• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • News
  • Momentaufnahme der Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung

Momentaufnahme der Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung

  • Medienmitteilung

Der Staatsrat präsentierte die Analyse der Situation 2020 des Plans für die Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung (PGKV). Diese Analyse dient als Momentaufnahme der Situation und zeigt Denkanstösse zur Erzielung der Gleichstellung von Frauen und Männern auf.

Veröffentlicht am 12. Juli 2023 - 08h53

Rechtliche, moralische, aber auch wirtschaftliche Herausforderung

Die Gleichstellung der Geschlechter in der Berufswelt ist unumgänglich; sie ist in der Bundesverfassung (Art. 8), im Gleichstellungsgesetz (GlG) sowie in der Freiburger Verfassung (Art. 9) verankert. Sie ist aber auch ein moralisches Gebot, das in den letzten Jahren stark an Priorität gewonnen hat. Und sie ist entscheidend für die Wirtschaft, denn jede Organisation – ob privat oder öffentlich – profitiert davon, wenn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Genuss gleicher Chancen sowie von Arbeitsbedingungen kommen, die den verschiedenen Verpflichtungen des Alltags- und Familienlebens gerecht werden.

Mit dem PGKV zeigt der Staat Freiburg, dass ihm die Gleichstellung von Frau und Mann wichtig ist und dass er sich für diese einsetzt.

Vielzahl von Massnahmen

Im Rahmen des PGKV wurden vom Staat Freiburg zahlreiche Massnahmen umgesetzt: Schulung für Kaderpersonen des Staates, Förderung flexiblerer Arbeitsmodelle, Festlegung von Zielen für die einzelnen Direktionen zur Erreichung einer ausgewogenen Geschlechterverteilung, Betreuungsangebot für kranke Kinder durch den Hütedienst Rotkäppchen, regelmässige Beurteilung der Gleichstellungssituation, usw.

Zahl der Frauen steigend, insbesondere in Kaderpositionen

Der Bericht zeigt insbesondere auf, dass der Frauenanteil in der Zentralverwaltung des Staates Freiburg von 55,4 % im Jahr 2014 auf 58,1 % im Jahr 2020 gestiegen ist. Diese Zunahme betrifft alle Lohnklassen, aber in erster Linie jene über der Klasse 15. Was die oberen Lohnklassen (20–23, 24–27 und 28+) betrifft, erreicht das Verhältnis der Geschlechter 2020 fast die Parität. Aber auch wenn die Frauen in den Klassen 20–23 eine Mehrheit darstellen, sinkt ihr Anteil mit steigender Lohnklasse (Klassen 24–27 und 28+).

Bemühungen fortsetzen, Entwicklung der Unternehmenskultur bewirken

Zur Vervollständigung einer modernen Personalpolitik ist es für den Staat Freiburg äusserst wertvoll, ja unerlässlich, auf einen Gleichstellungsplan zurückgreifen zu können. Dennoch ist unbestreitbar, dass beim Staat Freiburg noch erhebliche Anstrengungen notwendig sind, insbesondere in Bezug auf die Vereinbarung des Familien-/Privatlebens mit dem Berufsleben sowie – abgesehen von einigen Ausnahmen – den Zugang der Frauen zu höheren Kaderstellen.

Vor diesem Hintergrund werden in der PGKV-Arbeitsgruppe weitere Massnahmen diskutiert, insbesondere im Hinblick auf eine bessere Verteilung der Frauen und Männer in der Hierarchie. Ebenfalls aufgegriffen werden Themen wie die Sensibilisierung für das Risiko der Armut im Alter und die Umsetzung gezielter Analysen.

PGKV 2023
Vergrössern PGKV 2023 © Stephan Schmitz
PGKV 2023

Dokumente

Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung — Analyse der Situation 2020 - Juli 2023 PDF, 4.15MB

Mehr dazu

Plan für die Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonale Verwaltung (PGKV)
Hauptbild
Medienkonferenz vom 12.07.2023: Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung
Medienkonferenz vom 12.07.2023: Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Alles für betreuende Angehörige
  • Alles über Sozialversicherungen
  • Gesundheit: Sich behandeln lassen und gesund bleiben
  • Gesundheitsfachpersonen und Institutionen des Gesundheitswesens: Bewilligungen, Aufsicht und Qualität
  • Politiken, Strategien und Konzepte in den Bereichen Gesundheit und Soziales
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Gesundheit und Soziales

Letzte Änderung: 11.08.2024 - 06h42

Teilen auf:
Zurück

Ein Fresko der Solidaritäten als DANKESCHÖN

Weiter

Kantonale Strategie sexuelle Gesundheit: Wohlbefinden, Inklusion, Chancengleichheit und Leistungszugang für die gesamte Bevölkerung

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche