Der Verein REPER hat die Medien zu einem einmaligen Erlebnis eingeladen: Gemeinsam mit Jugendlichen sollten die Medienvertretenden an einem Spiel teilnehmen, um die Funktionsweise des Gehirns zu erforschen und das Bewusstsein für die Bedeutung eines besseren Verständnisses des Gehirns in der Gesellschaft zu steigern. Diese Veranstaltung fand im Rahmen der Internationalen Woche des Gehirns statt, die von der DANA Foundation organisiert wird.
Spielerisch verstehen und handeln
info-cervo wurde entwickelt, um Jugendlichen zu helfen, die Mechanismen des Gehirns in Alltagssituationen besser zu verstehen und basiert auf einem spielerischen und partizipativen Ansatz. Es umfasst:
- Den Memo-Spielkarten-Sprint: eine interaktive Aktivität, bei der 27 wichtige Mechanismen des Gehirns kennengelernt werden können.
- Ein kreatives #info-cervo-Projekt: ein Raum des Ausdrucks, der die Jugendlichen ermutigt, ihr Verständnis in einem persönlichen Werk zum Ausdruck zu bringen.
Ein Tool mit aktuellem Bezug
In einer Zeit, in der die psychische Gesundheit junger Menschen ein wichtiges Thema ist, bietet #info-cervo ihnen eine einmalige Gelegenheit, die Mechanismen ihres Gehirns zu erforschen und zu erfahren, wie sie ihre Fähigkeiten voll ausschöpfen können. Das Spiel weckt ihre Neugierde und ihre Kreativität und hilft ihnen gleichzeitig, ihre Reaktionen auf alltägliche Situationen besser zu verstehen.
Während der Veranstaltung konnten die Journalistinnen und Journalisten diese Methoden in Aktion beobachten, sich mit den Jugendlichen austauschen und sie nach ihrer Meinung fragen, wie sich das Spiel auf ihre Wahrnehmung des Gehirns auswirkt.
Ein Projekt, das auf den Neurowissenschaften und praktischen Erfahrungen basiert
#info-cervo ist das Ergebnis von Reflexionen von Catherine Dorthe, Präventionsbeauftragte bei REPER: «Im Rahmen der Weiterbildung Neurosciences de l’éducation an der Universität Freiburg wollte ich für die Jugendlichen Materialien erarbeiten, die einige Mechanismen des Gehirns versinnbildlichen. Bis ich verstand, dass es für ihre psychische Gesundheit gut ist, wenn sie dies selbst tun».
Ein Spiel für alle Jugendlichen, das an verschiedene Kontexte angepasst werden
Das Spiel #info-cervo ist für CHF 35 erhältlich. Fachpersonen des Kantons Freiburgs können es dank der Unterstützung des Amts für Gesundheit für CHF 7 beziehen. Es richtet sich an Gruppen von 8 bis 12 Jugendlichen, die von Erwachsenen betreut werden, und kann auch in kleineren Gruppen oder einzeln gespielt werden.