allem Förster, welche staatlichen Aufgaben übernehmen (Verwaltung, Aufsicht, Beratung usw.), und auch in den Privatwälder.
Wie im übrigen Kanton sind bei der Waldbewirtschaftung, Nachhaltigkeit und Multifunktionalität Schlüsselbegriffe bei der Unterhaltung des Gebiets. Es geht vor allem darum, den Fortbestand des Waldökosystems zu sichern, indem die verschiedenen Funktionen des Waldes miteinander in Einklang gebracht werden. Der Wald erbringt eine ganze Reihe von Leistungen für die gesamte Gesellschaft. Im Greyerz sind diese Funktionen in verschiedenen Aspekten zu finden, darunter die Holzproduktion, der Schutz vor Naturgefahren, die Biodiversität und Freizeit und Erholung im Wald. Obwohl die Schutzfunktion mit über 50% der Waldfläche besonders wichtig ist, werden auch die anderen Funktionen berücksichtigt. Das Greyerz beherbergt eine reiche Flora und Fauna, die von interessierten Besuchern bewundert werden kann. Und natürlich liefert er uns dank seiner nachhaltigen Bewirtschaftung eine wertvolle, klimaneutrale Ressource: Holz.
So kann man in den Wäldern des 3. Forstkreises von diesem Material profitieren, das aus nahegelegener Bewirtschaftung stammt, die Schönheit von Arten und geschützten Lebensräumen geniessen, von einem wirksamen Schutz der Naturgefahren profitieren und gleichzeitig seine Freizeitaktivitäten in einer idyllischen Umgebung nachgehen, die ein Symbol des Greyerzer Kulturerbes ist.
Adressen und Kontakte
3. Forstkreis WNAEmail
Rue du Marché 12 1630 Bulle Tél. 026 305 23 61Pleines Thierry Tél. 026 305 23 64
Leiter des 3. ForstkreisesForstingenieur Adjunkt des 3. ForstkreisesPerler Yves Tél. 026 305 23 35
Forstadjunktin und Mitarbeiterin Natur des 3. ForstkreisesKamm Valentine Tel. 026 305 23 62
Försteradjunkte des 3. ForstkreisesBeaud Alex Tél. 026 305 23 66
Van der Hoven Jacques Tél. 026 305 23 65
Sekretariat:Caille Liliane Tél. 026 305 23 61
Organisation
Der 3. Forstkreis entspricht dem Greyerzerbezirk. Er besteht aus 10 Reviere. (s. Karte).
Revierförster | Gemeinden |
---|---|
Revierförster 3.1MAGNIN Alexandre Natel 079 690 37 35
Natel 079 741 33 01 |
Pont-en-Ogoz, Echarlens, Marsens, Riaz, Sorens, La Roche, Hauteville, Pont-la-Ville, Corbières |
Revierförster 3.2LARRAILLET Jean Natel 078 863 16 03 PACHOUD Michaël Natel 079 759 42 36 |
Val-de-Charmey, Châtel-sur-Montsalvens, Crésuz Themen: Holzenergie, Biodiversität, Jungwald, Gehölze ausserhalb des WaldarealsThemen : Holzernte, Schutzwald, Walderhaltung |
Revierförster 3.3BOSSON Vincent Tel 079 589 48 05 | Jaun |
Revierförster 3.4 (Sektor 1)ECOFFEY Patrick Natel 079 743 02 34 |
Gruyères, Le Pâquier |
Revierförster 3.4 (Sektor 2)Vakant Natel - |
Broc: Herr Nicolas Schouller, 079 261 22 38, n.schouller@cfmoleson.ch
Botterens + Morlon: Herr Patrick Ecoffey, 079 743 02 34, p.ecoffey@cfmoleson.ch |
Revierförster 3.4 (Sektor 3)ECOFFEY Patrick Natel 079 743 02 34 |
Forêt communale Haut-Intyamon |
Revierförster 3.4 (Sektor 4)SCHOULLER Nicolas Natel 079 301 18 75 |
Bulle |
Revierförster 3.6 (Sektor 1)VAN DER HOEVEN Jacques Natel 077 476 59 45 |
Haut-Intyamon – Privatwälder – Allières et plaine |
Revierförster 3.6 (Sektor 2)Pipoz Alexandre Natel 078 904 18 59 |
Haut-Intyamon – Privatwälder – Les Prés d’Albeuve et L’Evi |
Revierförster 3.8MEIER Eric Natel 079 506 30 04 | Grandvillard, Bas-Intyamon |
Revierförster 3.11CHOLLET Jacques Natel 079 312 37 14 | Sâles, Vaulruz, Vuadens |

