• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • News
  • Landwirtschaft 4.0: Freiburg Pilotkanton für den Austausch landwirtschaftlicher Daten

Landwirtschaft 4.0: Freiburg Pilotkanton für den Austausch landwirtschaftlicher Daten

  • Medienmitteilung

Das Bundesamt für Landwirtschaft führt in Partnerschaft mit dem Kanton Freiburg ein Pilotprojekt zum Datenaustausch in der Landwirtschaft durch. Das System ermöglicht es Landwirtinnen und Landwirten, ihre digitalen, technischen und administrativen Daten rasch und gesichert weiterzugeben, z. B. an Label-Organisationen. Die Beteiligung Freiburgs an dem Projekt beruht auf dem Willen des Kantons, zur administrativen Vereinfachung in der Landwirtschaft und zur Entwicklung neuer Hilfsmittel für strategische Entscheide beizutragen.

Veröffentlicht am 25. November 2020 - 08h53

Das Bundesamt für Landwirtschaft BLW realisiert im Rahmen der administrativen Vereinfachung beim Datenaustausch in der Landwirtschaft derzeit das Projekt «Datenfreigabe für Dritte und Drittapplikationen» (DfD2). Vor der schweizweiten Einführung dieser Anwendung führt das BLW zusammen mit dem Kanton Freiburg zwei Pilotphasen durch. Die erste Phase mit einer kleinen Anzahl Landwirte ist bereits erfolgreich abgeschlossen und bildet die Grundlage für die zweite Phase, die am Montag, 23. November 2020 begann.

Staatsrat und Landwirtschaftsdirektor Didier Castella betont, dass «in einem immer komplexeren Ökosystem, das Finanzmanagement, Produktionsqualität und -quantität, Umwelt- und Tierschutz vereint, ist es wichtig, dass die Landwirtinnen und Landwirte über ein Ökosystem an möglichst effizienten digitalen Services verfügen. Die Landwirtschaft 4.0 muss den Bäuerinnen und Bauern neue Hilfsmittel zur strategischen Entscheidungsfindung geben und gleichzeitig ihre administrativen Aufgaben reduzieren.»

Das Projekt befähigt Bewirtschaftende bereits in der Bundesverwaltung vorhandene Betriebsdaten (Fläche, Art der Kulturen, GVE usw.) an Dritte, z. B. Label-Organisationen, weiterzugeben. Die dafür notwendigen technischen Voraussetzungen wurden in diesem Jahr geschaffen. Mit der Anwendung «Meine Agrardatenfreigabe» können Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter Einwilligungen zur Weitergabe ihrer Daten erteilen und bearbeiten.

Die Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft (ILFD) hebt die Motivation und den Einsatz der Freiburger Landwirtinnen und Landwirte für dieses innovative Projekt hervor. Dies war bereits bei der Einführung des Systems GELAN zur digitalen Agrardatenverwaltung der Fall.

Ab heute und bis zum 31. Dezember 2020 können alle Freiburger Landwirtinnen und Landwirte im Portal www.agate.ch die Applikation «Meine Agrardatenfreigaben» verwenden. In dieser Pilotphase können Daten anhand der Applikation an Agrosolution (landwirtschaftliche Kontrollen) und an Barto (digitaler Hofmanager) übermittelt werden. Die Teilnahme am Pilotprojekt ist freiwillig, wie auch die Einwilligung zur Datenweitergabe. Erteilte Einwilligungen können jederzeit wieder beendet werden. Alle im Rahmen des Pilotbetriebs erzeugten Daten und Einwilligungen werden nicht weiterverwendet und am Ende des Pilotbetriebs gelöscht. Die Einführung der Applikation ist nach Abschluss und Auswertung des Pilotbetriebs geplant.

Weitere Informationen zur Applikation «Meine Agrardatenfreigaben» sind auf der Website des BLW verfügbar.

Hauptbild
© Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Institutionelle Angelegenheiten
  • Landwirtschaft, Ernährung, Wald und Wild

Herausgegeben von Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft

Letzte Änderung: 25.11.2020 - 08h53

Teilen auf:
Zurück

Der Kanton Freiburg unterstützt seine Waldwirtschaft

Weiter

Die neuen Kariyon-Gutscheine mit 10 % Rabatt sind da!

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: